
Das Wellenmuster auf dem 4-Stunden-Chart für EUR/USD hat sich seit mehreren Monaten nicht verändert, was sehr ermutigend ist. Selbst wenn sich Korrekturwellen bilden, bleibt die Struktur intakt. Dies ermöglicht genaue Vorhersagen. Man erinnere sich, dass Wellenmuster nicht immer lehrbuchmäßig perfekt aussehen. Zurzeit sieht die Struktur jedoch sehr gut aus.
Der Aufwärtstrend setzt sich fort, während die Nachrichtenlage größtenteils gegen den Dollar spricht. Der von Donald Trump gestartete Handelskrieg geht weiter. Seine Konfrontation mit der Fed hält an. Dovish-Erwartungen nehmen zu. Trumps "Ein großes Gesetz" wird die US-Staatsverschuldung um 3 Billionen Dollar erhöhen, während er ständig Zölle erhöht und neue auferlegt. Der Markt bewertet die ersten sechs Monate von Trumps Amtszeit sehr negativ, obwohl das BIP-Wachstum im zweiten Quartal 3% betrug.
Zunächst kann angenommen werden, dass die Welle 4 abgeschlossen ist. Sollte dies der Fall sein, dann hat der Bau der Impulswelle 5 begonnen, mit potenziellen Zielen, die Richtung der 1,25 Marke reichen. Natürlich könnte die Korrekturstruktur von Welle 4 sich noch in eine umfangreichere Fünf-Wellen-Form entwickeln, aber ich gehe vom wahrscheinlichsten Szenario aus.
Der EUR/USD-Kurs bewegte sich am Mittwoch kaum. Die Woche begann unter dem Motto einer "wichtigen Woche," und Marktteilnehmer hofften, dass endlich Klarheit erreicht würde. Man erinnere sich, dass die Schlüsselfrage nun lautet: "Wann wird die Fed ihren geldpolitischen Lockerungszyklus wieder aufnehmen?" In meiner Ansicht bleibt die Antwort unklar. Laut dem CME FedWatch-Tool preisen die Futures-Märkte bereits eine 98%ige Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung bei der Fed-Sitzung im September ein. Mit anderen Worten: Der Markt ist von einer dovish-Entscheidung des Regulators überzeugt. Warum fällt dann der Dollar nicht?
Beachten Sie, dass die erste Zinssenkung nach einer 7-monatigen Pause den Startpunkt eines neuen geldpolitischen Lockerungszyklus markiert. Nur wenige erwarten, dass die Fed ein- oder zweimal die Zinsen senkt und dann aufhört. Das Problem liegt derzeit nicht nur bei der Fed selbst, sondern auch bei Donald Trumps Einfluss und Druck auf die Zentralbank. Während viele vor ein paar Monaten daran zweifelten, dass der US-Präsident sich durchsetzen würde, stehen seine Chancen nun wesentlich besser.
Das liegt daran, dass Trump seine Taktik geändert hat. Er setzt Jerome Powell nicht mehr direkt unter Druck, sondern zielt stattdessen auf einzelne FOMC-Mitglieder ab, in der vernünftigen Annahme, dass ihre Meinungen mehr Gewicht haben als Powells. Powell hat selbst als Fed-Vorsitzender nur eine Stimme bei Zinsentscheidungen. Außerdem muss er sein "Gesicht wahren." Wenn er seine Rhetorik in eine dovish-Richtung ändern würde, würden die Märkte sehen, dass Trump gewonnen hat. Daher hält Powell an seiner Position fest, während andere Fed-Gouverneure ihre Positionen wesentlich leichter ändern. Das bedeutet, dass Trump bis Ende des Jahres eventuell genügend FOMC-Mitglieder überzeugen könnte, um die Zentralbankpolitik selbst effektiv zu kontrollieren. Das wäre ein Zusammenbruch für den Dollar.
Allgemeine Schlussfolgerungen.
Auf Basis der EUR/USD-Analyse komme ich zu dem Schluss, dass das Paar weiterhin einen Aufwärtstrend entwickelt. Das Wellenmuster hängt noch vollständig von der Nachrichtenlage ab, die mit Trumps Entscheidungen und der US-Außenpolitik verbunden ist. Trendsziele könnten sich Richtung der 1,25 Marke erstrecken. Daher halte ich den Kauf mit Zielen um 1,1875, entsprechend dem 161,8% Fibonacci-Level, und höher weiterhin für sinnvoll. Ich gehe davon aus, dass die Welle 4 abgeschlossen ist. Dementsprechend ist es nach wie vor eine gute Zeit für Long-Positionen.
Wichtige Grundsätze meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und ändern sich oft.
- Wenn keine Sicherheit über die Marktsituation besteht, sollte man besser nicht einsteigen.
- Man kann niemals 100% Sicherheit über die Bewegungsrichtung haben. Denken Sie immer daran, schützende Stop-Loss-Orders zu verwenden.
- Wellenanalyse kann mit anderen Formen der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.