
Das Wellenmuster im 4-Stunden-Chart für EUR/USD hat sich seit mehreren Monaten nicht verändert, was sehr ermutigend ist. Selbst wenn sich Korrekturwellen bilden, bleibt die Gesamtstruktur intakt. Dies ermöglicht genaue Prognosen. Lassen Sie mich daran erinnern, dass Wellenmuster nicht immer wie Lehrbuchbeispiele aussehen. Derzeit sieht die Struktur sehr gut aus.
Der Aufwärtstrend setzt sich fort und der Nachrichtenhintergrund arbeitet größtenteils gegen den Dollar. Der von Donald Trump initiierte Handelskrieg dauert an. Die Konfrontation mit der Fed hält an. Die "dovishen" Erwartungen des Marktes hinsichtlich des Fed-Zinssatzes nehmen zu. Der Markt hat eine sehr geringe Einschätzung von Trumps ersten 6–7 Monaten im Amt, obwohl das BIP-Wachstum im zweiten Quartal 3% erreichte.
Derzeit kann angenommen werden, dass sich die Bildung der Impulswelle 5 fortsetzt, wobei Ziele möglicherweise bis auf das Niveau von 1,25 ausgedehnt werden. Innerhalb dieser Welle ist die Struktur aufgrund der seit dem letzten Monat beobachteten Seitwärtsbewegung recht komplex. Trotzdem lassen sich die Wellen 1 und 2 noch unterscheiden. Daher glaube ich, dass sich das Instrument derzeit in Welle 3 von 5 befindet.
Das EUR/USD-Paar hat am Mittwoch leicht nachgelassen, aber die Hauptereignisse sind für heute Abend geplant. Wenige zweifeln daran, dass die Preisschwankungen in wenigen Stunden erheblich breiter werden, aber ich werde nicht vorhersagen, in welche Richtung. Das Ergebnis der Fed-Sitzung lässt sich mit relativer Leichtigkeit voraussagen. Die meisten FOMC-Mitglieder werden für eine Zinssenkung stimmen, nicht weil Trump es will, sondern weil Trump alles getan hat, um die US-Wirtschaft zu verlangsamen und den Arbeitsmarkt zu "abzukühlen". Jetzt muss der Regulierer die vom Präsidenten geschaffenen Probleme lösen. Auf dieser Grundlage ist eine Zinssenkung heute bereits vorbestimmt und wird wahrscheinlich einstimmig vom FOMC genehmigt.
Was wird als nächstes passieren (bis zum Jahresende)? Ich glaube, darauf werden wir heute keine Antwort erhalten. Lassen Sie mich daran erinnern, dass Jerome Powell keine starken Aussagen oder Versprechen mag. Worauf hoffen einige Marktteilnehmer jetzt? Dass Powell offen verspricht, die Zinsen noch mehrere Male zu senken? Ich denke, ein solches Szenario ist per Definition unmöglich. Im besten Fall wird der Fed-Vorsitzende bis zum Ende des Jahres eine Priorität für den Regulierer festlegen. Dies könnte entweder "sich nur auf den Arbeitsmarkt konzentrieren" oder "Gleichgewicht zwischen dem Arbeitsmarkt und der Inflation" sein. Ich neige zum zweiten Szenario. Wenn dies der Fall ist, könnte die Fed zwei oder höchstens drei Runden der Lockerung durchführen – nicht bis zum Jahresende, sondern insgesamt. Um eine stärkere Lockerung zu sehen, müsste Trump einen Großteil der FOMC-Mitglieder ersetzen.
Allgemeine Schlussfolgerungen.
Basierend auf der EUR/USD-Analyse komme ich zu dem Schluss, dass das Instrument weiterhin einen Aufwärtstrendabschnitt bildet. Das Wellenmuster hängt weiterhin voll und ganz vom Nachrichtenhintergrund in Bezug auf Trumps Entscheidungen sowie von den innen- und außenpolitischen Entscheidungen der neuen Regierung im Weißen Haus ab. Die Ziele des aktuellen Trendabschnitts könnten sich bis zum Niveau von 1,25 erstrecken. Der Nachrichtenhintergrund bleibt unverändert, daher bleibe ich in Long-Positionen, obwohl ich das erste Ziel nahe bei 1,1875 erreicht habe, was dem 161,8% Fibonacci-Level entspricht. Bis zum Jahresende erwarte ich, dass der Euro auf 1,2245 steigt, was dem 200,0% Fibonacci-Level entspricht.
In einem kleineren Maßstab ist der gesamte Aufwärtsabschnitt des Trends sichtbar. Das Wellenmuster ist nicht das standardmäßigste, da die Korrekturwellen in ihrer Größe variieren. Zum Beispiel ist die größere Welle 2 kleiner als die interne Welle 2 in 3. Solche Fälle kommen jedoch auch vor. Lassen Sie mich daran erinnern, dass es besser ist, auf dem Chart klare Strukturen hervorzuheben, als zu versuchen, jede Welle zu erfassen. Die aufwärtsgerichtete Struktur wirft derzeit kaum Fragen auf.
Hauptprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und führen oft zu Veränderungen.
- Wenn kein Vertrauen in das Geschehen am Markt besteht, ist es besser, nicht einzusteigen.
- Die Richtung der Bewegung kann nie zu 100 % sicher sein. Schützen Sie sich mit Stop-Loss-Aufträgen.
- Wellenanalyse kann mit anderen Analysearten und Handelsstrategien kombiniert werden.