
Das Wellenmuster im 4-Stunden-Chart von EUR/USD blieb über mehrere Monate hinweg unverändert, doch in den letzten Tagen hat es begonnen, komplexer zu wirken. Es ist noch zu früh, um zu behaupten, dass der Aufwärtstrendabschnitt aufgehoben wurde, aber eine kompliziertere Wellenstruktur in naher Zukunft ist durchaus möglich.
Der Aufwärtstrendabschnitt ist nach wie vor im Gange, während der Nachrichtenhintergrund größtenteils nicht den Dollar unterstützt. Der von Donald Trump initiierte Handelskrieg geht weiter. Das Tauziehen mit der Fed dauert an. Die Markterwartungen einer dovish Haltung der Fed wachsen. Die Marktbewertungen von Trumps ersten 6-7 Monaten im Amt sind eher niedrig, obwohl das BIP-Wachstum im zweiten Quartal nahe bei 4% lag.
Derzeit kann angenommen werden, dass die Bildung der Impulswelle 5 im Gange ist, mit möglichen Zielen, die bis zum Niveau von 1,25 reichen. Die innere Struktur dieser Welle ist recht komplex und ambivalent, doch in größerem Maßstab wirft sie wenig Zweifel auf. Drei Aufwärtswellen sind sichtbar, was darauf hindeutet, dass das Währungspaar sich in der Bildung von Welle 4 innerhalb von Welle 5 befindet, welche die Form einer dreiwelligen Korrektur annimmt. Ein stärkerer Rückgang der Kurse würde Anpassungen am aktuellen Wellenmuster erfordern.
Der EUR/USD-Kurs bewegte sich am Freitag kaum, und selbst der US-Nachrichtenhintergrund hatte keinen Einfluss auf die Marktsentiments. Es sollte angemerkt werden, dass die vergangene Woche außerordentlich positiv für den Dollar war. Ich habe zuvor betont, dass Wellenmuster idealerweise nicht im Widerspruch zum Nachrichtenhintergrund stehen sollten. Andernfalls führt eine Art von Analyse zu irreführenden Schlussfolgerungen. In der vergangenen Woche hat der Nachrichtenfluss die US-Währung unterstützt, und der derzeitige Dollaranstieg hat die Wellenstruktur komplexer erscheinen lassen.
Welche alternativen Szenarien sind möglich? Meiner Meinung nach nur eines. Der jetzt als Welle 4 markierte Abschnitt ist dreiwellig. Das bedeutet, dass es sich in jedem Fall um eine Korrekturwelle in einem höheren Zeitmaßstab handelt. Der nächste Abschnitt, der als Welle 5 identifiziert wird, sollte eine fünfwellige Formation sein. Allerdings ist es derzeit nicht möglich, fünf vollständige Wellen innerhalb dieser Formation zu erkennen, um sie als beendet zu erklären. Daher wird entweder das Paar seine Aufwärtsbewegung von den aktuellen Niveaus innerhalb von Welle 5 von 5 fortsetzen, oder das gesamte Trendsegment, das am 1. Juli begann, wird seine interne Form ändern.
Ich erinnere daran, dass Wellenstrukturen nahezu jede Form annehmen können und die Wellenanalyse für jede von ihnen eine Interpretation bietet. Ich mag allerdings keine Analyse von komplexen Strukturen. Komplexe Formationen entstehen normalerweise aus einfachen Strukturen, was es viel schwieriger macht, Ziele im Vergleich zu den klassischen "fünf Wellen auf, drei Wellen ab" zu setzen. Daher wird eine Transformation des aktuellen Wellenmusters in eine kompliziertere Struktur für die Händler sehr ungünstig sein. Leider hatte der Nachrichtenfluss in den letzten Tagen einen sehr negativen Einfluss auf das Wellenbild.
Allgemeine Schlussfolgerungen
Basierend auf der Analyse von EUR/USD schließe ich, dass das Währungspaar weiterhin an einem Aufwärtstrendabschnitt arbeitet. Die Wellenstruktur hängt nach wie vor vollständig von den Nachrichten ab, die mit den Entscheidungen Trumps sowie der innen- und außenpolitischen Agenda der neuen Regierung des Weißen Hauses zusammenhängen. Die Ziele des aktuellen Trendabschnitts könnten bis zu einem Niveau von 1,25 reichen. Derzeit fällt das Paar innerhalb der Korrekturwelle 4, während die aufwärtsgerichtete Wellenstruktur gültig bleibt. Daher betrachte ich in naher Zukunft nur Kaufgelegenheiten. Bis zum Jahresende erwarte ich einen Anstieg des Euro auf 1,2245, was 200,0% auf der Fibonacci-Skala entspricht.
In einem kleineren Maßstab ist der gesamte Aufwärtstrendabschnitt sichtbar. Das Wellenmuster ist nicht sehr standardisiert, da die Korrekturwellen in ihrer Größe variieren. Beispielsweise ist die übergeordnete Welle 2 kleiner als die interne Welle 2 innerhalb von Welle 3. Solche Fälle kommen jedoch vor. Ich würde anmerken, dass es am besten ist, klare Strukturen im Chart zu erkennen, ohne dass jede kleine Welle berücksichtigt werden muss. Derzeit wirft die Aufwärtsstruktur fast keine Fragen auf.
Schlüsselprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und bringen oft Veränderungen mit sich.
- Wenn keine Sicherheit über die Marktentwicklungen besteht, ist es besser, sich fernzuhalten.
- Absolute Sicherheit in der Marktrichtung gibt es nie. Verwenden Sie stets schützende Stop-Loss-Orders.
- Die Wellenanalyse kann mit anderen Arten von Analysen und Handelsstrategien kombiniert werden.