Auf dem Stundenchart kehrte das GBP/USD-Paar am Montag zugunsten der britischen Währung um und konsolidierte sich über dem 76,4%-Rückkehrniveau – 1,3482. Somit könnte der Aufwärtsprozess heute in Richtung des 100,0%-Fibonacci-Levels – 1,3587 – weitergehen. Ein Schließen unter 1,3482 würde erneut zugunsten des US-Dollars wirken und einen erneuten Rückgang in Richtung der Unterstützungszone von 1,3416–1,3425 nach sich ziehen.

Das Wellenbild hat sich auf "bärisch" verschoben. Dies geschah plötzlich und unerwartet. Die zuletzt abgeschlossene Aufwärtswelle durchbrach den vorherigen Gipfel, aber die letzte Abwärtswelle durchbrach mühelos das vorherige Tief. Der Nachrichtenhintergrund der letzten Woche war größtenteils neutral für das Pfund, doch Donnerstag und Freitag verdarben das Gesamtbild. Aber dieser Hintergrund ist von den Händlern bereits eingepreist worden, und auf welcher Grundlage planen die Bären, ihre Angriffe fortzusetzen?
Gestern hätte ein sehr interessanter Tag für das Pfund sein können, während heute mehr Relevanz für den Dollar haben könnte. Am Montag hielten der Chefökonom der Bank of England, Huw Pill, und der Gouverneur Andrew Bailey Reden. Doch beide führenden Notenbanker lieferten keine neuen oder bemerkenswerten Informationen. Heute wird der Vorsitzende der Federal Reserve, Jerome Powell, sprechen, und das Ergebnis könnte dasselbe sein. Derzeit gibt es keine Rätsel hinsichtlich der Geldpolitik der Fed oder der Bank of England. Beide Zentralbanken hielten letzte Woche Sitzungen ab, die ihre politische Richtung deutlich machten. Daher erwarte ich heute keine marktbewegenden Informationen von Powell. Somit werden die interessantesten Ereignisse des Tages die PMI-Veröffentlichungen in den USA und im Vereinigten Königreich sein. Meiner Meinung nach haben die Bären das Maximum aus dem Setup der letzten Woche herausgeholt. Trotz der Wellenumwandlung in einen "bärischen" Trend glaube ich, dass dieser Trend genauso schnell enden könnte, wie er begonnen hat.

Im 4-Stunden-Chart drehte das Paar zugunsten des US-Dollars um, nachdem es eine "bearische" Divergenz auf dem CCI-Indikator gebildet hatte und nach den Sitzungen der BoE und Fed. Die Abwärtsbewegung setzt sich derzeit in Richtung der Unterstützungszone von 1,3378–1,3435 fort. Ein Abprallen von dieser Zone wird das Pfund begünstigen und für ein gewisses Wachstum des Paares sorgen. Ein Durchbruch unter diese Zone wird einen weiteren Rückgang in Richtung des 76,4%igen Retracement-Levels – 1,3118 – unterstützen.
Commitments of Traders (COT) Bericht:

Die Stimmung der "Nicht-kommerziellen" Händlerkategorie wurde in der letzten Berichtswoche deutlich "bullisher". Die Anzahl der von Spekulanten gehaltenen Long-Positionen stieg um 5.947, während Short-Positionen um 21.078 fielen. Die Lücke zwischen Long- und Short-Positionen beträgt nun etwa 80.000 im Vergleich zu 87.000. Bullishe Händler neigen dazu, das Gleichgewicht wieder zu ihren Gunsten zu kippen.
Meiner Meinung nach steht das Pfund jedoch weiterhin vor Rückschlagspotenzial. Der Nachrichtenhintergrund war im ersten Halbjahr verheerend für den US-Dollar, verbessert sich jedoch allmählich. Handelsspannungen lassen nach, große Geschäfte werden abgeschlossen, und die US-Wirtschaft erholt sich voraussichtlich im 2. Quartal dank Zöllen und Investitionsflüssen. Gleichzeitig üben die Erwartungen einer geldpolitischen Lockerung durch die Fed in der zweiten Jahreshälfte erheblichen Druck auf den Dollar aus, da sich der US-Arbeitsmarkt abschwächt und die Arbeitslosigkeit steigt. Daher sehe ich derzeit keinen Grund für einen anhaltenden "bearischen" Trend.
Nachrichtenkalender für die USA und das Vereinigte Königreich:
- UK – Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe (08:30 UTC).
- UK – Einkaufsmanagerindex für Dienstleistungen (08:30 UTC).
- US – Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe (13:45 UTC).
- US – Einkaufsmanagerindex für Dienstleistungen (13:45 UTC).
- US – Rede des FOMC-Vorsitzenden Jerome Powell (16:35 UTC).
Am 23. September umfasst der Wirtschaftskalender fünf Ereignisse. Der Nachrichtenhintergrund wird die Marktstimmung den gesamten Dienstag über beeinflussen, insbesondere am Abend.
GBP/USD Prognose und Händlerempfehlung: Der Verkauf des Paares ist heute möglich, wenn es auf dem Stundenchart unter 1,3482 schließt, mit einem Ziel bei der Zone 1,3416–1,3425. Ein Kauf könnte in Erwägung gezogen werden, wenn es auf dem Stundenchart über 1,3482 schließt, mit einem Ziel bei 1,3587. Diese Trades können derzeit offen gehalten werden.
Fibonacci-Raster werden von 1,3586–1,3139 auf dem Stundenchart und von 1,3431–1,2104 auf dem 4-Stunden-Chart gezogen.