EUR/USD
Der gestern mit Spannung erwartete Quartalsbericht von Nvidia zeigte einen Gewinn von 1,05 USD je Aktie gegenüber einer Prognose von 1,01 USD. Die Aktie des Unternehmens erlebte eine erhebliche Volatilität aufgrund eines Rückgangs der Gewinne im Datencenter, doch die insgesamt optimistische Stimmung trieb den S&P 500 auf ein neues Allzeithoch. Die Risikobereitschaft stieg erneut an und der Dollar-Index fiel um 0,05 %.

Der Euro hat die tägliche Kerze oberhalb des Niveaus von 1,1632 geschlossen. Der Donnerstag hat mit Wachstum begonnen. Der Marlin-Oszillator, der sich kürzlich in den negativen Bereich bewegt hatte, versucht nun, in die Wachstumszone zurückzukehren. Der Markt könnte versuchen, eine weitere Zinssenkung der Federal Reserve im Preis zu berücksichtigen, bevor es zu einer endgültigen, entscheidenden Umkehr kommt. In diesem Fall könnte der Euro die obere Kante des Preiskanals bei 1,1878 testen. Um dieses Szenario zu bestätigen, muss die heutige Sitzung mit einer weißen Kerze schließen und Marlin in den positiven Bereich eintreten. Das erste Ziel ist 1,1755 – die MACD-Linie.
Wenn heute und morgen beide Sitzungen unter 1,1632 schließen, wird das derzeit vorherrschende bärische Szenario bestätigt, mit dem ersten Ziel bei 1,1495.

Auf dem Vier-Stunden-Chart hat der Preis den "freien Bewegungsbereich" um den Wert 1,1632 erweitert. Derzeit befindet sich Marlin in einer neutralen Position. In einer solchen Situation sind die Indikatorwerte nicht aussagekräftig. Nur die MACD-Linie um 1,1680 könnte als lokaler Widerstand dienen.