
Bei GBP/USD zeigt das Wellenmuster weiterhin die Entwicklung einer bullischen Impulsstruktur an. Das Wellenbild ist fast identisch mit EUR/USD, da die einzige "treibende Kraft" der Dollar bleibt. Die Nachfrage nach dem Dollar nimmt im mittelfristigen Markt ab, weshalb viele Instrumente nahezu identische Dynamiken zeigen. Zu diesem Zeitpunkt ist Welle 4 vermutlich abgeschlossen. Sollte dies der Fall sein, wird der Anstieg des Instruments innerhalb der Impulswelle 5 fortgesetzt. Welle 4 könnte immer noch die Form einer Fünf-Wellen-Struktur annehmen, aber dies ist nicht das wahrscheinlichste Szenario.
Es sollte daran erinnert werden, dass sich derzeit vieles am Devisenmarkt auf die Politik von Donald Trump zurückführen lässt – und nicht nur auf die Handelspolitik. Gelegentlich gibt es positive Nachrichten aus den USA, doch der Markt bleibt von allgemeiner Unsicherheit, widersprüchlichen Entscheidungen und Aussagen von Trump sowie der feindlichen, protektionistischen Haltung des Weißen Hauses bestimmt. Die globalen Spannungen nehmen zu, und wie bereits erwähnt, ist der Dollar das Hauptziel – und hält weiterhin sämtliche "Schläge" aus.
Der GBP/USD-Kurs legte am Freitag um 120 Basispunkte zu und zeigte am Montag kaum Veränderungen. Fast die gesamte US-Sitzung steht noch bevor, daher könnte die Amplitude der Bewegungen zunehmen. Allerdings ist der Wirtschaftskalender am Montag leer, sodass für den Rest des Tages nichts Wesentliches erwartet wird. Ohne Nachrichten oder Wirtschaftsveröffentlichungen schlage ich vor, einen weiteren Blick auf die Wellenstruktur zu werfen.
Wenn Welle 3 des Aufwärtstrends keine vollständig klassische interne Wellenstruktur hatte, sieht Welle 4 nahezu perfekt aus. Derzeit bildet sich eine neue Aufwärtssequenz von Wellen innerhalb der erwarteten Welle 5. Welle 1 von 5 bildete keine klare Fünf-Wellen-Struktur, daher erwarte ich keine Drei-Wellen-Struktur innerhalb von Welle 2 von 5. Sollte diese Annahme korrekt sein, sollte das Instrument von den aktuellen Niveaus aus weiter steigen.
Was könnte dies verhindern? Heute – gar nichts. Morgen – der Bericht zu den Auftragseingängen für langlebige Güter aus den USA. Doch den Prognosen nach zu urteilen, wird dieser Bericht die Dollarkäufer wahrscheinlich erneut enttäuschen. Erwartet wird ein Rückgang der Aufträge um 2,5–4 %. Bei einer so breiten Spanne negativer Prognosen und keiner einzigen positiven könnten die tatsächlichen Zahlen noch schlechter ausfallen. Ich glaube, dass der morgige Bericht schwächer als die Markterwartungen ausfallen könnte und seine Bedeutung könnte zu einem starken Intraday-Rückgang der US-Währung führen. Diese Woche könnten nicht viele Nachrichtenveröffentlichungen anstehen, aber jede neue Tarifankündigung von Donald Trump wäre ein weiterer Grund, den Dollar zu verkaufen.
Allgemeine Schlussfolgerungen
Das Wellenmuster von GBP/USD bleibt unverändert. Wir haben es mit einem bullischen Impulssegment des Trends zu tun. Unter Donald Trump könnten die Märkte mit vielen weiteren Schocks und Wendungen konfrontiert werden, die die Wellenstruktur erheblich beeinflussen könnten, aber vorerst bleibt das Arbeitsszenario intakt. Die Ziele für das bullische Trendsegment liegen nun bei etwa 1,4017. In diesem Punkt gehe ich davon aus, dass die korrektive Welle 4 abgeschlossen ist. Auch Welle 2 von 5 könnte abgeschlossen sein. Daher empfehle ich, mit einem Ziel von 1,4017 zu kaufen.
Hauptprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwierig zu handeln und führen oft zu Veränderungen.
- Wenn keine Sicherheit in Bezug auf die Marktsituation besteht, ist es besser, sich herauszuhalten.
- Absolute Sicherheit in der Marktrichtung gibt es nicht und kann nicht existieren. Denken Sie immer daran, Schutz-Stoppverlustordern zu nutzen.
- Die Wellenanalyse kann mit anderen Analysearten und Handelsstrategien kombiniert werden.