
Das Wellenmuster für GBP/USD zeigt weiterhin die Bildung einer bullischen Impulsstruktur an. Das Wellenbild ist nahezu identisch mit dem des EUR/USD, da die einzige „Antriebskraft“ der US-Dollar bleibt. Die Nachfrage nach dem Dollar sinkt auf dem Markt (mittelfristig), weshalb viele Instrumente nahezu die gleiche Dynamik zeigen. Gegenwärtig wird angenommen, dass Welle 4 abgeschlossen ist. Sollte dies tatsächlich der Fall sein, wird das Instrument im Rahmen der Impulswelle 5 weiter steigen. Welle 4 könnte die Form einer Fünfwellenstruktur annehmen, aber das ist nicht das wahrscheinlichste Szenario.
Es sollte nicht vergessen werden, dass im Devisenmarkt momentan vieles von Donald Trumps Politik abhängt – und das nicht nur im Bereich des Handels. Von Zeit zu Zeit kommen aus den USA an sich erfreuliche Nachrichten, dennoch bleibt der Markt auf die allgemeine Unsicherheit in der Wirtschaft fixiert, auf Trumps widersprüchliche Entscheidungen und Aussagen sowie auf die feindselige und protektionistische Haltung des Weißen Hauses. Die globalen Spannungen nehmen zu, und wie bereits erwähnt, bleibt der Dollar der Hauptverantwortliche, weshalb er weiterhin alle Schläge abbekommt.
Das Währungspaar GBP/USD zeigte am Donnerstag erneut nahezu keine Veränderung. Das Paar hat im Laufe der Woche allmählich nachgegeben, aber ich kann nicht sagen, dass die Verkäufer die Oberhand haben. Das aktuelle Wellenmuster ermöglicht die Bildung einer kleinen Korrekturwelle 2 innerhalb der Welle 5, bevor neues Wachstum einsetzt. Höchstwahrscheinlich beobachten wir noch immer die Entwicklung dieser Welle.
Heute Morgen gab es Chancen für erhöhte Marktaktivität. Großbritannien veröffentlichte die Einkaufsmanagerindizes (PMI) für Dienstleistungen und Fertigung, und die britischen PMIs haben in der Regel mehr Gewicht für die Marktteilnehmer als die europäischen oder US-amerikanischen. Allerdings war die Berichtstruktur ähnlich wie in der EU und Deutschland: Ein Bericht übertraf die Markterwartungen, der andere enttäuschte. Während die Aktivität im Dienstleistungssektor deutlich stieg (auf 53,6 Punkte), fiel die Aktivität im Fertigungssektor noch weiter unter den vorherigen Wert. Infolgedessen tritt das Pfund gegenüber der US-Session auf den gleichen Niveaus auf, wie es die europäischen und asiatischen Sitzungen begonnen hat.
Aus meiner Sicht liefert das Wellenmuster derzeit eine erschöpfende Antwort auf die Frage, was als nächstes zu erwarten ist. Wir sahen eine deutliche dreiwellige Korrekturstruktur innerhalb der Welle 4 des höheren Grades. Nur sehr starke Nachrichten zugunsten des Dollars könnten sie in eine fünfwellige a-b-c-d-e-Struktur verwandeln. Solche starken Nachrichten sind jedoch unwahrscheinlich, da selbst unter den günstigsten Umständen nicht erwartet wird, dass Jerome Powell wegen steigender Inflation morgen seine Position zur Geldpolitik ändert. Ich erwarte daher unter keinen Umständen eine signifikante Zunahme der Nachfrage nach dem US-Dollar. Die zentrale Frage ist nun: Von welchem genauen Niveau aus wird das Pfund seinen neuen Aufstieg beginnen und der Dollar seinen Rückgang?
Allgemeine Schlussfolgerungen
Das Wellenmuster für GBP/USD bleibt unverändert. Wir haben es mit einem bullischen, impulsiven Abschnitt des Trends zu tun. Unter Donald Trump könnten die Märkte noch viele weitere Schocks und Umkehrungen erleben, die das Wellenbild erheblich beeinflussen könnten, aber in diesem Stadium bleibt das Arbeitsszenario intakt. Die Ziele für den bullischen Abschnitt des Trends liegen nun bei etwa 1,4017. Derzeit gehe ich davon aus, dass die Bildung der Korrekturwelle 4 abgeschlossen ist. Welle 2 innerhalb von Welle 5 steht ebenfalls kurz vor dem Abschluss. Daher empfehle ich Long-Positionen mit dem Ziel bei 1,4017.
Schlüsselprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und führen häufig zu Veränderungen.
- Wenn keine Sicherheit über die Marktlage besteht, ist es besser, nicht einzusteigen.
- Absolute Gewissheit über die Bewegungsrichtung gibt es nicht und kann es nicht geben. Denken Sie immer daran, schützende Stop-Loss-Aufträge zu verwenden.
- Die Wellenanalyse kann mit anderen Analysemethoden und Handelsstrategien kombiniert werden.