Der US-Dollar konsolidiert sich weiterhin über dem Niveau von 97,00 auf dem PCE-Index, eindeutig in Erwartung der Veröffentlichung wichtiger Inflationsdaten, die gegen Ende dieser Woche erwartet werden. Wir sprechen natürlich vom Bericht über den Personal Consumption Expenditures (PCE) Price Index, der zuerst am Donnerstag in vierteljährlicher Form veröffentlicht wird, gefolgt von den Jahres- und Monatsvergleichen am Freitag. Ebenfalls am Freitag werden bedeutende Daten zu persönlichem Einkommen und Ausgaben veröffentlicht.
Es ist in Erwartung dieser Berichte, dass sich der US-Dollar auf dem Devisenmarkt konsolidiert.
Warum sind diese Daten wichtig?
Vor allem, weil sie den Marktteilnehmern helfen werden zu verstehen, was mit der Inflation passiert und wie die Federal Reserve möglicherweise in naher Zukunft agieren könnte—ob sie weiterhin die Zinssätze senken wird oder nicht. Historisch gesehen hat sich die Fed bei ihren Zinsentscheidungen nicht so sehr auf traditionelle Inflationsberichte, insbesondere die Verbraucherpreisinflation, sondern eher auf den PCE-Index gestützt. Dieser Indikator wird voraussichtlich eine stabile vierteljährliche Wachstumsrate von 2,0 % zeigen, wobei der Kernwert etwas höher bei 2,5 % liegt.
In der Zwischenzeit wird erwartet, dass der PCE Price Index im Jahresvergleich auf 2,8 % ansteigt, nach 2,6 % im vorherigen Zeitraum. Der Konsensprognose zufolge könnte es jedoch einen bescheideneren Anstieg auf 2,7 % geben. Monatlich wird erwartet, dass der Indikator von 0,2 % im Juli auf 0,3 % im August ansteigt—was den Markterwartungen entspricht. Der Kernwert des monatlichen PCE wird voraussichtlich stabil bei 0,3 % bleiben, obwohl der Konsens einen möglichen Rückgang auf 0,2 % sieht. Im Jahresvergleich wird ein Anstieg auf 3,0 % erwartet, von 2,9 %, obwohl die Marktprognosen bei 2,9 % bleiben.
Werfen wir nun einen Blick auf die Daten zum persönlichen Einkommen und den Ausgaben, wo ein allgemeiner Rückgang erwartet wird.
Der Markt wartet also auf die Veröffentlichung dieser Berichte, um ein entscheidendes Ergebnis zu bestimmen: Wird der PCE-Indikator steigen oder nicht? Die Antwort könnte das allgemeine Marktsentiment erheblich beeinflussen und entweder zu einem Rückgang des Dollars oder zu einem moderaten Anstieg führen.
Wenn die PCE-Zahlen den Erwartungen entsprechen oder sogar einen leichten Rückgang zeigen, dann könnte der Markt angesichts des starken Drucks der US-Regierung und Präsident Trump auf tiefere Zinssenkungen stark dazu neigen, weitere Fed-Zinssenkungen zu erwarten. In diesem Szenario würde der Dollar zweifellos unter Druck geraten und könnte auf 97,00 im Index und potenziell auf 96,50 fallen. Angesichts der allgemeinen wirtschaftlichen Schwäche der Länder, deren Währungen im Dollar-Korb enthalten sind, wäre dieser Rückgang jedoch wahrscheinlich begrenzt, da auf Dollar lautende Vermögenswerte hoch attraktiv bleiben.
Es gibt auch ein alternatives Szenario: Wenn der PCE-Indikator überraschend über den Prognosen liegt, könnte dies den Dollar stützen, da Erwartungen an eine Pause weiterer Fed-Zinssenkungen zurückkehren.
Nur die Zeit wird zeigen, welches Szenario eintritt. Im Moment bleibt mein allgemeiner Marktausblick moderat positiv—insbesondere für die Aktienmärkte.
Prognose des Tages:


Bitcoin
Die Möglichkeit einer Überraschung in den bevorstehenden PCE-Berichten übt Abwärtsdruck auf die Instrumente des Kryptomarktes aus. Vor diesem Hintergrund fällt der Token und wird unter dem Widerstandsniveau von 113.361,50 gehandelt. Wenn dieses Niveau hält, könnte es zu einer Umkehr und einem Rückgang in Richtung des Levels von 110.788,60 kommen. Ein potenzielles Verkaufsniveau könnte um 112.234,00 liegen.
AUD/USD
Das Paar wird über dem Niveau von 0,6580 gehandelt. Ein Fall unter diese Marke könnte einen erneuten Rückgang in Richtung 0,6500 auslösen. Das Niveau von 0,6575 könnte als potenzieller Verkaufsimpuls für das Paar dienen.