Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ Analyse EUR/USD am 10. September 2025

parent
Analysen:::2025-09-10T16:21:47

Analyse EUR/USD am 10. September 2025

Analyse EUR/USD am 10. September 2025

Das Wellenmuster auf dem 4-Stunden-Chart für EUR/USD hat sich seit mehreren Monaten nicht verändert, was ermutigend ist. Selbst wenn sich Korrekturwellen bilden, bleibt die Gesamtstruktur erhalten. Dies ermöglicht präzise Prognosen. Es sei darauf hingewiesen, dass das Wellenmuster nicht immer wie im Lehrbuch aussieht. Derzeit sieht es jedoch sehr klar aus.

Die Bildung des Aufwärtstrends setzt sich fort, während der Nachrichtenhintergrund weiterhin überwiegend nicht den Dollar unterstützt. Der Handelskrieg, den Donald Trump initiiert hat, geht weiter. Die Konfrontation mit der Fed hält an. Die "taubenhafteren" Erwartungen des Marktes wachsen. Trumps "Ein großes Gesetz" wird die US-Staatsverschuldung um 3 Billionen Dollar erhöhen, und der US-Präsident erhöht regelmäßig die Zölle und führt neue ein. Der Markt bewertet die Ergebnisse von Trumps ersten 6–7 Monaten sehr schlecht, obwohl das Wirtschaftswachstum im zweiten Quartal 3% erreicht hat.

Zum jetzigen Zeitpunkt kann angenommen werden, dass Welle 4 abgeschlossen ist. Falls dem so ist, hat die Bildung der Impulswelle 5 begonnen, mit Zielen, die bis zur 1,2500-Marke reichen. Natürlich kann die Korrekturstruktur der Welle 4 noch eine längere, fünfteilige Form annehmen, aber ich gehe vom wahrscheinlichsten Szenario aus.

Der EUR/USD-Wechselkurs änderte sich am Mittwoch kaum, während er am Dienstag um 50 Punkte verlor. Ich bin überrascht über einen solchen Rückgang von EUR/USD, obwohl er tatsächlich keine wirklichen Auswirkungen hat und nichts verändert. Die Bildung des Aufwärtstrend-Segments, das im Januar 2025 begann, geht weiter. Der Bau der erwarteten Welle 5 dieses Trendsegments setzt sich fort. Das Wellenmuster lässt keine Zweifel oder Fragen aufkommen. Die Trägheit des Marktes ist etwas entmutigend, aber die Nachfrage nach der US-Währung fällt dennoch, was das gewünschte Ergebnis ist.

Letzte Woche wurden in den USA Berichte über die Geschäftstätigkeit, Arbeitslosigkeit und den Arbeitsmarkt veröffentlicht. Morgen wird der Verbraucherpreisindex veröffentlicht. Ich erinnere die Leser daran, dass die Fed jetzt auf drei Indikatoren achtet, die das FOMC bei der Entscheidung über die Geldpolitik berücksichtigt: Inflation, Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarkt. Die drei Säulen der Wirtschaft. Die Berichte zum Arbeitsmarkt und zur Arbeitslosigkeit zeigten Ergebnisse, die niemand sehen wollte, was die ohnehin schon 100%ige Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September erhöhte. Und morgen wird der Inflationsbericht veröffentlicht, der zumindest die "taubenhafteren" Erwartungen, die der US-Währung schaden, etwas abmildern könnte.

Aber damit das passiert, müsste die US-Inflation im August nicht stärker als prognostiziert wachsen, gleichbleiben oder sogar sinken. Sollte man mit einem solchen Szenario rechnen? Heute wurde der US-Produzentenpreisindex veröffentlicht, der Teil des Gesamtinflationsmaßes ist. Im August fielen die Erzeugerpreise um 0,1% gegenüber einer Prognose von +0,3%. Das bedeutet nicht unbedingt, dass auch die Gesamtinflation langsamer wird. Letzten Monat stiegen die Erzeugerpreise um fast 1%, was sich noch nicht in den Inflationsdaten niedergeschlagen hat. Deshalb tendiere ich dazu zu glauben, dass der Verbraucherpreisindex im August auf mindestens 2,9% im Jahresvergleich steigen wird.

Analyse EUR/USD am 10. September 2025

Allgemeine Schlussfolgerungen

Basierend auf der EUR/USD-Analyse komme ich zu dem Schluss, dass das Instrument weiterhin ein Aufwärtstrend-Segment bildet. Das Wellenmuster bleibt vollständig vom Nachrichtenhintergrund abhängig, der mit Trumps Entscheidungen und der Außen- und Innenpolitik der neuen Administration verknüpft ist. Die Ziele des Trendsegments könnten sich bis zur Marke von 1,2500 erstrecken. Dementsprechend erwäge ich weiterhin den Kauf mit anfänglichen Zielen um 1,1875, was dem 161,8% Fibonacci-Level entspricht, und höher.

Die wichtigsten Prinzipien meiner Analyse:

  1. Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und führen oft zu Änderungen.
  2. Wenn keine Sicherheit bezüglich des Marktgeschehens besteht, ist es besser, nicht einzusteigen.
  3. Absolute Sicherheit bezüglich der Bewegungsrichtung gibt es nie. Schützende Stop-Loss-Orders sollten immer berücksichtigt werden.
  4. Die Wellenanalyse kann mit anderen Analyseformen und Handelsstrategien kombiniert werden.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...