
Das Wellenmuster für GBP/USD zeigt weiterhin die Bildung einer bullischen impulsiven Wellenstruktur an. Das Wellenbild ist fast identisch mit dem von EUR/USD, da der einzige „Übeltäter“ der Dollar bleibt. Die Nachfrage nach dem Dollar sinkt auf dem Markt (mittelfristig), weshalb viele Instrumente fast die gleiche Dynamik zeigen. In diesem Stadium ist Welle 4 wahrscheinlich abgeschlossen. Sollte dies der Fall sein, wird der Anstieg des Instruments im Rahmen der impulsiven Welle 5 fortgesetzt. Welle 4 könnte eine fünfwellige Form annehmen, aber dies ist nicht das wahrscheinlichste Szenario.
Es sollte daran erinnert werden, dass derzeit viel auf dem Devisenmarkt von Donald Trumps Politik abhängt—nicht nur von denen im Zusammenhang mit dem Handel. Von Zeit zu Zeit kommen positive Nachrichten aus den USA, aber der Markt rechnet ständig mit vollständiger wirtschaftlicher Unsicherheit, Trumps widersprüchlichen Entscheidungen und Aussagen und der feindseligen und protektionistischen Haltung des Weißen Hauses. Die globalen Spannungen bleiben hoch und die US-Wirtschaft steht weiterhin vor Herausforderungen. Der GBP/USD-Wechselkurs fiel am Dienstag nur um 20 Basispunkte und gewann am Mittwoch die gleichen 20 Punkte zurück. Gestern wurde der wichtige Nonfarm-Payrolls-Bericht veröffentlicht, der absolut niemanden erfreute—am wenigsten die Fed. Falls die US-Zentralbank unter Jerome Powell auf mindestens einige positive Signale vom Arbeitsmarkt gehofft hat, war diese Hoffnung vergeblich. Der Arbeitsmarkt „kühlt ab“ und wie lange er dies unter dem Druck von Donald Trumps protektionistischer Politik noch tun wird, ist unbekannt.
Das Wellenmuster bleibt klar und lässt keine alternativen Szenarien zu. Wir sahen eine deutliche dreiwellige Korrektur, nach der ein impulsiver fünfwellen Trendabschnitt folgen sollte.
Donald Trump fordert weiterhin, dass die Fed die Zinssätze senkt, aber Powell und seine Kollegen haben keine Möglichkeit mehr, Trumps Forderungen zu widerstehen, da sie verpflichtet sind, beide ihrer Mandate zu erfüllen: Vollbeschäftigung und Preisstabilität. Der Arbeitsmarkt verschlechtert sich von Monat zu Monat, was den Regulator zwingt, den Zyklus der monetären Lockerung wieder aufzunehmen, um die Schaffung von Arbeitsplätzen zu fördern. Nicht weil Trump es will, sondern weil die Fed keine andere Wahl hat.
Egal wie man den Nachrichtenhintergrund betrachtet, es ist extrem schwierig, etwas Positives für die US-Währung zu finden. Basierend darauf erwarte ich weiterhin höhere GBP/USD-Notierungen. Ich möchte die Leser daran erinnern, dass es Situationen gibt, in denen der Nachrichtenhintergrund das Wellenbild widerspricht. Zurzeit jedoch passt alles fast perfekt zusammen. Das Pfund steigt langsam, aber warum sollte es—oder seine Käufer—eilen? Das Pfund hält alle Trümpfe in der Hand, während der Dollar nur wenig wertvolle Karten hat. Und da dies kein Poker-Spiel ist, bringen diese Karten der US-Währung keinen Vorteil.
Allgemeine Schlussfolgerungen
Das Wellenmuster für GBP/USD bleibt unverändert. Wir haben es mit einem bullischen impulsiven Trendabschnitt zu tun. Unter Donald Trump können die Märkte vor vielen weiteren Schocks und Umkehrungen stehen, die das Wellenbild erheblich beeinflussen könnten, aber das Hauptszenario bleibt vorerst intakt. Die Ziele des Aufwärtstrendabschnitts liegen jetzt in der Nähe von 1.4017. Derzeit gehe ich davon aus, dass der Aufbau der Korrekturwelle 2 innerhalb der Welle 5 abgeschlossen ist. Daher empfehle ich weiterhin, mit einem Ziel von 1.4017 zu kaufen.
Grundsätze meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer handelbar und führen oft zu Änderungen.
- Wenn keine Sicherheit darüber besteht, was am Markt passiert, ist es besser, nicht einzutreten.
- Absolute Sicherheit über die Bewegungsrichtung gibt es nie. Schützen Sie sich immer mit Stop-Loss-Aufträgen.
- Die Wellenanalyse kann mit anderen Formen der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.