
Am Montag könnte Steven Mirran offiziell eines der Mitglieder des Vorstands der Fed werden. Erinnern wir uns daran, dass Adriana Kugler im August unter recht merkwürdigen Umständen beschlossen hat, ihren Posten sechs Monate vor Ablauf ihrer Amtszeit zu verlassen. Meiner Meinung nach geschah dies nicht ohne den Einfluss von Donald Trump. Und da Kugler nur noch wenige Monate bei der Fed hatte, entschied sie sich, nicht wie Lisa Cook, die gerade erst ihre Geschichte bei der Fed beginnt, einen Rechtsstreit mit dem Präsidenten der Vereinigten Staaten zu beginnen.
Somit werden ab Montag drei bekannte „Tauben“ im FOMC vertreten sein. Die ersten beiden sind Christopher Waller, der einer der Kandidaten für die Rolle des Vorsitzenden nach Powell bleibt, und Michelle Bowman, die von Trump ernannt wurde. Ein Trend zeichnet sich bereits ab, dass nur Trumps Protegés bereit sind, für Zinssenkungen zu stimmen. Was versucht Trump als Nächstes zu erreichen? Natürlich die Anzahl seiner Protegés im FOMC zu erhöhen.
Wenn Trump bei Kugler einen leichten Sieg errungen hat, steht ihm mit Cook ein harter Kampf bevor. Diese Woche entschied der Oberste Gerichtshof, dass Cooks Entlassung unrechtmäßig war und die Gründe für ihre Absetzung unzureichend waren. Beachten Sie, dass es sich hier um eine Fed-Gouverneurin handelt, nicht um eine McDonald's-Arbeiterin – formale Gründe reichen für ihre Absetzung nicht aus. Cooks Schuld wurde nicht bewiesen, und Trump könnte genauso gut „Verkehrsverstöße“ als Grund für ihre Entlassung angegeben haben.

Das Gericht hat ausdrücklich entschieden, dass die Verwaltung keinen Beweis für die Schuld von Cook erbracht hat, und eine Amtsenthebung kann nicht auf Vermutungen oder Spekulationen basieren. Darüber hinaus wies das Gericht darauf hin, dass etwaige angebliche Gesetzesverstöße in Zusammenhang mit ihrem Hypothekendarlehen vor dem Amtsantritt von Cook bei der Fed stattgefunden haben. Trumps Team hat angekündigt, gegen diese Entscheidung Berufung einzulegen, was niemanden überrascht. Trump ist bereit, jede Entscheidung, die gegen ihn geht, bis zum Äußersten anzufechten. Die einzige Frage bleibt, ob dieses Ende siegreich sein wird?
Wellenbild auf EUR/USD:
Basierend auf meiner Analyse des EUR/USD setzt das Instrument weiterhin eine Aufwärtstrend-Segment fort. Die Wellenstruktur hängt immer noch vollständig vom Nachrichtenhintergrund in Bezug auf Trumps Entscheidungen ab, ebenso wie von der internen und externen Politik der neuen Administration. Die Ziele des Trend-Segments könnten sich bis in den Bereich von 1.2500 erstrecken. Daher erwäge ich weiterhin, das Paar zu kaufen, mit anfänglichen Zielen nahe 1.1875, was mit dem 161,8%-Fibonacci-Level übereinstimmt, und darüber hinaus.
Wellenbild auf GBP/USD:
Die Wellenstruktur des GBP/USD-Instruments bleibt unverändert. Wir haben es mit einem steigenden, impulsiven Trend-Segment zu tun. Unter Trump können die Märkte eine erhebliche Anzahl von Schocks und Wendepunkten erwarten, die sich stark auf das Wellenbild auswirken können. Im Moment bleibt das Arbeitsszenario jedoch intakt, und Trumps Politik ist unverändert. Die Ziele für das Aufwärtstrend-Segment liegen in der Nähe des 261,8%-Fibonacci-Levels. Derzeit glaube ich, dass die Korrekturwelle 2 in 5 abgeschlossen ist. Daher rate ich weiterhin zum Kauf mit einem Ziel von 1.4017.
Die Grundprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und verständlich sein. Komplexe Strukturen sind schwerer zu handeln und beinhalten oft Änderungen.
- Wenn Sie sich bezüglich der Marktsituation unsicher sind, ist es besser, nicht einzusteigen.
- Absolut sichere Preisrichtungen gibt es nie. Verwenden Sie immer Schutz-Stop-Loss-Orders.
- Wellenanalyse kann mit anderen Formen der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.