GBP/USD
Kurzbeschreibung:
Die Kurse des britischen Pfunds im Hauptwährungspaar setzen den Aufwärtstrend fort, der Anfang dieses Jahres begonnen hat. Der unvollendete Korrekturwellenabschnitt (B) bewegt den Preis seit zwei Monaten seitwärts. Zuvor gebrochener Widerstand hat sich in Unterstützung verwandelt, entlang derer sich ein Preiskanal gebildet hat.
Wöchentliche Prognose:
Anfang der kommenden Woche wird eine Seitwärtsbewegung des Pfunds erwartet, mit einem bärischen Vektor in Richtung der berechneten Unterstützung. Danach könnte der Preis in eine seitliche Range übergehen, gefolgt von einer Umkehrung und erneuten Wachstum. Die Widerstandszone zeigt den maximal erwarteten Wachstumsbereich.

Potenzielle Umkehrzonen
Widerstand:
- 1.3680/1.3730
Unterstützung:
- 1.3430/1.3380
Empfehlungen
Verkauf: Begrenztes Potential aufgrund der nahegelegenen Unterstützung, akzeptabel in reduzierten Volumina innerhalb einzelner Sitzungen. Kauf: Vorzeitig, bis bestätigte Umkehrsignale in der Nähe der Unterstützung erscheinen.
AUD/USD
Kurzanalyse:
Die Richtung des wichtigsten Paars des australischen Dollars wird seit April durch eine Aufwärtswelle bestimmt. Der aktuelle Aufwärtsabschnitt begann am 21. August. Der Preis nähert sich der unteren Begrenzung einer starken potenziellen Umkehrzone im Tageszeitraum.
Wöchentliche Prognose:
Zu Beginn der Woche ist eine seitliche Bewegung wahrscheinlich. Das Paar könnte in die Unterstützungszone fallen. Gegen Ende der Woche kann eine Umkehr und die Fortsetzung der Aufwärtsbewegung erwartet werden.

Potenzielle Umkehrzonen
Widerstand:
- 0,6720/0,6770
Unterstützung:
- 0,6610/0,6560
Empfehlungen
Kauf: Keine Marktsituation, bis Umkehrsignale auftreten. Verkauf: Möglich in kleinen Volumina im Scalping-Stil innerhalb einzelner Sitzungen.
USD/CHF
Kurzanalyse:
Der kurzfristige Trend des Schweizer-Franken-Paares wird seit April durch eine Aufwärtswelle bestimmt. Die Struktur bildet sich als abwärts gerichtetes Flach. Der letzte Teil (C) ist noch nicht abgeschlossen. In den letzten Wochen hat sich der Preis entlang der oberen Grenze einer starken potenziellen Umkehrzone korrigiert.
Wöchentliche Prognose:
Zu Beginn der Woche wird eine weitere Abwärtsbewegung in Richtung Unterstützung erwartet. Später steigt die Wahrscheinlichkeit einer Umkehr und eines erneuten Wachstums. Der Widerstand markiert die obere Grenze des Wochenbereichs.

Potenzielle Umkehrzonen
Widerstand:
- 0,8180/0,8230
Unterstützung:
- 0,7930/0,7880
Empfehlungen
Verkauf: geringes Potenzial, könnte zu Verlusten führen. Kauf: möglich nach bestätigten Umkehrsignalen in der Nähe von Unterstützung.
EUR/JPY
Kurzanalyse:
Das Euro-Yen-Paar bildet seit Anfang August eine Aufwärtswellenstruktur aus. Die Struktur formt einen korrektiven Rückzug im letzten Teil (C). Letzte Woche bewegten sich die Kurse entlang der Unterstützung.
Wöchentliche Prognose:
Zu Beginn der Woche ist eine Seitwärtsbewegung wahrscheinlich, mit möglichen Bewegungen in Richtung Unterstützung. In der zweiten Hälfte der Woche ist eine Umkehr und Aufwärtsbewegung wahrscheinlich. Ein vorübergehender Ausbruch unter die Unterstützung kann nicht ausgeschlossen werden.

Potentielle Umkehrzonen
Widerstand:
- 175,00/175,50
Unterstützung:
- 171,00/170,50
Empfehlungen
Verkauf: geringes Potenzial, riskant. Kauf: könnte zur Hauptstrategie werden nach bestätigten Umkehrsignalen nahe der Unterstützung.
US-Dollar-Index
Kurzfristige Analyse:
Der kurzfristige Trend des Dollar-Index ist seit Anfang August rückläufig. In den letzten Monaten hat sich eine Korrektur gebildet, die sich seitwärts entlang der zuvor gebrochenen Unterstützung, jetzt Widerstand, bewegt. Die nächste Phase wird der letzte Teil (C) sein.
Wöchentliche Prognose:
Zu Beginn der Woche ist eine Seitwärtsbewegung möglich. Ein Anstieg bis zum Widerstand kann nicht ausgeschlossen werden. In der zweiten Wochenhälfte wird eine erhöhte Volatilität mit erneuter Abwärtsbewegung erwartet. Die Unterstützung markiert die obere Grenze der Zielzone der aktuellen Welle.

Potenzielle Umkehrzonen
Widerstand:
- 98,00/98,20
Unterstützung:
- 96,90/96,70
Empfehlungen
Der Kauf des Dollars ist verfrüht. In diesem Handelswoche sollte die Stärkung der nationalen Währungen und die Schwäche des Dollars Priorität haben.
Bitcoin
Kurzanalyse:
Nachdem Bitcoin Anfang September schwächer wurde, trat es in eine Wachstumsphase ein. Die bullische Welle hat in den letzten zwei Wochen über 10 Zahlen gewonnen. Der Preis nähert sich der unteren Grenze der potenziellen Umkehrzone. Ein Zwischenrückzug ist erforderlich, bevor es weitergeht.
Wöchentliche Prognose:
Zu Beginn der Woche ist eine Seitwärtsbewegung wahrscheinlich, mit möglichen Rückgängen bis zur Unterstützung. Gegen Ende der Woche kann die Volatilität zunehmen und die Aufwärtsbewegung wiederaufnehmen. Ein Durchbruch über den Widerstand innerhalb der Woche ist unwahrscheinlich.

Potenzielle Umkehrzonen
Widerstand:
- 119000.0/120000.0
Unterstützung:
- 114000.0/113000.0
Empfehlungen
Verkaufen: hohes Risiko, geringes Potenzial, kann zu Verlusten führen. Kaufen: möglich nach bestätigten Umkehlsignalen in der Nähe der Unterstützung.
Gold
Kurzanalyse:
Gold setzt seinen Aufwärtstrend im Einklang mit dem globalen Trend fort. Die Hauptwellenstruktur nähert sich ihrem Abschluss. Die Notierungen haben die Grenzen der täglichen Umkehrzone erreicht. Es sind keine Umkehrzeichen vorhanden.
Wöchentliche Prognose:
In den kommenden Tagen ist eine Bewegung Richtung Widerstand wahrscheinlich. Danach könnte eine seitliche Konsolidierung folgen, die Bedingungen für eine Umkehr schafft. Ein vorübergehender Ausbruch über den Widerstand kann nicht ausgeschlossen werden.

Potenzielle Umkehrzonen
Widerstand:
- 3660,0/3680,0
Unterstützung:
- 3580,0/3560,0
Empfehlungen
Kaufen: geringes Potenzial, könnte unrentabel sein. Verkaufen: kann nach bestätigten Umkehrsignalen in der Nähe des Widerstands attraktiv werden.
Erläuterungen: In der vereinfachten Wellenanalyse (SWA) bestehen alle Wellen aus drei Teilen (A-B-C). Jedes Zeitfenster wird anhand seiner letzten unvollendeten Welle analysiert. Erwartete Bewegungen sind mit gestrichelten Linien dargestellt.
Hinweis: Der Wellenalgorithmus berücksichtigt nicht die Dauer der Bewegungen im Laufe der Zeit.