Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ Überblick GBP/USD. 18. September. Wird der Oberste Gerichtshof der USA der Fed folgen?

parent
Analysen:::2025-09-18T02:15:17

Überblick GBP/USD. 18. September. Wird der Oberste Gerichtshof der USA der Fed folgen?

Überblick GBP/USD. 18. September. Wird der Oberste Gerichtshof der USA der Fed folgen?

Am Mittwoch handelte das GBP/USD-Paar relativ ruhig bis zum Abend. Die abendlichen Ereignisse und die darauffolgenden Bewegungen werden später heute analysiert, sobald sich der Staub gelegt hat und die Händler alle Informationen verarbeitet haben. Für das Pfund könnte es einen weiteren Tag dauern, da die Sitzung der Bank of England für heute angesetzt ist, was ebenfalls zu erheblichen Marktschwankungen führen könnte. Infolgedessen könnte sich das Paar an zwei aufeinanderfolgenden Tagen in beide Richtungen bewegen, Bewegungen, die wahrscheinlich nicht als systematisch angesehen werden.

Im EUR/USD-Überblick sprachen wir über die "drei Tauben" innerhalb der Fed—Mirran, Bowman und Waller. Diese drei sind bereit, bei den FOMC-Sitzungen genau so abzustimmen, wie Trump es verlangt, und obwohl die Fed nicht dazu bestimmt ist, ein "Abnickorgan" zu sein, läuft sie Gefahr, im Laufe der Zeit zu einem zu werden. Ein weiteres Problem liegt bei Trumps Zöllen. Zwei US-Gerichte haben sie bereits als illegal anerkannt, aber keines wagte, sie aufzuheben, sondern übertrug die Verantwortung stattdessen dem Obersten Gerichtshof als der endgültigen Instanz. Das Gericht besteht aus neun Richtern, von denen sechs entweder von Trump oder anderen republikanischen Präsidenten ernannt wurden.

So könnte der US Supreme Court gut Trumps zweiter "Schoßhund" nach der Fed werden. In den kommenden Monaten werden wir sehen, ob dies der Fall ist. Zuerst muss klar werden, ob Trump weiterhin versucht, abweichende Fed-Beamte abzusetzen. Zweitens wird Anfang November das Urteil des Obersten Gerichtshofs über die Zölle bekannt gegeben. Wenn beide Szenarien in Trumps Sinne verlaufen, könnte der Dollar im Eiltempo abstürzen.

Investoren würden in einem solchen Fall erkennen, dass die Demokratie in den USA nicht mehr existiert und dass Gesetze nicht mehr funktionieren. Wozu sind Gesetze gut, wenn sogar der Oberste Gerichtshof "auf Zuruf des Weißen Hauses" entscheidet? Wie viel Vertrauen kann der Dollar halten, wenn die Fed dem Diktat eines Präsidenten folgt, der mehr Zeit auf Golfplätzen als im Oval Office verbringt? Wie viel Glaubwürdigkeit kann ein Präsident haben, wenn sein Hauptziel zu sein scheint, den Nobelpreis zu gewinnen, während er dabei Gesetze bricht?

Deshalb könnte sich der Rest des Jahres 2025 für den Dollar als noch schlechter erweisen als seine erste Hälfte. Auf dem Tages-Chart wird wahrscheinlich der Aufwärtstrend fortgesetzt, da es keine stichhaltigen Gründe gibt, etwas anderes anzunehmen. Kurzfristig könnte sich der Dollar nur auf technische Korrekturen oder Unterstützung durch vereinzelte Berichte/Ereignisse stützen. Die britische Wirtschaft stagniert seit über einem Jahrzehnt, und ihre makroökonomischen Daten können tatsächlich eine Schwäche des GBP hervorrufen. Insgesamt steigt das Pfund jedoch weiter, einfach weil der Dollar immer weiter fällt.

Überblick GBP/USD. 18. September. Wird der Oberste Gerichtshof der USA der Fed folgen?

Die durchschnittliche Volatilität von GBP/USD über die vergangenen fünf Handelstage beträgt 70 Pips, was als "durchschnittlich" angesehen wird. Am Donnerstag, dem 18. September, erwarten wir daher, dass sich das Paar innerhalb der durch 1,3597 und 1,3737 definierten Spanne bewegt. Das obere Band des linearen Regressionskanals zeigt nach oben, was einen klaren Aufwärtstrend bestätigt. Der CCI-Indikator ist erneut in überverkauftes Gebiet eingetreten, was auf eine Fortsetzung des Trends hindeutet.

Nächste Unterstützungsniveaus:

S1 – 1,3611

S2 – 1,3550

S3 – 1,3489

Nächste Widerstandsniveaus:

R1 – 1,3672

R2 – 1,3733

R3 – 1,3794

Handelsempfehlungen:

Das GBP/USD-Paar neigt dazu, seinen Aufwärtstrend fortzusetzen. Mittelfristig werden Trumps Politik wahrscheinlich weiterhin Druck auf den Dollar ausüben, sodass kein nachhaltiges Wachstum der US-Währung erwartet wird. Daher bleiben Long-Positionen mit Ziel 1,3733 und 1,3784 relevanter, solange der Preis über dem gleitenden Durchschnitt bleibt. Wenn sich der Preis unter den gleitenden Durchschnitt bewegt, können kleine Short-Positionen rein aus technischen Gründen in Betracht gezogen werden. Gelegentlich zeigt der Dollar zwar Korrekturen, doch eine trendbasierte Stärkung erfordert eindeutige Anzeichen für ein Ende des globalen Handelskriegs oder andere bedeutende positive Faktoren.

Erklärung der Diagrammelemente:

  • Lineare Regressionskanäle helfen, den aktuellen Trend zu bestimmen. Wenn beide Kanäle in die gleiche Richtung weisen, ist der Trend stark.
  • Die Linie des gleitenden Durchschnitts (Einstellungen 20,0, geglättet) zeigt den kurzfristigen Trend und die Handelsrichtung an.
  • Murray Levels dienen als Zielniveaus für Bewegungen und Korrekturen.
  • Volatilitätsniveaus (rote Linien) stellen den wahrscheinlichen Preiskanal für den nächsten Tag dar, basierend auf aktuellen Volatilitätswerten.
  • Der CCI-Indikator: Werte unter -250 (überverkauft) oder über +250 (überkauft) weisen darauf hin, dass eine Trendumkehr nahe sein könnte.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...