Handelsbewertung und Tipps zum Handel mit dem Japanischen Yen
Der Test von 147,45 fiel zusammen mit einem deutlichen Anstieg des MACD über null, was das Aufwärtspotenzial des Währungspaares begrenzte. Aus diesem Grund habe ich den Dollar nicht gekauft, was sich als richtig herausstellte.
Ein deutlicher Anstieg um 0,5 % im japanischen Dienstleistungsindex unterstützte den Yen. Da die Dienstleistungen ein wesentlicher Bestandteil der japanischen Wirtschaft sind, spiegeln deren Wachstum ein verbessertes Vertrauen der Verbraucher und Unternehmen wider, was potenziell die Inlandsnachfrage steigert und die Rezessionsängste lindert, was die Attraktivität des Yens positiv beeinflusst. Dennoch sollte ein einzelner Indikator nicht überbewertet werden. Die Lage auf den Devisenmärkten ist komplex und wird von vielen Faktoren beeinflusst, einschließlich der morgigen Zinsentscheidung der Federal Reserve. Die langfristige Stärke des Yens hängt von einem nachhaltigen Wachstum und einer restriktiveren Politik der Bank of Japan ab, die bisher in diesem Jahr keine Eile hatte, die Zinsen weiter anzuheben und solche Möglichkeiten nur gelegentlich erwähnte. Da sich die BoJ in diesem Jahr bisher zurückhaltend in Bezug auf weitere Zinsanhebungen gezeigt hat, hängt die Aufwertung des Yens stark von der wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit und ausländischen Kapitalzuflüssen ab. Andernfalls könnte die aktuelle Erholung nur eine Pause vor einer erneuten Schwächung sein.
In Bezug auf die Intraday-Strategie werde ich mich mehr auf die Umsetzung der Szenarien #1 und #2 konzentrieren.

Kaufszenario
- Szenario #1: Kaufe USD/JPY bei 147,12 (grüne Linie) mit einem Ziel von 147,53 (dickere grüne Linie). Verlasse die Position bei 147,53 und ziehe Shorts für eine 30–35 Pip Umkehrung in Betracht. Am besten bei Korrekturen und tieferen Rücksetzer kaufen. Wichtig! Bestätige, dass der MACD über null ist und gerade beginnt zu steigen, bevor du kaufst.
- Szenario #2: Kaufe, wenn es zwei aufeinanderfolgende Tests bei 146,88 gibt und der MACD überverkauft ist. Dies würde den Abwärtstrend begrenzen und eine Umkehrung nach oben auslösen. Ziele: 147,12 und 147,53.
Verkaufsszenario
- Szenario #1: Verkaufe nur nach einem Ausbruch unter 146,88 (rote Linie), mit einem Ziel bei 146,48, wo ich plane, die Position zu schließen und in Käufe für einen 20–25 Pip Bounce umzuschwenken. Ich verkaufe lieber auf höherem Niveau. Wichtig! Bestätige, dass der MACD unter null ist und gerade beginnt zu fallen, bevor du verkaufst.
- Szenario #2: Verkaufe, wenn es zwei aufeinanderfolgende Tests bei 147,12 gibt und der MACD überkauft ist. Dies würde den Aufwärtstrend begrenzen und eine Umkehrung nach unten auslösen. Ziele: 146,88 und 146,48.

Was auf dem Chart zu sehen ist:
Dünne grüne Linie – Einstiegspreis, zu dem das Instrument gekauft werden kann.
Dicke grüne Linie – empfohlener Preis für die Gewinnmitnahme oder das manuelle Absichern der Gewinne, da weiteres Wachstum über dieses Niveau hinaus unwahrscheinlich ist.
Dünne rote Linie – Einstiegspreis, zu dem das Instrument verkauft werden kann.
Dicke rote Linie – empfohlener Preis für die Gewinnmitnahme oder das manuelle Absichern der Gewinne, da weiterer Rückgang unter dieses Niveau hinaus unwahrscheinlich ist.
MACD-Indikator: Beim Markteintritt ist es wichtig, sich auf überkaufte und überverkaufte Bereiche zu beziehen.
Wichtig. Anfänger im Forex-Handel sollten äußerst vorsichtig bei der Entscheidungsfindung zum Einstieg sein. Vor wichtigen fundamentalen Berichten ist es am besten, dem Markt fernzubleiben, um plötzliche Kursschwankungen zu vermeiden. Wenn Sie sich entscheiden, während der Veröffentlichung von Nachrichten zu handeln, verwenden Sie immer Stop-Loss-Orders, um Verluste zu minimieren. Ohne Stop-Losses können Sie schnell Ihre gesamte Einlage verlieren, insbesondere wenn Sie kein Geldmanagement verwenden und große Volumina handeln. Und denken Sie daran: Für erfolgreichen Handel benötigen Sie einen klaren Handelsplan, wie ich oben beschrieben habe. Spontane Handelsentscheidungen basierend auf der aktuellen Marktsituation von Moment zu Moment zu treffen, ist eine verlustbringende Strategie für einen Intraday-Händler.