
Die Wellenstruktur für GBP/USD deutet weiterhin auf die Bildung einer aufwärtsgerichteten impulsiven Wellenfolge hin. Das Wellenmuster ist fast identisch mit EUR/USD, da der einzige "Treiber" der US-Dollar bleibt. Die Nachfrage nach dem Dollar nimmt auf dem Markt ab (auf mittlere Sicht), sodass viele Instrumente nahezu identische Dynamiken zeigen. Momentan setzt sich die Bildung der vermuteten Welle 5 fort, innerhalb derer Wellen 1 und 2 bereits gebildet wurden. Die aktuelle Wellenstruktur lässt keine Zweifel offen.
Man muss daran denken, dass derzeit vieles auf dem Devisenmarkt von Donald Trumps Politik abhängt, und nicht nur von der Handelspolitik. Gelegentlich kommen positive Nachrichten aus den USA, aber der Markt behält die anhaltende Unsicherheit in der Wirtschaft, widersprüchliche Entscheidungen und Aussagen von Trump sowie den feindlichen, protektionistischen Kurs des Weißen Hauses im Hinterkopf. Zudem fürchtet der Markt eine Lockerung der Fed, für die es jetzt mehr Gründe gibt als nur einen schwachen Arbeitsmarkt.
Das Währungspaar GBP/USD stieg am Dienstag und Mittwoch um 50 Basispunkte, was nicht viel ist. Ich kann nicht sagen, dass der Nachrichtenhintergrund in diesen zwei Tagen eine stärkere Aufwertung der britischen Währung erforderte, aber er eröffnet ihr zusätzliche Perspektiven. Lassen Sie mich das erklären. Die Bank of England hat ihren Zyklus der geldpolitischen Lockerung pausiert. Dementsprechend ist die Hauptfrage für das Pfund: Wie lange wird diese Pause dauern? Ihre Dauer wird vom Zustand der Wirtschaft, des Arbeitsmarktes, der Arbeitslosigkeit und der Inflation abhängen. Die britische Wirtschaft wächst seit mehreren Jahren in einem bescheidenen Tempo, aber es scheint, dass das britische Parlament nicht mehr erwartet. Die Arbeitslosenquote steigt, die Inflation ebenfalls. Auf dieser Grundlage kann ich davon ausgehen, dass die Bank of England im nächsten Jahr bis eineinhalb Jahre, ähnlich wie die Fed, zwischen zwei Feuern balancieren wird.
Das Vereinigte Königreich hat keinen NonFarm Payrolls-Bericht, sodass wir den Arbeitsmarkt nur anhand der Arbeitslosenquote und Berichten über Änderungen bei Beschäftigung/Arbeitslosigkeit beurteilen können. Die Arbeitslosenquote ist im letzten Jahr um 0,7% gestiegen, aber die Inflation hat sich mehr als verdoppelt. Ich wage zu behaupten, dass der Verbraucherpreisindex den Beamten der Bank of England mehr Sorgen bereitet als die Arbeitslosigkeit. Ich glaube, dass in naher Zukunft alle Bemühungen darauf gerichtet sein werden, zu verhindern, dass der Indikator auf das "über 4%"-Niveau ansteigt. Daher sollte vor Jahresende keine Zinssenkung der Bank of England erwartet werden.
Gleichzeitig könnte die Fed bei allen drei verbleibenden Treffen im Jahr 2025 die Zinsen senken, was den Dollar in eine bemerkenswert schwache Position versetzt. Deshalb glaube ich, dass das Wachstumspotenzial für das Pfund jetzt, wenn nicht enorm, dann doch ziemlich signifikant ist. Die Inflation in Großbritannien hat im August weder zugenommen noch verlangsamt. Dieser Bericht kann als positiv für das Pfund angesehen werden.
Allgemeine Schlussfolgerungen
Das Wellenmuster von GBP/USD bleibt unverändert. Wir befassen uns mit einem aufwärtsgerichteten impulsiven Abschnitt des Trends. Unter Donald Trump könnten die Märkte weiterhin viele Erschütterungen und Wendungen erleben, die die Wellenstruktur erheblich beeinflussen könnten, aber derzeit bleibt das Arbeitsszenario unverändert, und Trumps Politik bleibt gleich. Die Ziele des Aufwärtstrendabschnitts liegen um das 261,8% Fibonacci-Niveau. Derzeit erwarte ich weiteres Wachstum innerhalb der Welle 3 von 5 mit einem Ziel bei 1,4017.
Die groß angelegte Wellenstruktur sieht fast perfekt aus, auch wenn Welle 4 über das Maximum von Welle 1 hinausgegangen ist. Lassen Sie mich jedoch daran erinnern, dass perfekte Wellenmuster nur in Lehrbüchern existieren. In der Praxis sind die Dinge viel komplizierter. Derzeit sehe ich keinen Grund, alternative Szenarien in Erwägung zu ziehen oder Anpassungen vorzunehmen.
Hauptprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und führen oft zu Veränderungen.
- Wenn keine Sicherheit darüber besteht, was auf dem Markt passiert, ist es besser, sich nicht darauf einzulassen.
- Man kann nie 100%ige Sicherheit über die Richtung der Bewegung haben. Vergessen Sie nicht die Schutz-Stop-Loss-Orders.
- Die Wellenanalyse kann mit anderen Formen der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.