GBP/USD
Analyse: Das Hauptwährungspaar des britischen Pfunds setzt seine Aufwärtsbewegung fort, die zu Beginn dieses Monats begann. Vom unteren Rand einer starken potenziellen Umkehrzone Mitte des Monats begann der Preis mit einer Korrektur nach unten und bildete den mittleren Abschnitt der Welle (B). Die Struktur zeigt, dass sie noch nicht abgeschlossen ist.
Prognose: Zu Beginn der Woche ist eine seitwärts gerichtete Bewegung mit einem Abwärtsvektor wahrscheinlich. Ein Druck auf die Unterstützung mit einem kurzen Ausbruch ihrer unteren Grenze ist möglich. Danach sollte eine Umkehrung und erneute Aufwärtsbewegung erfolgen. Die höchste Aktivität wird gegen Ende der Woche erwartet.

Potenzielle Umkehrzonen
Widerstand:
- 1.3670/1.3720
Unterstützung:
- 1.3400/1.3350
Empfehlungen:
- Käufe: Mit höherem Risiko verbunden. Möglich nur nach Signalen in der Nähe der Unterstützung.
- Verkäufe: Keine Bedingungen für solche Geschäfte in den kommenden Tagen.
AUD/USD
Analyse: Auf dem Tages-Chart hat der australische Dollar in den letzten Monaten einen Seitwärtstrend gezeigt. In kleinerem Maßstab begann der aktuelle Aufwärtstrend am 30. Juli. Nach einer abgeschlossenen Korrektur ab dem 11. August begann sich der letzte Teil der Welle (C) zu formen. Die berechnete Unterstützung verläuft entlang der oberen Grenze einer starken Umkehrzone.
Prognose: Zu Beginn der Woche wird ein kurzfristiger Rückgang in Richtung Unterstützung erwartet. Eine Umkehr und ein anschließendes Wachstum des Kurses des Paares könnten folgen. Die größte Aktivität wird zum Wochenende erwartet.

Potenzielle Umkehrzonen
Widerstand:
- 0.6590/0.6640
Unterstützung:
- 0.6470/0.6420
Empfehlungen:
- Käufe: Verfrüht, bis Bestätigungssignale in der Nähe der Unterstützung erscheinen.
- Verkäufe: Geringes Potenzial und könnten unrentabel werden.
USD/CHF
Analyse: Seit April entwickelt das Währungspaar US-Dollar/Schweizer Franken einen Aufwärtstrend. Der Preis bewegt sich hauptsächlich seitwärts, bildet eine wechselnde Seitwärtsbewegung. Der mittlere Teil (B) der Struktur nähert sich dem Abschluss. Seit Anfang August bewegt sich der Preis seitwärts entlang entgegengesetzter Niveaus.
Prognose: Für die kommende Woche wird eine überwiegend seitwärts gerichtete Bewegung erwartet. Zu Beginn der Woche kann ein gewisser Druck auf die Unterstützung nicht ausgeschlossen werden. Die aktivsten Bewegungen werden zum Wochenende erwartet, mit einer möglichen Richtungsänderung. Die Widerstandszone markiert die obere Grenze des erwarteten Wochenbereichs.

Potenzielle Umkehrzonen
Widerstand:
- 0,8200/0,8250
Unterstützung:
- 0,8000/0,7950
Empfehlungen:
- Käufe: Möglich in den kommenden Tagen, wenn Signale auf Ihren Systemen erscheinen.
- Verkäufe: Risikoreich, mit geringem Potenzial.
EUR/JPY
Analyse:Die Aufwärtsbewegung des Euro/Yen-Paares seit dem 5. August markierte einen neuen Abschnitt des globalen Trends. Innerhalb des letzten Teils (C) wurde eine Korrektur notwendig. Nach dem Durchbrechen eines weiteren Widerstandsniveaus bewegt sich der Preis seitwärts entlang dieses Niveaus.
Prognose:Für die kommende Woche wird eine Bewegung innerhalb des Korridors zwischen den nächstgelegenen gegensätzlichen Zonen erwartet. Zu Beginn der Woche ist Druck auf die Unterstützung möglich. Eine Umkehr und eine erneute Aufwärtsbewegung sind gegen Ende der Woche wahrscheinlich.

Potenzielle UmkehrzonenWiderstand:
- 175,00/175,50
Unterstützung:
- 170,90/170,40
Empfehlungen:
- Verkäufe: Riskant, mit begrenztem Potenzial.
- Käufe: Möglich, nachdem Umkehrsignale in der Nähe der Unterstützung auf Ihren Systemen erscheinen.
AUD/JPY
Analyse:Der kurzfristige Trend des australischen Dollar/Yen-Paares wird seit April von einer Aufwärtswelle bestimmt. Die Kursbewegungen der letzten zwei Wochen zeigen eine versteckte, unregelmäßige Korrektur, die noch nicht abgeschlossen ist.
Prognose:In der kommenden Woche wird sich der Kurs weiter innerhalb des Korridors zwischen den nächstgelegenen gegenüberliegenden Zonen bewegen. Nach einem Rückgang und wahrscheinlichem Druck auf die Unterstützung wird eine Umkehr und erneute Aufwärtsbewegung erwartet.

Potenzielle Umkehrzonen
Widerstand:
- 100,00/100,50
Unterstützung:
- 95,00/94,50
Empfehlungen:
- Käufe: Vorzeitig, bis Umkehrsignale in der Nähe der Unterstützung erscheinen.
- Verkäufe: Möglich innerhalb des Tages mit geringerem Volumen. Das Potenzial wird durch die Unterstützung begrenzt.
#Ethereum
Analyse: Nach einem Rückgang drehte sich das Ethereum-Diagramm letzte Woche nach oben. Die Aufwärtsbewegung ist von hohem Ausmaß. Nahe dem berechneten Widerstand liegt die untere Grenze einer breiten potenziellen Umkehrzone.
Prognose: Zu Beginn der Woche wird voraussichtlich der Aufwärtstrend fortgesetzt. Ein Anstieg in Richtung der Widerstandszone, wo ein starkes, höheres Zeitebenen-Niveau verläuft, wird erwartet. Eine Umkehr und ein Rückzug könnten darauf folgen.

Potenzielle Umkehrzonen
Widerstand:
- 5000.0/5100.0
Unterstützung:
- 4650.0/4550.0
Empfehlungen:
- Käufe: Möglich während einzelner Sitzungen mit reduziertem Volumen. Potenzial wird durch Widerstand begrenzt.
- Verkäufe: Vorzeitig, bis bestätigte Umkehrsignale nahe am Widerstand erscheinen.
US Dollar Index
Analyse: Die Abwärtswelle des US-Dollar-Index ist beendet. Der Aufwärtstrend seit Mitte April zeigt einen neuen, stark ausgeprägten Trend. Die Struktur bildet eine sich verlagernde Flat aus. Derzeit bildet sich der Mittelteil (B). Der Preis konsolidiert sich entlang der oberen Grenze der potenziellen Umkehrzone.
Prognose: In der kommenden Woche wird erwartet, dass der Index seine seitwärts gerichtete Bewegung fortsetzt. Gegen das Wochenende ist eine höhere Volatilität und eine Wiederaufnahme des Dollar-Rückgangs wahrscheinlich. Die berechnete Unterstützung markiert die untere Grenze des erwarteten Wochenbereichs.

Potenzielle Umkehrzonen
Widerstand:
- 97,80/98,30
Unterstützung:
- 96,90/96,40
Empfehlungen: Der schwächelnde Trend auf dem Währungsmarkt neigt sich dem Ende zu. Nach einer weiteren Phase der Stärkung könnte in der kommenden Woche ein Rückgang der Landeswährungen in den wichtigsten Währungspaaren einsetzen.
Hinweise: In der vereinfachten Wellenanalyse (SWA) bestehen alle Wellen aus drei Teilen (A–B–C). In jedem Zeitrahmen wird nur die letzte unvollendete Welle analysiert. Feste Pfeile kennzeichnen die gebildete Struktur, gestrichelte Pfeile die erwarteten Bewegungen.
Achtung: Der Wellenalgorithmus berücksichtigt nicht die Dauer der Bewegungen in der Zeit!