
Für GBP/USD zeigt das Wellenmuster weiterhin die Bildung einer bullischen Impulsstruktur an. Das Wellenbild ist fast identisch mit EUR/USD, da der einzige "Übeltäter" weiterhin der Dollar ist. Die Nachfrage nach ihm sinkt mittelfristig auf dem gesamten Markt, daher zeigen viele Instrumente nahezu dieselbe Dynamik. Derzeit ist Welle 4 vermutlich abgeschlossen. Wenn dies korrekt ist, wird das Instrument innerhalb der Impulswelle 5 weiter steigen. Welle 4 könnte eine Fünfwellenform annehmen, aber dies ist nicht das wahrscheinlichste Szenario.
Es sollte daran erinnert werden, dass derzeit vieles am Währungsmarkt von der Politik Donald Trumps abhängt, und zwar nicht nur im Handel. Von Zeit zu Zeit gibt es positive Nachrichten aus den USA, aber der Markt hat ständig die allgemeine Unsicherheit in der Wirtschaft, Trumps widersprüchliche Entscheidungen und Aussagen sowie die feindliche, protektionistische Haltung des Weißen Hauses im Kopf. Globale Spannungen bleiben bestehen, und die US-Wirtschaft steht weiterhin vor Herausforderungen.
Der GBP/USD-Kurs stieg am Montag um 40 Basispunkte, nachdem er sich von dem Hoch am Freitag zurückgezogen hatte. Zur Erinnerung: Am Freitag wurde der Markt erneut von US-Wirtschaftsdaten enttäuscht, die Zweifel über die Lockerung der Geldpolitik der Federal Reserve im September ausräumten. Derzeit liegt die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung laut CME FedWatch bei 90 % – genau wie vor der Veröffentlichung der Beschäftigungs- und Arbeitslosendaten. Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 50 Basispunkte hat sich ebenfalls kaum verändert und liegt bei 67 %. Marktteilnehmer glauben nicht an drei Runden der Lockerung bei den verbleibenden drei Sitzungen – nur 7,2 % Wahrscheinlichkeit.
Allerdings sind auch zwei Runden der Lockerung, über die Jerome Powell und das gesamte FOMC seit Jahresbeginn sprechen, schlechte Nachrichten für die US-Währung. Zwei Kürzungen oder drei – das spielt keine Rolle mehr, denn die Bank of England hat ihren Lockerungszyklus aufgrund der hohen Inflation wahrscheinlich pausiert, während die US-Wirtschaft vor ernsthaften Herausforderungen steht, die Wirtschaftsindikatoren sich verschlechtern und der Markt sich nun Sorgen über unkontrollierte Zinssenkungen im Jahr 2026 macht, wenn Powell seinen Posten verlassen wird.
Am wichtigsten ist, dass das Wellenmuster derzeit so klar und einfach ist, dass ich nur weiteres Wachstum von GBP/USD erwarten kann. Sehr oft zeigt der Markt Wellenstrukturen, die so kompliziert sind, dass sie keinen Mehrwert für Prognosen bieten, aber jetzt sieht alles nahezu perfekt aus. Welle 2 von 5 hat eine Dreiwellenform angenommen, und der misslungene Versuch, das 127,2%-Fibonacci-Level zu durchbrechen, führte zu einem starken Rückprall von den Tiefs. Somit deuten fast alle Faktoren und Arten der Analyse weiterhin auf einen Vorteil der Käufer hin.
Allgemeine Schlussfolgerungen
Das Wellenbild von GBP/USD bleibt unverändert. Wir haben es mit einem bullischen, impulsiven Abschnitt des Trends zu tun. Unter Donald Trump könnten die Märkte noch viele weitere Schocks und Wendungen erleben, die das Wellenbild erheblich beeinflussen könnten, aber vorerst bleibt das Arbeitsszenario intakt. Die Ziele des bullischen Abschnitts liegen jetzt bei etwa 1,4017. Derzeit gehe ich davon aus, dass die Bildung der korrektiven Welle 4 abgeschlossen ist. Welle 2 von 5 könnte ebenfalls abgeschlossen oder fast abgeschlossen sein. Daher empfehle ich, mit einem Ziel von 1,4017 zu kaufen.
Wichtige Grundsätze meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und ändern sich oft.
- Wenn Sie nicht sicher sind, was auf dem Markt passiert, bleiben Sie lieber draußen.
- Man kann nie mit 100 % Sicherheit die Marktrichtung feststellen. Denken Sie immer daran, Schutz-Stop-Loss-Orders zu verwenden.
- Die Wellenanalyse kann mit anderen Arten der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.