Auf dem Stundenchart machte das GBP/USD-Paar am Donnerstag zwei Abpraller von der Unterstützungszone bei 1.3416–1.3425, was zugunsten des Pfunds ausfiel und einen neuen Anstieg in Richtung des 76,4%-Retracement-Levels bei 1.3482 einleitete. Ein Abpraller von diesem Level wird die US-Währung begünstigen und einen gewissen Rückgang in Richtung der Zone von 1.3416–1.3425 zur Folge haben. Eine Konsolidierung über 1.3482 wird die Wahrscheinlichkeit eines weiteren Wachstums in Richtung des nächsten 100,0%-Fibonacci-Levels bei 1.3587 erhöhen.

Das Wellenbild bleibt "bärisch". Die letzte abgeschlossene Aufwärtswelle überschritt den Gipfel der vorherigen Welle nur um wenige Punkte, während die letzte Abwärtswelle gleich zwei vorherige Tiefs durchbrach. Der Nachrichtenhintergrund hat eine große Rolle bei der Bildung der Wellen gespielt, die wir in den letzten Wochen gesehen haben. Meiner Meinung nach ist der Nachrichtenfluss jedoch nicht "bärisch", obwohl bestimmte Ereignisse die Bären weiterhin unterstützen.
Am Donnerstag gelang es den Bärenhändlern nicht, die Initiative zurückzugewinnen. Der PMI-Dienstleistungsindex der USA erlaubte Hoffnungen auf einen Abschluss des Paares unter dem Niveau von 1,3416–1,3425, aber die Bären hatten nicht genügend Kraft. Heute Morgen zeigte der Bericht über die Einzelhandelsumsätze in Großbritannien ein Wachstum von 0,6% m/m, was über den Prognosen lag. Infolgedessen starteten die Bullen eine neue, ziemlich natürliche Offensive. Heute werden wir auch Daten zum US-Arbeitsmarkt und zur Arbeitslosigkeit erfahren, aber in letzter Zeit hat der Dollar Mühe, gegenüber dem Pfund und dem Euro Boden gutzumachen. Ich glaube jedoch, dass dies ein vorübergehendes Phänomen ist. Über dem Dollar schwebt die Zinsentscheidung der Fed am 17. September. Höchstwahrscheinlich wird die Rate nicht nur um 0,25% gesenkt, sondern es wird der erste Schritt in einem gesamten Lockerungszyklus sein. Somit wird sich die Geldpolitik der Fed in den kommenden Monaten, möglicherweise Jahren, nur noch expansiver entwickeln. Die Bank of England wird die Zinsen letztlich auch senken, aber sie hat dies bereits dreimal im Jahr 2025 getan. Ihr Spielraum für weitere Senkungen ist geringer.

Im 4-Stunden-Chart hat das Paar eine neue Umkehr zugunsten des Pfunds gemacht und sich oberhalb der Unterstützungszone bei 1.3378–1.3435 konsolidiert. Daher könnte der Wachstumsprozess in Richtung des nächsten 127,2 % Retracement-Levels bei 1.3795 weitergehen. Das Chartbild ist derzeit gemischt, da die Händler das Paar hin- und herschieben. Momentan empfehle ich, mehr Aufmerksamkeit dem Stundenchart zu schenken. Es bilden sich derzeit keine Divergenzen bei einem Indikator.
Commitments of Traders (COT)-Bericht:

Die Stimmung in der Kategorie "Nicht-kommerziell" wurde in der letzten Berichtsperiode bärischer. Die Anzahl der von Spekulanten gehaltenen Long-Positionen verringerte sich um 5.302, während die Anzahl der Short-Positionen um 866 zunahm. Der Abstand zwischen Long- und Short-Positionen beträgt nun ungefähr 76.000 gegenüber 107.000. Dennoch zeigt sich, dass das Pfund eher zur Aufwärtsbewegung neigt und Händler zum Kauf tendieren.
Meiner Meinung nach hat das Pfund weiterhin Abwärtspotential. Die Nachrichtenlage für den Dollar war in der ersten Jahreshälfte problematisch, beginnt jedoch allmählich, sich zu verbessern. Die Handelskonflikte entspannen sich, wichtige Abkommen werden unterzeichnet, und die US-Wirtschaft wird sich im zweiten Quartal dank Zöllen und verschiedenen Investitionen in die USA erholen. Gleichzeitig haben die Erwartungen einer geldpolitischen Lockerung der Fed in der zweiten Jahreshälfte bereits erheblichen Druck auf den Dollar ausgeübt. Daher sehe ich momentan keine Grundlage für einen "Dollar-Trend".
Nachrichtenkalender für die USA und Großbritannien:
- Großbritannien – Einzelhandelsumsätze (06:00 UTC).
- USA – Arbeitsmarktbericht außerhalb der Landwirtschaft (12:30 UTC).
- USA – Arbeitslosenquote (12:30 UTC).
- USA – Durchschnittlicher Stundenverdienst (12:30 UTC).
Am 5. September umfasst der Wirtschaftskalender vier Einträge, von denen mindestens zwei (Arbeitsmarktbericht und Arbeitslosenquote) wichtig sind. Der Einfluss der Nachrichtenlage auf die Marktstimmung am Freitag könnte stark sein, insbesondere in der zweiten Tageshälfte.
GBP/USD Prognose und Handelsempfehlungen:
Heute sind Verkäufe des Paares bei einer Erholung von 1.3482 im Stunden-Chart mit einem Ziel bei 1.3416–1.3425 möglich. Käufe waren bei Erholungen aus der Zone 1.3357–1.3364 und aus der Zone 1.3416–1.3425 möglich. Heute können diese Positionen mit einem Ziel bei 1.3482 gehalten werden. Wenn das Paar über diesem Level schließt, wird das nächste Ziel 1.3587 sein.
Fibonacci-Gitter sind im Stunden-Chart von 1.3586–1.3139 und im 4-Stunden-Chart von 1.3431–1.2104 aufgebaut.