Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ EUR/USD-Analyse am 29. September 2025

parent
Analysen:::2025-09-29T16:27:58

EUR/USD-Analyse am 29. September 2025

EUR/USD-Analyse am 29. September 2025

Die Wellenmarkierung des 4-Stunden-Charts für EUR/USD hat sich seit mehreren Monaten nicht geändert, doch in den letzten Tagen begann sie, ziemlich kompliziert auszusehen. Es ist noch zu früh, um zu schließen, dass der Aufwärtstrend gestoppt wurde, obwohl in naher Zukunft eine komplexere Wellenstruktur möglich ist.

Der Aufwärtstrend setzt sich fort, und die Nachrichtenlage unterstützt weiterhin überwiegend Währungen außer dem Dollar. Der von Donald Trump initiierte Handelskrieg geht weiter. Die Konfrontation mit der Fed hält an. Die Markterwartungen hinsichtlich einer gemäßigten Zinsprognose der Fed steigen. Die Bewertung der ersten 6–7 Monate von Trumps Amtszeit durch den Markt ist sehr niedrig, obwohl das BIP-Wachstum im zweiten Quartal nahezu 4% betrug.

Derzeit können wir davon ausgehen, dass sich die Konstruktion einer impulsiven Welle 5 fortsetzt, mit potenziellen Zielen bis zur Marke 1.25. Innerhalb dieser Welle ist die Struktur recht komplex und mehrdeutig, doch im größeren Maßstab gibt es keine besonderen Zweifel. Derzeit sind drei Aufwärtswellen zu beobachten, was bedeutet, dass das Instrument zur Konstruktion der Welle 4 von 5 übergegangen ist, die die Form einer dreiwelligen Struktur annimmt. Ein tieferer Rückgang der Kurse würde Anpassungen der aktuellen Markierung erfordern.

Der EUR/USD-Kurs stieg am Montag um weitere 40 Basispunkte, aber der Tag ist noch nicht vorbei. Eine neue "dunkle Wolke" scheint sich über den Dollar zu erheben, die eine frische Verkaufswelle auf die US-Währung auslösen könnte. Erinnern wir uns, dass der Dollar in den letzten Wochen recht gut abgeschnitten hat, unterstützt durch den US-BIP-Bericht und die Unsicherheit von Jerome Powell bezüglich weiterer geldpolitischer Schritte. Der Markt mag keine Unsicherheit. Wenn diese Unsicherheit den Dollar betrifft, neigt der Markt dazu, sich von ihm zu trennen.

Am Montag wurde bekannt, dass viele US-Regierungsbehörden bereits am Mittwoch geschlossen werden könnten. Natürlich nicht dauerhaft, sondern solange bis Republikaner und Demokraten eine Einigung erzielen. Ein neuer Shutdown der US-Regierung steht bevor. Wieder einmal ist der Knackpunkt die übliche Frage—die Finanzen. Die beiden großen Parteien des Landes können sich nicht über die Ausgabenstruktur für das nächste Haushaltsjahr einigen. Ohne unterschriebenen Haushalt könnte die Finanzierung am 1. Oktober eingestellt werden.

Allerdings haben sich die Märkte dank Donald Trump gewissermaßen an die Shutdowns gewöhnt. Das Problem ist diesmal anders. Nun könnte der Shutdown nicht nur eine vorübergehende Einstellung der Regierungsaktivitäten bedrohen, sondern auch zu Massenentlassungen führen, wie vom Präsidenten selbst erklärt wurde. Es ist zudem unklar, wie das Statistikamt in diesen Tagen arbeiten soll oder welche Daten es erheben wird, wenn die Aktivitäten unterbrochen und Entlassungen vorgenommen werden. Der Dollar könnte in dieser Woche nicht wegen schlechter Daten fallen, sondern wegen eines völligen Fehlens von Daten, was der US-Wirtschaft und der Währung noch mehr Unsicherheit hinzufügt.

EUR/USD-Analyse am 29. September 2025

Allgemeine Schlussfolgerungen

Basierend auf der Analyse von EUR/USD komme ich zu dem Schluss, dass das Instrument weiterhin seine Aufwärtsbewegung fortsetzt. Die Wellenstruktur hängt nach wie vor vollständig vom Nachrichtenumfeld ab, das mit Trumps Entscheidungen und den innen- und außenpolitischen Strategien der neuen Administration des Weißen Hauses zusammenhängt. Die Ziele des aktuellen Trendabschnitts können sich bis auf das Niveau von 1,25 ausdehnen. Zurzeit bildet sich eine Korrekturwelle 4, die möglicherweise bereits abgeschlossen ist. Die Aufwärtsstruktur der Wellen bleibt intakt. Daher ziehe ich in naher Zukunft nur Käufe in Betracht. Bis zum Jahresende erwarte ich einen Anstieg des Euro auf 1,2245, was dem 200,0% Fibonacci-Niveau entspricht.

In einem kleineren Maßstab ist der gesamte Aufwärtsabschnitt des Trends sichtbar. Die Wellenstruktur ist nicht ganz standardmäßig, da sich die Korrekturwellen in ihrer Größe unterscheiden. Zum Beispiel ist die größere Welle 2 kleiner als die innere Welle 2 von 3. Dies kommt jedoch auch vor. Ich erinnere daran, dass es am besten ist, klare Strukturen im Chart abzugrenzen, anstatt zu versuchen, jede einzelne Welle zuzuordnen. Derzeit wirft die Aufwärtsstruktur kaum Fragen auf.

Wesentliche Prinzipien meiner Analyse:

  1. Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und ändern sich oft.
  2. Wenn Sie sich nicht sicher sind, was auf dem Markt passiert, ist es besser, nicht einzusteigen.
  3. Es kann niemals 100%ige Sicherheit in Bezug auf die Bewegungsrichtung geben. Schützen Sie sich immer mit Stop-Loss-Aufträgen.
  4. Die Wellenanalyse kann mit anderen Analyseformen und Handelsstrategien kombiniert werden.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...