
Die Wellenstruktur für GBP/USD deutet weiterhin auf die Bildung eines Aufwärtsimpuls-Wellenmusters hin. Das Wellenbild ist fast identisch mit EUR/USD, da der einzige wirkliche Treiber hier der US-Dollar bleibt. Die Nachfrage nach dem Dollar sinkt mittelfristig am Markt, sodass viele Instrumente nahezu identische Dynamiken zeigen. An diesem Punkt ist Welle 4 vermutlich abgeschlossen. Sollte dies tatsächlich der Fall sein, wird das Wachstum des Instruments innerhalb der Impulswelle 5 fortgesetzt. Welle 4 kann die Form einer fünfwelligen Struktur annehmen, aber dies ist nicht das wahrscheinlichste Szenario.
Es sollte bedacht werden, dass derzeit viel auf dem Währungsmarkt von der Politik Donald Trumps abhängt – nicht nur handelsspezifisch. Von Zeit zu Zeit kommen positive Nachrichten aus den USA, aber der Markt berücksichtigt ständig die vollständige wirtschaftliche Unsicherheit, widersprüchliche Entscheidungen und Aussagen von Trump und die feindliche und protektionistische Haltung des Weißen Hauses. Die globalen Spannungen steigen, und wie bereits erwähnt, bleibt der Dollar der Hauptfaktor hinter der aktuellen Situation. Deshalb steht er unter erheblichen Druck.
Der GBP/USD-Kurs stieg am Montag um mehrere Dutzend Basispunkte, was keine Auswirkungen auf die aktuelle Wellenstruktur hatte, die weiterhin die Bildung eines Aufwärtswellenmusters annimmt. Wenn die aktuelle Wellenstruktur korrekt ist, beobachten wir derzeit den Bau von Welle 3 innerhalb von 5, die sich als recht ausgedehnt und komplex erweisen könnte. Dennoch wird in dieser Woche der Nachrichtenhintergrund eine wichtige Rolle spielen, da der Ausgang der FOMC-Sitzung am 17. September maßgeblich davon abhängt.
Es sei daran erinnert, dass der Markt zu 90 % sicher ist, dass die Fed ihren Zyklus der geldpolitischen Lockerung im September wieder aufnehmen wird. Ich würde es anders formulieren: Bis zum Ende des Jahres könnte die Fed die Zinsen entweder überhaupt nicht senken oder sie um bis zu 1,5 % verringern. Das ist kein Scherz. Am Montag wurde bekannt, dass eines der FOMC-Mitglieder, Mary Daly, dem „taubenhaften“ Flügel beigetreten ist, der unter Trumps Druck täglich weiter wächst. Daher würde es mich persönlich nicht überraschen, wenn der US-Präsident bis zum Jahresende noch einige weitere Gouverneure überzeugt und die "Tauben" innerhalb des FOMC die "Falken" und die pragmatischen Mitglieder übertreffen.
Es sollte auch bedacht werden, dass Zinssenkungen der Fed die Inflation in den USA beschleunigen werden, die bisher kaum auf Donald Trumps Zölle reagiert hat. Mit anderen Worten, der US-Präsident könnte durch seine Handlungen genau das erreichen, was er jetzt als Rechtfertigung für die Forderung nach einer geldpolitischen Lockerung von der Fed nutzt. Ein Paradoxon. Der Markt ist jedoch mehr besorgt darüber, dass die Fed unter übermäßigen politischen Einfluss Trumps geraten könnte, und daher könnte die Nachfrage nach der US-Währung weiterhin sinken. In diesem Stadium erwarte ich keinen anderen Ausgang.
Allgemeine Schlussfolgerungen
Die Wellenstruktur für GBP/USD bleibt unverändert. Wir haben es mit einem aufwärtsgerichteten Impulssegment des Trends zu tun. Unter Donald Trump könnten die Märkte noch viele weitere Schocks und Wendungen erleben, die das Wellenbild erheblich beeinflussen könnten, aber derzeit bleibt das Arbeitsszenario intakt. Die Ziele für den Aufwärtstrendabschnitt liegen nun bei 1.4017. Derzeit gehe ich davon aus, dass die Bildung der korrektiven Welle 4 abgeschlossen ist. Welle 2 innerhalb von 5 könnte ebenfalls beendet sein. Daher empfehle ich, Käufe mit einem Ziel von 1.4017 zu tätigen.
Grundprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und ändern sich oft.
- Wenn man keine Sicherheit darüber hat, was auf dem Markt passiert, ist es besser, sich herauszuhalten.
- Man kann nie absolute Gewissheit über die Richtung der Bewegung haben. Es ist immer wichtig, Schutz-Stop-Loss-Orders zu platzieren.
- Wellenanalyse kann mit anderen Arten von Analysen und Handelsstrategien kombiniert werden.