Handelsanalyse und Ratschläge zum Handel mit dem Euro
Der Preis-Test von 1,1735 erfolgte zu einem Zeitpunkt, als der MACD-Indikator bereits weit unter der Nulllinie lag, was das Abwärtspotenzial des Paares begrenzte. Aus diesem Grund habe ich den Euro nicht verkauft. Ich sah keine weiteren Einstiegspunkte in den Markt.
Das Wachstum der Kreditvergabe im privaten Sektor der Eurozone wurde durch einen Rückgang der M3-Geldmenge ausgeglichen. Dieses Paradoxon lässt sich durch mehrere Faktoren erklären. Erstens könnten, trotz gestiegener Kreditvergaben, Banken ihre Interbankenmarktgeschäfte reduzieren, was zu einem Rückgang der gesamten Geldmenge führt. Zweitens könnte der Rückgang der M3-Geldmenge auf Kapitalabflüsse aus der Eurozone in andere Regionen der Welt mit einem attraktiveren Investitionsklima zurückzuführen sein. In jedem Fall weisen Kreditzuwachs in Verbindung mit einer schrumpfenden Geldmenge auf Instabilität im Finanzsystem der Eurozone und erhöhte Risiken für das Wirtschaftswachstum hin.
Am Horizont steht die Veröffentlichung einer Reihe von Schlüsselmakroindikatoren, die die Märkte in einem Zustand der Erwartung halten. Der Hauptfokus liegt auf den U.S.-Erstanträgen auf Arbeitslosenunterstützung. Diese Zahl wird als Indikator für die Stärke des U.S.-Arbeitsmarktes dienen, der kürzlich Anzeichen von Schwäche gezeigt hat. Ein Rückgang der Anträge würde auf die Widerstandsfähigkeit des Arbeitsmarktes hindeuten, während ein Anstieg auf potenzielle Probleme hinweisen würde. Die revidierten BIP-Daten für das zweite Quartal werden eine genauere Beurteilung des aktuellen Zustands der Wirtschaft und des Ausmaßes ihrer Abschwächung liefern. Die Märkte werden genau beobachten, ob die neue Schätzung den Erwartungen entspricht und den Trend der nachlassenden Wachstumsraten bestätigt.
Genauso wichtig ist die U.S.-Handelsbilanz, die den Zustand des internationalen Handels und dessen Auswirkungen auf die U.S.-Wirtschaft widerspiegeln wird. Ein wachsendes Defizit könnte auf eine sinkende Wettbewerbsfähigkeit amerikanischer Produkte hinweisen, während ein sinkendes Defizit das Wirtschaftswachstum unterstützen würde.
Was die Intraday-Strategie betrifft, werde ich mich mehr auf die Umsetzung der Szenarien #1 und #2 stützen.

Kaufsignal
Szenario #1: Heute ist der Kauf des Euro bei etwa 1.1754 (grüne Linie auf dem Chart) möglich, mit dem Ziel, bis 1.1789 zu wachsen. Bei 1.1789 plane ich, den Markt zu verlassen und den Euro in die entgegengesetzte Richtung zu verkaufen, in der Hoffnung auf eine Bewegung von 30–35 Punkten vom Einstiegspunkt aus. Ein Wachstum des Euro ist realistisch, wenn die US-Daten schwach ausfallen. Wichtig! Vor dem Kauf sicherstellen, dass der MACD-Indikator über der Null-Linie liegt und erst dabei ist, von dort aus zu steigen.
Szenario #2: Ich plane auch, den Euro zu kaufen, wenn es zwei aufeinanderfolgende Preisprüfungen von 1.1738 gibt, zu einem Zeitpunkt, an dem der MACD-Indikator im überverkauften Bereich ist. Dies wird das Abwärtspotenzial des Paares begrenzen und eine Umkehr nach oben auslösen. Dann kann mit einem Wachstum zu den gegenüberliegenden Niveaus von 1.1754 und 1.1789 gerechnet werden.
Verkaufssignal
Szenario #1: Ich plane, den Euro zu verkaufen, nachdem der Preis 1.1738 (rote Linie auf dem Chart) erreicht hat. Das Ziel wird 1.1708 sein, wo ich den Markt verlassen und sofort in die entgegengesetzte Richtung kaufen möchte (mit einer erwarteten Aufwärtsbewegung von 20–25 Punkten von diesem Level aus). Der Druck auf das Paar wird heute zurückkehren, wenn die Daten stark sind. Wichtig! Vor dem Verkauf sicherstellen, dass der MACD-Indikator unter der Null-Linie liegt und erst dabei ist, von dort aus zu fallen.
Szenario #2: Ich plane auch, den Euro heute zu verkaufen, falls es zu zwei aufeinanderfolgenden Preisprüfungen von 1.1754 kommt, in einem Moment, wenn der MACD-Indikator im überkauften Bereich ist. Dies wird das Aufwärtspotenzial des Paares begrenzen und eine Umkehr nach unten auslösen. Ein Rückgang zu den gegenüberliegenden Niveaus von 1.1738 und 1.1708 kann dann erwartet werden.

Chartanleitung
- Dünne grüne Linie – Einstiegspreis, zu dem das Instrument gekauft werden kann.
- Dicke grüne Linie – ungefährer Preis für die Setzung von Take Profit oder manuelles Sichern von Gewinnen, da ein weiterer Anstieg über dieses Niveau unwahrscheinlich ist.
- Dünne rote Linie – Einstiegspreis, zu dem das Instrument verkauft werden kann.
- Dicke rote Linie – ungefährer Preis für die Setzung von Take Profit oder manuelles Sichern von Gewinnen, da ein weiterer Rückgang unter dieses Niveau unwahrscheinlich ist.
- MACD-Indikator – Beim Markteintritt ist es wichtig, überkaufte und überverkaufte Zonen zu beachten.
Wichtig. Anfänger an der Forex sollten bei der Entscheidung über Markteinstiege sehr vorsichtig sein. Vor wichtigen fundamentalen Berichten ist es am besten, dem Markt fernzubleiben, um abrupte Preisschwankungen zu vermeiden. Wenn Sie sich entscheiden, während Nachrichtenveröffentlichungen zu handeln, setzen Sie immer Stop-Loss-Aufträge, um Verluste zu minimieren. Ohne Stop-Losses können Sie schnell Ihre gesamte Einlage verlieren, besonders wenn Sie Geldmanagement ignorieren und mit großen Volumina handeln.
Und denken Sie daran: Erfolgreiches Handeln erfordert einen klaren Plan, wie den oben skizzierten. Spontane Handelsentscheidungen, die auf aktuellen Marktbedingungen basieren, sind für Intraday-Händler grundsätzlich eine verlustreiche Strategie.