
Gold konnte von seinen bescheidenen Gewinnen über Nacht nicht profitieren, da Händler es vorziehen, vor der Veröffentlichung der monatlichen Arbeitsmarktdaten der USA keine neuen Positionen zu eröffnen. Der NonFarm Payrolls (NFP) Bericht wird eine Schlüsselrolle bei der Formung der Markterwartungen hinsichtlich der Entscheidung der Fed über Zinssenkungen spielen. Dies könnte wiederum den US-Dollar stärken und den Druck auf das weniger attraktive gelbe Metall erhöhen.
Zusätzlich wiesen die am Donnerstag veröffentlichten US-Wirtschaftsdaten auf Anzeichen einer Abkühlung des Arbeitsmarktes hin, was die Erwartungen auf weitere Zinssenkungen durch die Federal Reserve Ende dieses Monats verstärkte.
Gleichzeitig zwingen die Erwartungen, dass die Federal Reserve ihren Zyklus der Zinssenkungen bis Ende dieses Monats wieder aufnehmen wird, die Dollar-Bullen in eine defensivere Haltung, was ein günstiges Umfeld für Goldpreise schafft. Zudem sollte die anhaltende Unsicherheit im globalen Handel helfen, das Abwärtsrisiko für dieses sichere Anlagegut zu begrenzen.
Aus technischer Sicht begünstigt der gestrige Rückschlag von der 3.510-Marke die Bullen, auch wenn der RSI auf eine Konsolidierung oder einen kleinen Rückzug vor der nächsten Aufwärtsbewegung hindeutet.
Gleichzeitig wird eine weitere Bewegung über die 3.565-Marke auf Widerstand beim historischen Hoch um 3.578–3.579 stoßen, das am Mittwoch erreicht wurde. Ein Ausbruch darüber hinaus in unerforschtes Territorium würde dem Edelmetall ermöglichen, die runde Marke von 3.600 anzupeilen.
Auf der anderen Seite wird ein korrigierender Rücksetzer Unterstützung in der Nähe von 3.510 finden, bevor er auf das psychologische Niveau von 3.500 trifft. Nachfolgende Verkäufe könnten den Weg für eine tiefere Korrektur in Richtung der 3.440–3.450-Marke oder des Ausbruchspunkts der Handelsspanne ebnen. Ein entscheidender Bruch unter dieser Zone würde die kurzfristige Tendenz zugunsten der Bären verschieben.