
Für GBP/USD zeigt das Wellenmuster weiterhin die Entwicklung einer bullischen Impulswellenstruktur an. Das Bild ist fast identisch zu EUR/USD, da der Dollar der einzige wirkliche "Schuldige" bleibt. Die Nachfrage danach nimmt im Markt (mittel- bis langfristig) ab, wodurch viele Instrumente fast die gleiche Dynamik aufweisen. Im Moment wird angenommen, dass Welle 4 abgeschlossen ist. Wenn dem so ist, wird der Anstieg des Instruments innerhalb der Impulswelle 5 fortgesetzt. Welle 4 könnte immer noch eine Fünf-Wellen-Struktur annehmen, aber dies ist nicht das wahrscheinlichste Szenario.
Es sollte daran erinnert werden, dass derzeit vieles auf dem Währungsmarkt von Donald Trumps Politik abhängt – und nicht nur von der Handelspolitik. Von Zeit zu Zeit kommen aus Amerika einige erfreuliche Nachrichten, jedoch behält der Markt stets die gesamte wirtschaftliche Unsicherheit, Trumps widersprüchliche Entscheidungen und Aussagen sowie die feindliche, protektionistische Haltung des Weißen Hauses im Hinterkopf. Die globalen Spannungen nehmen zu und, wie bereits erwähnt, bleibt der Dollar der Hauptakteur, weshalb er weiterhin alle Schläge einsteckt.
Der GBP/USD-Kurs bewegte sich am Mittwoch kaum, obwohl Nachrichten eintrafen. Abgesehen von den bereits in der EU und den USA veröffentlichten Wirtschaftsdaten (der britische Kalender bleibt diese Woche leer), gab es auch Neuigkeiten über Donald Trumps Zölle: erneut hob ein Gericht diese auf – und ließ sie dennoch in Kraft. Es klingt wie ein Wortspiel, aber so ist es. Ein Bundesberufungsgericht entschied, dass Trump nicht das Recht hatte, Zölle auf ganze Industrien und Länder nach dem Emergency Powers Act von 1977 zu verhängen, einem Gesetz, das kein US-Präsident jemals zur Erhebung von Einfuhrzöllen verwendet hatte. Es schien, als sei "finita la comedia." Allerdings erinnere ich daran, dass auch das Handelsgericht fast alle Trumps Zölle für unrechtmäßig hielt, was ihn nicht davon abhielt, Berufung einzulegen. Trump legte auch gegen die Entscheidung des Berufungsgerichts Berufung ein – diesmal beim Supreme Court. Darüber hinaus bat das Weiße Haus den Supreme Court, die Zölle bestehen zu lassen, bis eine endgültige Entscheidung getroffen wird. Rechtsstreitigkeiten in Amerika können Monate dauern, und das Berufungsgericht hat letztlich die Zölle weder aufgehoben noch ausgesetzt. Es erklärte sie lediglich für unrechtmäßig.
Ich halte alles, was in den USA passiert, für widersprüchlich. Nun soll das Schicksal des Handelskrieges vom Supreme Court entschieden werden, und ich bin neugierig auf eine Sache: Wird der Supreme Court ebenfalls die Zölle für unrechtmäßig erklären, sie aber dennoch in Kraft lassen? Wenn dem so ist, wohin wird Trump dann Berufung einlegen? So oder so, die Zölle wurden nicht aufgehoben – sie bleiben in Kraft, was die Verkäufer nicht optimistischer macht.
Allgemeine Schlussfolgerungen.
Das Wellenmuster für GBP/USD bleibt unverändert. Wir haben es mit einem bullischen Impulsabschnitt des Trends zu tun. Unter Donald Trump könnten die Märkte noch viele Schocks und Wendungen erleben, die die Wellenstruktur ernsthaft beeinflussen könnten, aber derzeit bleibt das Arbeitsszenario intakt. Die Ziele für den bullischen Abschnitt befinden sich jetzt nahe bei 1.4017. Derzeit nehme ich an, dass die Korrekturwelle 4 abgeschlossen ist. Welle 2 in 5 könnte ebenfalls abgeschlossen oder kurz vor dem Abschluss sein. Daher empfehle ich, mit einem Ziel bei 1.4017 zu kaufen.
Wesentliche Grundsätze meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und ändern sich häufig.
- Wenn man sich über die Marktsituation unsicher ist, ist es besser, nicht einzusteigen.
- Es kann niemals eine 100%ige Sicherheit über die Bewegungsrichtung geben. Denken Sie immer an schützende Stop-Loss-Aufträge.
- Die Wellenanalyse kann mit anderen Formen der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.