Bitcoin und Ethereum setzen ihr stetiges Wachstum trotz der Gefahr eines US-Regierungsstillstands fort. Vor ein paar Jahren hätte ein solches Ereignis noch einen Ausverkauf riskanter Vermögenswerte ausgelöst, aber das ist heute nicht mehr der Fall.

Es ist klar, dass die Nachfrage nach dem Kryptowährungsmarkt zurückgekehrt ist. Jüngste Daten zeigen, dass in den letzten 90 Tagen die Nettozuflüsse zu Stablecoins über 46 Milliarden US-Dollar überschritten haben—das entspricht einem Anstieg von 325% im Vergleich zum Vorjahr. Dies deutet auf eine wachsende Nachfrage nach an den US-Dollar gekoppelten Vermögenswerten hin.
Der Anstieg des Interesses an Stablecoins ist kein Zufall, sondern das logische Ergebnis mehrerer miteinander verbundener Faktoren. Erstens führt die Unsicherheit in der Weltwirtschaft dazu, dass Anleger nach stabilen Vermögenswerten suchen, und Stablecoins bieten aufgrund ihrer Kopplung an den Dollar einen relativen Schutz vor der Volatilität des Kryptowährungsmarktes. Zweitens fördern anhaltende regulatorische Veränderungen im Kryptobereich hin zur Liberalisierung ebenfalls den Kapitalzufluss. Investoren, die Liquidität suchen, sehen in Stablecoins ein zuverlässiges Mittel zur Aufbewahrung von Vermögenswerten, das es ihnen ermöglicht, schnell auf Marktschwankungen zu reagieren.
Vor Kurzem erklärte Eric Trump, dass er glaubt, Stablecoins würden den Dollar retten. Diese Aussage löste eine Welle der Diskussionen in Finanzkreisen und unter Krypto-Enthusiasten aus. Einerseits bieten Stablecoins Stabilität und Benutzerfreundlichkeit, was sie für ein breites Publikum attraktiv macht.
Zugleich kann die Kopplung an den Dollar dazu beitragen, in Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen eine gewisse Stabilität zu bewahren. Andererseits könnte die Abhängigkeit vom Dollar einige der Dezentralisierungsvorteile, die für andere Kryptowährungen typisch sind, zunichtemachen. In jedem Fall spiegelt Eric Trumps Aussage die wachsende Anerkennung des Potenzials von Kryptowährungen—einschließlich Stablecoins—als Werkzeuge zur Stabilisierung und Modernisierung des Finanzsystems wider. Ob dieses Vertrauen gerechtfertigt ist, bleibt abzuwarten.
Handelsempfehlungen

Was das technische Bild für Bitcoin betrifft, so richten Käufer derzeit ihr Augenmerk auf eine Rückkehr zum Niveau von $114.600, was einen direkten Weg zu $116.000 eröffnet. Von dort aus ist es nur ein kleiner Schritt bis zu $117.400. Das ultimative Ziel ist das Hoch um $118.400 - ein Durchbruch darüber würde eine weitere Stärkung des Bullenmarktes signalisieren. Sollte Bitcoin fallen, werden Käufer bei $112.800 erwartet. Fällt BTC unter diese Marke, könnte er schnell Richtung $111.200 rutschen. Das letztendliche Abwärtsziel wäre die Zone um $109.900.

Für Ethereum bedeutet eine klare Konsolidierung über $4.325 direkt den Weg zu $4.331. Das endgültige Ziel ist das Hoch bei etwa $4.441, und ein Durchbruch darüber würde einen erneuten Aufwärtsimpuls und ein gesteigertes Käuferinteresse signalisieren. Bei einem Rückgang von Ether werden Käufer bei $4.132 erwartet. Sollte ETH unter diesen Bereich fallen, könnte es schnell Richtung $4.039 sinken, wobei das letztliche Abwärtsziel die Zone um $3.942 ist.
Was auf dem Chart zu sehen ist
- Rote Linien repräsentieren Unterstützungs- und Widerstandsniveaus, bei denen erwartet wird, dass der Preis entweder pausiert oder stark reagiert.
- Die grüne Linie zeigt den 50-Tage gleitenden Durchschnitt.
- Die blaue Linie ist der 100-Tage gleitende Durchschnitt.
- Die limonengrüne Linie ist der 200-Tage gleitende Durchschnitt.
Testing oder Überqueren dieser gleitenden Durchschnitte wirkt oft entweder bewegungshemmend oder bringt neuen Schwung in den Markt.