Handelsanalyse und Ratschläge zum Handel mit dem Japanischen Yen
Ein Test des 148,95-Niveaus fand statt, als der MACD-Indikator bereits deutlich über der Nullmarke lag, was das Aufwärtspotenzial für das Währungspaar begrenzte. Aus diesem Grund kaufte ich den Dollar nicht und verpasste die gesamte Aufwärtsbewegung.
Die Aufwärtsrevision des US-BIP im zweiten Quartal von 3,0 % auf 3,8 % wirkte als Katalysator nicht nur für die Stärke des Dollars, sondern löste auch einen regelrechten Sturm auf den Währungsmärkten aus – am deutlichsten erkennbar an den massiven Verkäufen des Japanischen Yen. Diese unerwartete Beschleunigung der US-Wirtschaft hat dem Dollar neuen Auftrieb gegeben und ihn selbstbewusst vorangetrieben, während der Yen den größten Teil der Abwärtsbewegung erlitt. Investoren, motiviert durch die positiven Nachrichten aus den USA, stürzten sich darauf, den Yen zugunsten attraktiverer, in US-Dollar denominierter Anlagen abzustoßen. Dies führte zu einem steilen Rückgang der japanischen Währung, was viele dazu veranlasste, über die weiteren Aussichten für die japanische Wirtschaft nachzudenken. Die Stärke des Dollars gegenüber dem Yen sind nicht nur Zahlen auf dem Bildschirm – sie sind ein Signal für auseinanderdriftende geldpolitische Maßnahmen, auch wenn sich diese Lücke in naher Zukunft möglicherweise verkleinern könnte.
Heute wurden die Verbraucherpreisindex-Daten von Tokio veröffentlicht, die den Erwartungen der Ökonomen entsprachen und bei 2,5 % lagen. Auch die Kernpreise blieben im Vergleich zum Vormonat stabil bei 2,5 %. Der Yen, scheinbar unter einem Bann, zeigte keine Reaktion auf diese Veröffentlichungen. Dies wirft Fragen darüber auf, was die japanische Währung derzeit antreibt. Vielleicht haben die Märkte die aktuelle Inflation bereits eingepreist und warten auf bedeutendere Katalysatoren. In jedem Fall zeigt der Mangel an Reaktion auf die Inflation-Daten aus Tokio ein Signal, das es genau zu beobachten gilt.
Für die Tagesstrategie werde ich mich mehr auf die Umsetzung von Szenario #1 und #2 konzentrieren.

Kaufszenario
Szenario #1: Ich plane, heute USD/JPY zu kaufen, wenn es den Einstiegspunkt in der Nähe von 149,78 erreicht (angezeigt durch die grüne Linie im Chart) und strebe einen Anstieg auf 150,20 an (dargestellt durch die dickere grüne Linie im Chart). In der Nähe von 150,20 werde ich Long-Positionen beenden und Shorts in die entgegengesetzte Richtung eröffnen (zielend auf eine Umkehr von 30–35 Pips von dieser Ebene). Es ist am besten, zu Long-Positionen bei Korrekturen und signifikanten Rücksetzern in USD/JPY zurückzukehren. Wichtig! Vor dem Kauf sicherstellen, dass der MACD-Indikator über Null liegt und gerade beginnt, von diesem Niveau aus zu steigen.
Szenario #2: Ich plane auch, USD/JPY zu kaufen, wenn es zwei aufeinanderfolgende Tests von 149,60 gibt, während der MACD im überverkauften Bereich ist. Dies sollte den Rückgang des Paares begrenzen und eine Umkehr nach oben auslösen. Achten Sie auf einen Anstieg auf 149,78 und 150,20.
Verkaufsszenario
Szenario #1: Ich plane, USD/JPY nur nach einem Bruch unter 149,60 zu verkaufen (rote Linie im Chart), was das Paar schnell nach unten drücken sollte. Das wichtigste bärische Ziel wird 149,19 sein, wo ich Shorts beenden und sofort Long-Positionen in die entgegengesetzte Richtung eröffnen werde (20–25 Pips Umkehr von diesem Niveau). Es ist generell am besten, zum höchstmöglichen Preis zu verkaufen. Wichtig! Vor dem Verkauf sicherstellen, dass der MACD unter Null liegt und gerade beginnt, von der Null-Linie aus zu fallen.
Szenario #2: Ich plane auch, USD/JPY zu verkaufen, wenn es zwei aufeinanderfolgende Tests von 149,78 gibt, während der MACD im überkauften Bereich ist. Dies wird das Aufwärtspotenzial begrenzen und eine Umkehr nach unten auslösen. Erwarten Sie eine Bewegung nach unten zu 149,60 und 149,19.

Was ist auf dem Chart:
Dünne grüne Linie – Einstiegspreis, zu dem das Instrument gekauft werden kann.
Dicke grüne Linie – empfohlener Preis zur Gewinnmitnahme oder zum manuellen Sichern von Gewinnen, da ein weiteres Wachstum über diesem Niveau unwahrscheinlich ist.
Dünne rote Linie – Einstiegspreis, zu dem das Instrument verkauft werden kann.
Dicke rote Linie – empfohlener Preis zur Gewinnmitnahme oder zum manuellen Sichern von Gewinnen, da ein weiterer Rückgang unter diesem Niveau unwahrscheinlich ist.
MACD-Indikator: Beim Markteintritt ist es wichtig, sich auf überkaufte und überverkaufte Bereiche zu beziehen.
Wichtig. Anfänger im Forex-Handel sollten bei der Entscheidung über den Markteintritt äußerst vorsichtig sein. Vor wichtigen Fundamentalberichten ist es am besten, aus dem Markt auszusteigen, um scharfe Preisschwankungen zu vermeiden. Wenn Sie sich entscheiden, während der Veröffentlichung von Nachrichten zu handeln, verwenden Sie stets Stop-Loss-Aufträge, um Verluste zu minimieren. Ohne Stop-Losses können Sie schnell Ihr gesamtes Kapital verlieren, insbesondere wenn Sie kein Money Management betreiben und mit großen Volumina handeln. Und denken Sie daran: Für erfolgreiches Trading benötigen Sie einen klaren Handelsplan, wie ich oben beschrieben habe. Spontane Handelsentscheidungen basierend auf der aktuellen Marktsituation von Moment zu Moment zu treffen, ist eine verlustreiche Strategie für einen Intraday-Händler.