
Die Wellenstruktur auf dem 4-Stunden-Chart für EUR/USD hat sich seit mehreren Monaten nicht verändert, aber in den letzten Tagen ist sie etwas komplexer geworden. Es ist noch zu früh, um zu folgern, dass der Aufwärtsbereich des Trends aufgehoben ist, aber eine weitere Komplikation der Wellenstruktur ist durchaus möglich.
Der Aufwärtsbereich des Trends bildet sich weiter aus, und der Nachrichtenhintergrund unterstützt größtenteils nicht den Dollar. Der von Donald Trump entfesselte Handelskrieg geht weiter. Die Konfrontation mit der Fed besteht fort. Die dovishen Erwartungen des Marktes hinsichtlich des Fed-Zinses nehmen zu. Die Marktteilnehmer bewerten die Ergebnisse von Trumps ersten sechs bis sieben Monaten im Amt sehr schlecht, obwohl das Wirtschaftswachstum im zweiten Quartal fast 4% betrug.
Derzeit kann angenommen werden, dass sich die Impulswelle 5 weiter formt, wobei die Ziele möglicherweise bis auf das Niveau von 1,25 ausgeweitet werden. Innerhalb dieser Welle ist die interne Struktur komplex und mehrdeutig, aber im größeren Maßstab wirft sie keine großen Fragen auf. Derzeit sind drei aufwärtsgerichtete Wellen sichtbar, was darauf hindeutet, dass das Instrument die Welle 4 von 5 bildet, die die Form einer Drei-Wellen-Korrektur annimmt und möglicherweise bereits abgeschlossen ist. Ein stärkerer Rückgang der Kurse würde Anpassungen in der aktuellen Wellenzählung erfordern.
Der EUR/USD-Kurs hat sich am Dienstag kaum verändert, obwohl der Markt in der ersten Tageshälfte die Nachfrage nach der europäischen Währung erhöht hat. Ich kann nicht sagen, dass dies mit Wirtschaftsdaten zusammenhing, obwohl heute viele veröffentlicht wurden — und nicht alle davon. Allein aus Deutschland wurden vier wichtige Indikatoren veröffentlicht. Die Einzelhandelsumsätze fielen im August um 0,2% im Monatsvergleich, entgegen höherer Prognosen. Die Arbeitslosenquote blieb unverändert bei 6,3%. Die Zahl der Arbeitslosen stieg im September um 14.000 im Vergleich zu den Markterwartungen von +7.000. Die Inflation erreichte im September 2,4%.
Trader könnten diese Daten in beide Richtungen interpretieren. Zwei der vier Berichte fielen schwächer aus als erwartet, aber die wichtigsten — Arbeitslosigkeit und Inflation — zeigten solide Ergebnisse. Die Arbeitslosenzahlen sind nicht gestiegen, während die Inflation zugenommen hat. Was ist gut an einer höheren Inflation? Es bedeutet, dass die EZB in naher Zukunft eine neutrale Haltung beibehalten wird und sicherlich keine neuen monetären Lockerungen in Betracht ziehen wird. Erinnert sei daran, dass die EZB acht Zinssenkungsrunden vorgenommen hat. Da die Inflation in den letzten Monaten gestiegen ist, ist eine weitere Runde derzeit vom Tisch. Und wenn die Inflation weiter steigt, ist eine Verschärfung der Geldpolitik sogar möglich, was zweifellos sehr vorteilhaft für den Euro wäre. Gleichzeitig wird die Fed fast garantiert weiterhin lockern.
Allgemeine Schlussfolgerungen
Basierend auf der EUR/USD-Analyse folgere ich, dass das Paar weiterhin einen Aufwärtsbereich des Trends aufbaut. Die Wellenstruktur hängt nach wie vor vollständig vom Nachrichtenhintergrund ab, der an Trumps Entscheidungen und die außen- und innenpolitischen Maßnahmen der neuen Regierung im Weißen Haus gebunden ist. Die Ziele für den aktuellen Trendabschnitt könnten das Niveau von 1,25 erreichen. Derzeit formt sich eine korrigierende Welle 4, die möglicherweise bereits abgeschlossen ist. Die aufwärtsgerichtete Wellenstruktur bleibt gültig. Deshalb berücksichtige ich kurzfristig nur Kaufmöglichkeiten. Bis zum Jahresende erwarte ich, dass der Euro auf 1,2245 steigt, was 200,0% auf Fibonacci entspricht.
Im kleineren Maßstab ist der gesamte Aufwärtsbereich des Trends sichtbar. Die Wellenstruktur ist nicht die standardmäßigste, da sich die Korrekturwellen in ihrer Größe unterscheiden. Zum Beispiel ist die größere Welle 2 kleiner als die interne Welle 2 von 3. Doch auch dies kommt vor. Ich erinnere daran, dass es am besten ist, klare Strukturen auf den Charts zu isolieren, anstatt zu versuchen, jede Welle zu berücksichtigen. Derzeit wirft die aufwärtsgerichtete Struktur fast keine Fragen auf.
Schlüsselprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und erfordern oft Anpassungen.
- Wenn keine Sicherheit darüber besteht, was auf dem Markt passiert, ist es besser, sich herauszuhalten.
- Absolute Sicherheit über die Marktrichtung gibt es nicht und kann es nicht geben. Verwenden Sie immer schützende Stop-Loss-Orders.
- Die Wellenanalyse kann mit anderen Arten von Analysen und Handelsstrategien kombiniert werden.