
Für GBP/USD zeigt das Wellenmuster weiterhin auf den Aufbau einer aufsteigenden Impulsstruktur hin. Das Wellenbild ist nahezu identisch mit dem von EUR/USD, da der einzige "Schuldige" weiterhin der Dollar bleibt. Die Nachfrage nach ihm sinkt am Markt (mittelfristig), sodass viele Instrumente nahezu dieselbe Dynamik zeigen. Derzeit ist Welle 4 vermutlich abgeschlossen. Sollte dies der Fall sein, wird die Aufwärtsbewegung des Instruments innerhalb der Impulswelle 5 fortgesetzt. Welle 4 könnte eine Fünf-Wellen-Form annehmen, doch ist dies nicht das wahrscheinlichste Szenario.
Man sollte sich daran erinnern, dass im Devisenmarkt derzeit viel von Donald Trumps Politik abhängt – nicht nur im Hinblick auf den Handel. Gelegentlich kommen positive Nachrichten aus Amerika, doch der Markt hat stets die völlige Unsicherheit in der Wirtschaft, Trumps widersprüchliche Entscheidungen und Aussagen sowie die feindliche, protektionistische Haltung des Weißen Hauses im Hinterkopf. Die globalen Spannungen nehmen zu, und wie ich bereits angemerkt habe, ist der Dollar das Hauptziel all dessen. Deshalb wird er weiterhin "hart getroffen".
Der GBP/USD-Kurs fiel am Freitag um fast denselben Betrag, den er am Vortag gestiegen war. Gestern erwartete ich das Ende der Korrekturwelle, aber am Freitag wurde klar, dass selbst das Fehlen von Nachrichtenflüssen die Käufer nicht dazu veranlasst hat, an einem zweiten Tag in Folge aktiv zu agieren. Ein Seitwärtstrend beginnt sich zu bilden, was bedeutet, dass die Wellen im Grunde nicht mehr funktionieren. Zu diesem Zeitpunkt sieht die vermutete Welle 2 recht vollständig aus, sodass ein neuer Anstieg der Kurse erwartet werden kann. Solange die Seitwärtsphase jedoch anhält, wird GBP/USD kein Wachstum zeigen.
Heute kam keine Nachricht aus dem Vereinigten Königreich, ebenso wenig die ganze Woche über. In den USA wurde vor ein paar Stunden der PCE-Index veröffentlicht, der die Veränderungen der Kernverbraucherpreise widerspiegelt. Wie erwartet, stieg er um 0,3% im Monatsvergleich, was eine völlig normale Zahl darstellt und keine höhere Nachfrage nach dem Dollar rechtfertigte. Persönliche Einkommen und Ausgaben entsprachen ebenfalls den Prognosen. Daher weder Nachrichten über Nacht, noch am Morgen, und neutrale US-Statistiken am Nachmittag. Doch der Dollar stieg fast den ganzen Tag.
In Anbetracht all dessen glaube ich, dass der Markt nun auf bedeutendere Ereignisse wartet, die die Teilnehmer aus ihrer aktuellen Lethargie reißen könnten.
Allgemeine Schlussfolgerungen
Das Wellenmuster für GBP/USD bleibt unverändert. Wir haben es mit einem aufsteigenden Impulssegment des Trends zu tun. Unter Donald Trump könnten die Märkte einer großen Anzahl von Erschütterungen und Wendungen ausgesetzt sein, die das Wellenbild ernsthaft beeinflussen könnten, aber vorerst bleibt das Hauptszenario intakt. Die Ziele des Aufwärtssegments liegen derzeit um 1,4017. Derzeit gehe ich davon aus, dass der Aufbau der Abwärtswelle 4 abgeschlossen ist. Welle 2 in 5 könnte ebenfalls abgeschlossen sein. Daher empfehle ich, mit einem Ziel von 1,4017 zu kaufen.
Grundprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und ändern sich oft.
- Wenn es keine Sicherheit über das Geschehen am Markt gibt, ist es besser, nicht in den Markt einzutreten.
- Man kann niemals hundertprozentige Sicherheit über die Marktrichtung haben. Verwenden Sie immer Stop-Loss-Aufträge.
- Die Wellenanalyse kann mit anderen Analysearten und Handelsstrategien kombiniert werden.