
Das Wellenmuster im 4-Stunden-Diagramm von EUR/USD bleibt seit mehreren Monaten unverändert, was sehr ermutigend ist. Auch wenn sich Korrekturwellen entwickeln, bleibt die Struktur intakt. Dies ermöglicht genaue Vorhersagen. Ich erinnere daran, dass das Wellenmuster nicht immer nach Lehrbuch aussieht. Derzeit sieht es sehr vielversprechend aus.
Der Aufbau des bullischen Trends setzt sich fort, und der Nachrichtenhintergrund bleibt größtenteils unsicher für den Dollar. Der von Donald Trump initiierte Handelskrieg hält an. Die Auseinandersetzung mit der Fed geht weiter. Doveman Erwartungen steigen. Trumps "One Big Law" wird die US-Staatsverschuldung um 3 Billionen US-Dollar erhöhen, während der US-Präsident die Zölle stetig anhebt und neue einführt. Der Markt bewertet Trumps erstes halbes Jahr sehr negativ, obwohl im zweiten Quartal ein Wirtschaftswachstum von 3 % zu verzeichnen war.
Derzeit kann angenommen werden, dass die Welle 4 wahrscheinlich abgeschlossen ist. Sollte dies der Fall sein, hat der Aufbau der Impulswelle 5 begonnen, mit möglichen Zielen bis zum Niveau von 1,25. Natürlich könnte die korrigierende Struktur der Welle 4 eine erweiterte, fünfteilige Form annehmen, aber ich gehe vom wahrscheinlichsten Szenario aus.
Der EUR/USD-Kurs fiel am Dienstag um 70 Basispunkte und änderte sich am Mittwoch kaum. Meiner Meinung nach ist es sehr wichtig, dass der Rückgang des Instruments entweder beendet oder zumindest gestoppt wurde. Offensichtlich wird die Nachfrage nach dem US-Dollar weiter steigen, wenn die verbleibenden US-Berichte dieser Woche starke Zahlen zeigen. Ich glaube jedoch nicht, dass dies die aktuelle bullische Phase des Trends brechen wird, da dies einen stabilen und anhaltend positiven Nachrichtenhintergrund für den US-Dollar erfordern würde. Derzeit gibt es nichts dergleichen. Daher kann die US-Währung weiterhin nur auf Korrekturwellen zählen.
Ich möchte auch darauf hinweisen, dass der wichtigste US-Bericht dieser Woche—der ISM Manufacturing PMI—ziemlich schwach ausfiel. Sein Wert lag erneut unter 50,0, während die Märkte ein positiveres Ergebnis für August erwartet hatten. Zusätzlich überstieg der Inflationsbericht der Eurozone die Markterwartungen, was sehr positiv für die europäische Währung ist.
Auf Grundlage all dessen unterstützten die beiden wichtigsten Berichte aus beiden Volkswirtschaften den Euro und die Käufer, nicht den Dollar und die Verkäufer. Gestern ereignete sich etwas Außergewöhnliches am Markt, aber dies wurde schnell wieder rückgängig gemacht. Inzwischen beobachten wir weiterhin die Entwicklung einer seitwärts verlaufenden Strecke innerhalb des bullischen Wellenmusters. Somit hat sich das Wellenmuster nicht verändert, und es gibt immer noch gute Gründe, mit einem erneuten Wachstum des Instruments zu rechnen. Morgen sollten Sie auf den ISM Services Index achten und am Freitag auf die Berichte über Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarkt. Diese könnten die Marktteilnehmer zu neuen EUR/USD-Käufen bewegen oder die bittere Pille für den Dollar etwas versüßen.
Allgemeine Schlussfolgerungen
Basierend auf meiner Analyse von EUR/USD komme ich zu dem Schluss, dass das Instrument weiterhin einen bullischen Trendabschnitt aufbaut. Das Wellenmuster hängt nach wie vor vollständig vom Nachrichtenhintergrund im Zusammenhang mit Trumps Handlungen und der US-Außenpolitik ab. Die Ziele dieses Trendabschnitts können bis zum Niveau von 1,25 reichen. Dementsprechend erwäge ich weiterhin Kaufmöglichkeiten mit Zielen rund um 1,1875, was einer Fibonacci-Erweiterung von 161,8 % entspricht, und höher. Ich glaube, dass Welle 4 wahrscheinlich abgeschlossen ist. Daher ist jetzt immer noch ein guter Zeitpunkt zum Kaufen.
Meine Hauptprinzipien der Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und bringen oft Änderungen mit sich.
- Wenn Sie sich der aktuellen Marktsituation nicht sicher sind, ist es besser, nicht einzusteigen.
- Man kann nie 100 % sicher über die Richtung sein. Vergessen Sie nie Ihre schützenden Stop-Loss-Aufträge.
- Die Wellenanalyse kann mit anderen Arten der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.