Das britische Pfund konnte gestern nicht die Unterstützung der täglichen Balance-Linie durchbrechen und begann heute mit Wachstum. Der Marlin-Oszillator hat sich im positiven Bereich verankert, was dem Preis hilft, über das Widerstandsniveau von 1,3525 hinauszuwachsen. Falls dies gelingt, wird das Ziel bei 1,3597 (die MACD-Linie) freigelegt. Darüber hinaus könnte das nächste Niveau bei 1,3631 (das Hoch vom 13. Juni) liegen.

Wir können das bullische Szenario jedoch nicht als das Hauptszenario bezeichnen, da die Renditen der US-Staatsanleihen zusammen mit den amerikanischen Aktienindizes sinken, was darauf hindeutet, dass Investoren weiterhin Risiken meiden. Zudem gibt es eine gespannte Erwartung in Bezug auf die Quartalsgewinne großer "KI"-Unternehmen (Nvidia und andere). Der Gewinn pro Aktie von Nvidia wird mit $1,01 prognostiziert. Sollten die Erwartungen der Investoren enttäuscht werden, werden sich die Aktienindizes – und mit ihnen die Anti-Dollar-Währungen – verschlechtern.

Auf dem Vier-Stunden-Chart liegt die Wachstumswahrscheinlichkeit bei 55%. In der Hitze des Gefechts könnte sich das Gleichgewicht verschieben. Fällt der Preis unter das gestrige Tief von 1.3445, wird der Marlin-Oszillator wieder in den negativen Bereich zurückkehren und damit die Wahrscheinlichkeit eines weiteren Rückgangs sofort auf 60% erhöhen.
Für Wachstum muss der Preis nicht nur das Widerstandsniveau von 1.3525 und die MACD-Linie überwinden, sondern auch das Hoch vom Montag bei 1.3543. Daher warten wir ab, wie sich die Ereignisse entwickeln.