Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ Der Dollar bleibt unverändert ohne Zölle

parent
Analysen:::2025-09-01T22:38:14

Der Dollar bleibt unverändert ohne Zölle

Niemand hegt Illusionen. Weder Francois Bayrou bezüglich seiner Chancen, Premierminister von Frankreich zu bleiben, noch Friedrich Merz, noch der bewaffnete Konflikt in der Ukraine werden bald enden. Beide Ereignisse sind negativ für den Euro und verhindern, dass EUR/USD weiter steigt. Außerdem ist der Markt immer noch unsicher darüber, was die Entscheidung des US-Berufungsgerichts – die Donald Trumps Zölle für illegal erklärt – für den Forex-Markt bedeutet. Wie wird sich das auf den US-Dollar auswirken?

Dynamik der Anleiherendite-Spanne zwischen Frankreich und Deutschland

Der Dollar bleibt unverändert ohne Zölle

Steigende politische Risiken in Europa, die sich in der Vergrößerung des Renditeabstands zwischen französischen und deutschen Anleihen widerspiegeln, hindern die zweitgrößte Volkswirtschaft der Eurozone nicht am Wachstum. Der Aktivitätsindex des verarbeitenden Gewerbes stieg erstmals seit 2,5 Jahren über die kritische Marke von 50 und signalisiert damit Wachstum.

Theoretisch wäre das Gegenteil der Fall. Eine politische Krise erzeugt Unsicherheit, was dazu führt, dass die Menschen sparen statt ausgeben, und trägt zu einem Rückgang der Einkaufsmanagerindizes bei. Anscheinend wissen die PMIs mehr als wir anderen und blicken optimistisch in die Zukunft.

Dynamik der Geschäftstätigkeit in Frankreich

Der Dollar bleibt unverändert ohne Zölle

Frankreich steht weiterhin im Rampenlicht, aber Ereignisse in den USA sind noch bedeutender. Der Markt weiß immer noch nicht, wie er die Niederlage von Donald Trump bei zentralen Elementen seiner Wahlversprechen verarbeiten soll. Der Konflikt in der Ukraine ist nicht beendet. Die Umgestaltung der US-Wirtschaft durch Zölle ist gescheitert. Das Berufungsgericht erklärte sie mit einem 7:4-Urteil für illegal.

Das Weiße Haus versucht, Optimismus zu verbreiten. Sie verweisen auf beeindruckende abweichende Meinungen. Wenn dem so ist, gibt es Hoffnung, dass der Oberste Gerichtshof zugunsten des Präsidenten entscheidet. Die rechtlichen Auseinandersetzungen gehen weiter, die Zölle sind noch nicht aufgehoben, und der globale Handel steht unter Schock.

Theoretisch ist die Abschaffung der US-Importzölle gut für die europäische und globale Wirtschaft. Das sollte positiv für den EUR/USD sein. Allerdings fiel der USD-Index in der ersten Hälfte des Jahres um 10 %, als die Zölle eingeführt wurden – der höchste Wert seit den 1930er Jahren. Könnte ihre Aufhebung nun eine Bewegung in die entgegengesetzte Richtung auslösen?

Der Dollar bleibt unverändert ohne Zölle

Ohne Zölle ist es unwahrscheinlich, dass die Inflation in den USA anzieht. Die Federal Reserve könnte die Zinsen ohne Bedenken senken. Das ist schlecht für EUR/USD-Bären. Sollten sich die Probleme auf dem Arbeitsmarkt von Mai bis Juli jedoch als vorübergehend erweisen und die US-Wirtschaft weiterhin sehr stark bleiben, weshalb dann überhaupt die Geldpolitik lockern? Es gibt viele Fragen. Es wäre nicht überraschend, wenn Anleger entscheiden würden, eine Pause einzulegen, bis die Arbeitsmarktdaten für August veröffentlicht werden.

Auf dem Tageschart des EUR/USD haben wir einen weiteren Versuch gesehen, über den fairen Wertbereich von 1,1565–1,1715 auszubrechen. Ein erfolgreicher Vorstoß über die obere Grenze erhöht das Risiko einer Wiederaufnahme des Aufwärtstrends und ist ein Kaufsignal. Ein Scheitern bedeutet, dass das Paar wahrscheinlich weiterhin konsolidieren wird.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...