
Der Wirtschaftskalender im Vereinigten Königreich ist praktisch leer. Es gibt einige Wirtschaftsberichte, aber keiner von ihnen wird als "wichtig" eingestuft. Insgesamt stimme ich mit anderen Analysten und Ökonomen überein: Die abschließenden Geschäftstätigkeitsindizes für August werden für den Markt vermutlich nicht von großem Interesse sein. Neben diesen Berichten fällt vielleicht nur der Bericht über die Veränderungen im Einzelhandelsumsatz für Juli auf, der am Freitag veröffentlicht wird. Am Freitag wird jedoch die Aufmerksamkeit des Marktes auf den Arbeitsmarkt und die Arbeitslosendaten der USA gerichtet sein.
Daher ist bereits klar, dass die Amplitude und Richtung der Bewegung des britischen Pfunds nächste Woche vom US-Dollar abhängt. Wir werden die Ereignisse in den USA gesondert besprechen. In diesem Review analysieren wir einmal mehr mögliche Wellen-Szenarien.
Das Pfund hat eine überzeugende dreiwellige Abwärtsstruktur innerhalb eines Aufwärtstrendsegments gebildet. Selbst wenn die Gesamte Wellenzählung falsch ist, haben wir eine dreiwellige Korrektur gesehen; daher hat ein neuer impulsiver Trendabschnitt begonnen. Sollte dies tatsächlich der Fall sein, werden die Kurse des Pfunds bis zum Ende seiner Formation über dem Niveau von 1,40 liegen. Die ersten beiden Wellen des neuen Trendsegments sind offensichtlich: Wir sahen ein gutes Wachstum, gefolgt von einem Rückzug, was auf die Wellen 1 und 2 innerhalb von Welle 5 hindeutet.
Basierend auf den obigen Punkten deutet das Wellenmuster nur auf einen Anstieg für das Instrument hin. Ich möchte jedoch daran erinnern, dass ein starker Nachrichtenhintergrund die Wellenstruktur brechen könnte. Wenn die US-Berichte stark ausfallen, wird die Nachfrage nach dem Dollar höher sein und GBP/USD (sowie EUR/USD) werden nach unten tendieren, was die erwartete Welle 2 innerhalb von 5 mindestens erschweren würde. Idealerweise sollte dieses Szenario vermieden werden, bleibt aber eine Möglichkeit.
Theoretisch könnte selbst die gesamte Welle 4 komplizierter und ausgedehnter werden— a-b-c-d-e. In diesem Fall könnte das Pfund bis in die Region von 1,30 zurückgehen. Daher dürfen die US-Berichte die Markterwartungen nicht wesentlich übertreffen.
EUR/USD Wellenbild:
Basierend auf meiner EUR/USD-Analyse folgere ich, dass das Instrument weiterhin ein Aufwärtstrendsegment bildet. Das Wellenmuster bleibt vollständig abhängig von den Nachrichtenflüssen, die mit Donald Trumps Entscheidungen und der Außenpolitik der USA verknüpft sind. Die Ziele des Trendsegments könnten sich bis zum Niveau von 1,25 erstrecken. Daher erwäge ich weiterhin Käufe mit Zielen um 1,1875 (was 161,8 % auf Fibonacci entspricht) und darüber. Ich gehe davon aus, dass die Konstruktion der Welle 4 abgeschlossen ist. Dementsprechend ist jetzt ein guter Zeitpunkt für Käufe.
GBP/USD Wellenbild:
Das Wellenmuster in GBP/USD bleibt unverändert. Wir haben es mit einem bullishen, impulsiven Segment des Trends zu tun. Mit Donald Trump könnten die Märkte noch vielen weiteren Schocks und Wendungen ausgesetzt sein, die das Wellenbild ernsthaft beeinflussen könnten, aber derzeit bleibt das Hauptszenario intakt. Das bullishe Trendsegment zielt nun auf den Bereich von 1,4017 ab. Derzeit glaube ich, dass die korrigierende Welle 4 abgeschlossen ist. Möglicherweise ist auch Welle 2 in 5 abgeschlossen. Dementsprechend empfehle ich Käufe mit einem Ziel von 1,4017.
Hauptprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und ändern sich oft.
- Wenn Sie sich im Markt nicht sicher sind, ist es besser, draußen zu bleiben.
- Es wird niemals 100%ige Sicherheit über die Preisrichtung geben. Vergessen Sie nicht die schützenden Stop-Loss-Aufträge.
- Die Wellenanalyse kann mit anderen Arten von Analysen und Handelsstrategien kombiniert werden.