
Für GBP/USD deutet die Wellenstruktur weiterhin auf die Bildung einer bullischen Impulsfolge hin. Das Wellenbild ist fast identisch mit EUR/USD, da der einzige tatsächliche Treiber weiterhin der Dollar ist. Die Nachfrage nach der US-Währung nimmt im Markt mittelfristig ab, weshalb viele Instrumente praktisch die gleiche Dynamik zeigen. An diesem Punkt ist Welle 4 vermutlich abgeschlossen. Wenn dem so ist, wird der Anstieg des Instruments innerhalb der Impulswelle 5 weitergehen. Welle 4 könnte noch eine fünfwellige Form annehmen, aber dies ist nicht das wahrscheinlichste Szenario.
Es sollte bedacht werden, dass derzeit viel auf dem Devisenmarkt von Donald Trumps Politik abhängt – nicht nur den handelsbezogenen. Zeitweise kommen positive Nachrichten aus den USA, doch der Markt bleibt von Unsicherheit, widersprüchlichen Entscheidungen und Aussagen von Trump sowie der feindseligen und protektionistischen Haltung des Weißen Hauses dominiert. Die globalen Spannungen bestehen weiterhin, und die US-Wirtschaft steht nach wie vor vor Schwierigkeiten.
Das GBP/USD-Paar zeigte am Dienstag keine Veränderung, doch mindestens ein wichtiges Ereignis steht noch aus, bevor der Tag endet. Heute würde ich mich vollständig auf zwei Dinge konzentrieren: die Wellenstruktur und den jährlichen Nonfarm Payrolls Bericht. Meiner Meinung nach sind die Nonfarm Payrolls nicht nur wichtig (aus offensichtlichen Gründen), sondern das einzige bedeutende Ereignis am Dienstag. Natürlich sind dramatische Revisionen dieses Berichts unwahrscheinlich. Sollten tatsächlich 20.000 weniger Arbeitsplätze über das letzte Jahr geschaffen worden sein, werden sich nur wenige Marktteilnehmer zu viele Sorgen machen. Allerdings scheint der Markt überhaupt keine Aufwärtskorrektur in Betracht zu ziehen, was klar die Erwartungen für die US-Wirtschaft widerspiegelt. Mit anderen Worten, der Markt ist weiterhin nicht geneigt, den Dollar zu kaufen, da keine positiven Veränderungen erwartet werden.
Andererseits haben wir die Wellenstruktur. Wenn man davon ausgeht, dass sie auf globaler Ebene falsch ist, dann betrachten wir die einfachsten Wellenformen. Wir haben eine standardmäßige dreiwellige a-b-c-Struktur gesehen, die nichts anderes als eine Korrektur sein kann. Folglich liegt ein neuer Impuls-Trendabschnitt vor uns. Innerhalb von Welle 2 dieses Abschnitts sind drei Wellen klar sichtbar, was die Gültigkeit der aktuellen Markierung bestätigt – Welle 2 bildete auch eine klassische Korrektur. Aus dieser Perspektive könnte der Nonfarm Payrolls Bericht dem Instrument helfen, den Aufbau der Welle 3 fortzusetzen, die presumably zur größeren Welle 5 gehört. Sollte der Bericht nicht so schwach ausfallen, wie viele erwarten, könnte die Nachfrage nach dem US-Dollar vorübergehend steigen, aber ich rechne nicht mit einem Bruch in der aktuellen Wellenstruktur. Dafür wären mehr als nur ein günstiger Bericht nötig. Außerdem sollte angemerkt werden, dass der Jahresbericht die letzten vier Monatsberichte nicht negieren kann. Daher wird die negative Marktstimmung gegenüber den US-Arbeitsmarktdaten anhalten.
Allgemeine Schlussfolgerungen
Das Wellenbild für GBP/USD bleibt unverändert. Wir beschäftigen uns mit einem bullischen Impulsabschnitt des Trends. Unter Donald Trump könnten die Märkte weiterhin zahlreichen Schocks und Wendungen ausgesetzt sein, die das Wellenbild erheblich beeinflussen könnten, aber bisher bleibt das Arbeitsszenario intakt. Die Ziele für den bullischen Abschnitt liegen nun bei etwa 1,4017. Zu diesem Zeitpunkt nehme ich an, dass die korrigierende Welle 4 abgeschlossen ist. Welle 2 innerhalb von Welle 5 könnte ebenfalls abgeschlossen sein. Daher empfehle ich weiterhin Käufe mit einem Ziel von 1,4017.
Die grundlegenden Prinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und beinhalten oft Veränderungen.
- Wenn Sie sich über die Marktbedingungen nicht sicher sind, ist es besser, nicht einzusteigen.
- Absolute Gewissheit über die Richtung gibt es nicht. Schützende Stop-Loss-Orders sollten immer verwendet werden.
- Die Wellenanalyse kann mit anderen Analysearten und Handelsstrategien kombiniert werden.