Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ Europa stellt sich gegen Trump

parent
Analysen:::2025-09-17T22:54:18

Europa stellt sich gegen Trump

Europa stellt sich gegen Trump

Erst gestern schrieb ich über Trumps Forderung an die Europäische Union, Zölle auf Indien und China zu erheben als Teil seiner Strategie gegen Russland. Bereits die Art und Weise, wie dieses Thema angegangen wird, wirft unzählige Fragen auf, aber so ist nun mal die Lage in Washington. Trump, der Russland mehrere Monate lang gelobt hatte, erwartete offenbar, dass seine Schmeicheleien helfen würden, den Krieg in der Ukraine zu beenden. In der Praxis stellte sich die Situation jedoch anders dar, und das Weiße Haus ist unzufrieden. Er besteht weiterhin darauf, dass Wolodymyr Selenskyj und Wladimir Putin ein Friedensabkommen unterzeichnen müssen, doch mehr als ein Monat ist seit dem historischen Trump-Putin-Treffen in Alaska vergangen, das die Verhandlungen in Gang bringen sollte. Nichts ist vorangekommen.

Daher hat sich Trump entschieden, an allen Fronten gleichzeitig zu agieren. Er möchte keine Sanktionen gegen Russland verhängen, da er Russland weiterhin als "Freund Amerikas" bezeichnet und hofft, dass die Außenpolitik Moskaus sich nicht zu sehr an Indien und China orientieren wird. Doch genau in diese Richtung entwickelt es sich. Infolgedessen hat sich Trump entschieden, Druck auf Peking und Neu-Delhi auszuüben und gleichzeitig Dollar in den US-Haushalt zu lenken.

Trump möchte, dass beide asiatischen Mächte aufhören, russische Energie zu kaufen, um dem Kreml die Kriegsfinanzierung abzuschneiden. Doch sowohl Indien als auch China haben deutlich gemacht, dass ihre Handelspolitik nicht von den Launen des Weißen Hauses oder dessen Vorstellungen von der globalen Ordnung abhängen kann. Sie bestehen darauf, selbst zu entscheiden, wo und wie viel Öl und Gas sie für ihre Wirtschaft kaufen. Wenn sie nicht aus Russland kaufen, von wo dann? Trump würde natürlich bevorzugen, dass sie aus Amerika kaufen. Derweil hat Europa wenig Interesse daran, Zölle auf Indien und China zu erheben, insbesondere wenn dies bedeutet, dass Energieimporte aus Russland gestoppt werden. Jegliche "Ölsanktionen" werden mit hoher Wahrscheinlichkeit von Ungarn und der Slowakei blockiert, die offen und direkt russische Lieferungen importieren.

Europa stellt sich gegen Trump

Die Europäische Union erwägt nicht Zölle gegen Indien, sondern vielmehr ein Freihandelsabkommen. Brüssel möchte die Zusammenarbeit mit Indien ausbauen und sich nicht konfrontativ verhalten, wie es Trump vorschlägt. Die Haltung Washingtons ist natürlich bequem für die USA – Amerika liegt über dem Atlantik, von dort aus ist es einfach, anderen vorzuschreiben, wie sie leben sollen.

Aber Brüssel hat seinen Verstand und seine Unabhängigkeit nicht verloren und wird im eigenen Interesse handeln, nicht im Interesse der US-Politiker. Die EU ist sich darüber im Klaren, dass im Falle eines Konflikts der Schlag auf Europa und nicht auf die USA fallen würde.

Wellenstruktur des EUR/USD:

Basierend auf der Analyse des EUR/USD setzt das Instrument die Bildung eines Aufwärtssegments des Trends fort. Die Wellenstruktur hängt nach wie vor völlig vom Nachrichtenhintergrund ab, der mit Trumps Entscheidungen und der Innen- und Außenpolitik der neuen US-Regierung verbunden ist. Ziele für das aktuelle Trendsegment könnten sich auf das Niveau von 1.25 erstrecken. Da sich der Hintergrund nicht verändert hat, halte ich weiterhin Long-Positionen, obwohl das erste Ziel bei 1.1875 (161,8% Fibonacci) erreicht wurde. Bis Jahresende erwarte ich, dass der Euro auf 1.2245 steigt, was 200,0% Fibonacci entspricht.

Europa stellt sich gegen Trump

Wellenstruktur des GBP/USD:

Die Wellenstruktur für GBP/USD bleibt unverändert. Das Paar befindet sich in einem bullischen, impulsiven Trendsegment. Unter Trump könnten die Märkte vielen Schocks und Umkehrungen ausgesetzt sein, die das Wellenbild ernsthaft beeinflussen könnten, aber das aktuelle Szenario bleibt intakt und Trumps Politik konsistent. Die Ziele für das bullische Segment liegen nahe dem 261,8% Fibonacci-Niveau. Derzeit erwarte ich, dass der Aufwärtstrend innerhalb der Welle 3 von 5 fortgesetzt wird, mit einem Ziel von 1.4017.

Grundprinzipien meiner Analyse:

  1. Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und ändern sich oft.
  2. Wenn Sie unsicher über die Marktrichtung sind, ist es besser, nicht einzusteigen.
  3. Es kann nie 100% Sicherheit über die Marktrichtung geben. Verwenden Sie stets schützende Stop-Loss-Orders.
  4. Die Wellenanalyse kann mit anderen Arten der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...