Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ AUD/USD. RBA-Sitzung im September: Vorschau

parent
Analysen:::2025-09-29T22:49:42

AUD/USD. RBA-Sitzung im September: Vorschau

Der Markt ist zuversichtlich, dass die Reserve Bank of Australia (RBA) bei ihrem Treffen im September alle geldpolitischen Maßnahmen unverändert lassen wird. Dies ist das am meisten erwartete Szenario, und sein Ergebnis wurde bereits in den Preisen berücksichtigt. Die Spannung liegt in den zukünftigen Maßnahmen der RBA, angesichts der gemischten fundamentalen Rahmenbedingungen vor der Entscheidung im September.

AUD/USD. RBA-Sitzung im September: Vorschau

Die Daten der letzten Woche zeigten, dass die monatliche Inflation in Australien auf 3,0 % beschleunigt hat — das schnellste Tempo seit Juli 2024. Der Anstieg des Verbraucherpreisindex (CPI) im August wurde jedoch hauptsächlich durch temporäre Faktoren getrieben, insbesondere durch das Auslaufen von "Energie"-Subventionen in drei Bundesstaaten.

Der Arbeitsmarkt lieferte schwache Ergebnisse: Die Gesamtbeschäftigung fiel im August um 5.000 gegenüber den Prognosen eines Anstiegs um 20.000. Die Zahl der Vollzeitstellen sank um 40.000, während die Teilzeitbeschäftigung um 35.000 stieg. Die Erwerbsquote sank unerwartet auf 66,8 % (gegenüber einer Prognose von 67,0 %), während die Arbeitslosenquote auf 4,2 % stieg.

Unterdessen übertraf das BIP-Wachstum Australiens im zweiten Quartal die Erwartungen: Die Wirtschaft wuchs um 1,8 % im Jahresvergleich, verglichen mit einer Prognose von 1,6 % (nach 1,4 % im ersten Quartal). Auf Quartalsbasis stieg das BIP um 0,6 % gegenüber erwarteten 0,5 % (und 0,3 % im ersten Quartal). Dies markierte das dritte aufeinanderfolgende Quartal beschleunigten Wachstums.

Mit anderen Worten, das Bild zeigt einen Anstieg der monatlichen Inflation (hauptsächlich durch temporäre Faktoren getrieben), einen Rückgang der Beschäftigung im August und ein stärkeres BIP-Wachstum im zweiten Quartal.

Solche Ergebnisse rechtfertigen einen abwartenden Ansatz beim Treffen im September. Zukünftige politische Entscheidungen werden von der Dynamik der wichtigsten makroökonomischen Indikatoren abhängen, insbesondere der Arbeitsmarkt- und Inflationsdaten. Beispielsweise werden die CPI-Zahlen für das dritte Quartal (der primäre Fokus der RBA) im Oktober veröffentlicht. Was die Arbeitsbedingungen betrifft, ist zu beachten, dass der Bericht zu den "Australian Nonfarm Payrolls" im Juli stark ausfiel, sodass die RBA wahrscheinlich keine weitreichenden Schlussfolgerungen aus nur einem schwachen August-Ergebnis ziehen wird.

In ihren jüngsten Bemerkungen gab die Gouverneurin der RBA, Michele Bullock, eine optimistische Einschätzung der nationalen Wirtschaft ab, einschließlich der Arbeitsmarktbedingungen. Ihrer Meinung nach steht die Zentralbank kurz davor, ihre Hauptziele für Inflation und Beschäftigung zu erreichen: Die Inflation bewegt sich in Richtung der Zielspanne, während der Arbeitsmarkt "nahezu Vollbeschäftigung" aufweist. Obwohl sie anerkannte, dass sich die Arbeitsbedingungen "etwas verschlechtert" haben und die Arbeitslosigkeit "leicht gestiegen" ist, machte sie deutlich, dass die Bank die Politik beim kommenden Treffen stabil halten wird. Der Ausblick bleibt jedoch offen. Bullock betonte, dass zukünftige Maßnahmen von den eingehenden Daten abhängen werden.

Die meisten Analysten (Westpac, ANZ, Commonwealth Bank) erwarten, dass die RBA den Status quo im September beibehält, aber die Zinsen bei der darauffolgenden (November-) Sitzung senkt. Von den "Big Four"-Banken zweifelt nur die National Australia Bank an einer Senkung im November und argumentiert stattdessen, dass eine zusätzliche Lockerung wahrscheinlicher im Frühling 2026 sei.

Eine Reuters-Umfrage ergab, dass 32 von 39 Ökonomen glauben, dass die RBA die Zinsen bis Ende des Jahres um 25 Basispunkte senken wird — jedoch nicht im September, sondern bei einer der beiden verbleibenden Sitzungen (November oder Dezember).

Mit anderen Worten: Der Markt ist überzeugt, dass die RBA die Zinsen im September stabil halten, sich jedoch später in diesem Jahr in Richtung Lockerung bewegen wird. Angesichts dieser tendenziell dovishen Haltung würde zögern oder ein Zurückdrängen gegen Zinssenkungen wahrscheinlich als günstiges Zeichen für den australischen Dollar interpretiert werden. Gemessen an Bullocks früheren Aussagen wird die Zentralbank wahrscheinlich einen vorsichtigen Ton anschlagen und das Risiko einer beschleunigten Inflation hervorheben. Schließlich hat sich die monatliche Inflation trotz der "einmaligen Faktoren" im August-CPI-Bericht zwei Monate in Folge beschleunigt, was nicht für eine dovishe Rhetorik spricht.

Daher könnte das Ergebnis der September-Sitzung der RBA den "Aussie" unterstützen, es sei denn, die Bank signalisiert explizit eine weitere Zinssenkung im November oder Dezember, was unwahrscheinlich erscheint, da die CPI-Daten für das dritte Quartal erst nächsten Monat veröffentlicht werden. Das nächstliegende Aufwärtsziel für AUD/USD liegt bei 0,6600, was der Mittellinie der Bollinger-Bänder im D1-Zeitrahmen entspricht.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...