
Bereits ab Mittwoch, dem 1. Oktober, könnten die US-Regierung und alle Bundesinstitutionen in den Urlaub gehen. Nein, dies ist nicht der Beginn der Urlaubssaison. Es ist erneut Donald Trump, der es nicht schafft, eine Einigung mit den Demokraten zu erzielen – und dem der politische Hebel fehlt, um die Opposition zu umgehen. Diesmal steht ihm die US-Gesetzgebung im Weg: Das Gesetz verlangt 60 Stimmen im Senat, um den Haushalt für das nächste Geschäftsjahr zu verabschieden. Ob Trump das vergessen hat oder dies vorausgesehen und sich entsprechend vorbereitet hat, ist unklar. Wahrscheinlich Letzteres.
Wie dem auch sei, ob er es vergessen hat oder nicht, spielt eigentlich keine Rolle. Entscheidend ist der Shutdown, der der erste in den letzten sechs Jahren werden könnte. Shutdowns in den USA sind kaum ungewöhnlich – in den letzten 50 Jahren gab es etwa 20 davon. Alle paar Jahre können sich Demokraten und Republikaner nicht einigen. Aber dieser spezielle Fall ist einzigartig. Ich glaube, Trump hat es eilig. Warum und wohin die Eile führt, sind Fragen, die es wert sind, gründlich betrachtet zu werden. Tatsächlich würde ich noch einen Schritt weiter gehen und fragen: Warum will Trump so verzweifelt einen Friedensnobelpreis – etwas, das er selbst nicht verheimlicht? Warum möchte er sich als oberster Friedensstifter der Welt präsentieren, und warum hat er eine "globale Umstrukturierung" der internationalen Ordnung eingeleitet?
Meiner Meinung nach will Trump ein Erbe hinterlassen. Der Mann im Weißen Haus erkennt, dass diese Amtszeit seine letzte sein könnte. Bis zu dem Zeitpunkt, an dem er voraussichtlich sein Amt verlassen wird, wird Trump 82 Jahre alt sein. Natürlich kann man bei guter Gesundheit auch bis 100 ein Land regieren, aber Trump ist Realist – auch wenn das nicht immer aus seinen Handlungen offensichtlich wird. Er hat Biden für dessen hohes Alter kritisiert, aber in drei Jahren wird Trump selbst in demselben Alter sein, das Biden hatte, als Trump diese Kommentare machte.

Ich glaube, Trump kämpft gegen die Zeit, weil ihm bewusst ist, dass seine eigene abläuft. Er hat sich selbst als der größte Präsident in der Geschichte der USA bezeichnet und möchte an der Seite von Abraham Lincoln und George Washington stehen. Deshalb drängt er auf ein rekordverdächtiges Wachstum der US-Wirtschaft um jeden Preis. Deshalb möchte er so viele Kriege wie möglich beenden. Deshalb möchte er den Friedensnobelpreis, seinen eigenen Taj Mahal, seine eigene Cheopspyramide im Garten des Weißen Hauses und selbstfinanzierte Statuen in seinen Golfclubs. Wenn dies keine Vorbereitung auf den Ruhestand mit einem Gefühl des Erfolges ist, dann weiß ich nicht, was es ist.
Wellenmuster bei EUR/USD:
Basierend auf meiner Analyse von EUR/USD komme ich zu dem Schluss, dass das Instrument weiterhin einen Aufwärtstrend aufbaut. Die Wellenformation bleibt vollständig abhängig von den Nachrichten im Zusammenhang mit Trumps Entscheidungen sowie der internen und externen Politik der neuen Regierung im Weißen Haus. Der aktuelle Trendabschnitt könnte sich bis in den Bereich um 1,25 erstrecken. Momentan entfaltet sich eine Korrekturwelle vier, die bereits abgeschlossen sein könnte. Die Aufwärtsbewegungsstruktur bleibt intakt. Daher ziehe ich kurzfristig nur Kaufgelegenheiten in Betracht. Bis zum Jahresende erwarte ich, dass der Euro auf 1,2245 steigt, was dem 200,0% Fibonacci entspricht.
Wellenmuster bei GBP/USD:
Das Wellenmuster bei GBP/USD hat sich verändert. Wir haben es immer noch mit einem aufwärts gerichteten, impulsiven Trendabschnitt zu tun, aber seine innere Struktur wird schwerer lesbar. Sollte Welle 4 die Form eines komplexen dreiwelligen Musters annehmen, würde sich die Struktur normalisieren, aber selbst in diesem Fall wäre Welle vier weitaus komplexer und umfangreicher als Welle 2. Meiner Meinung nach ist der beste Bezugspunkt momentan 1,3341, was dem 127,2% Fibonacci-Niveau entspricht. Zwei gescheiterte Versuche, diese Marke zu durchbrechen, könnten auf die Bereitschaft des Marktes für neue Kaufimpulse hinweisen.
Grundprinzipien meiner Marktanalyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwerer handelbar und signalisieren oft einen Wandel.
- Wenn Sie unsicher sind, was auf dem Markt passiert, ist es besser, abzuwarten.
- Es gibt keine 100%ige Sicherheit in der Marktrichtung, und das wird es niemals geben. Verwenden Sie immer schützende Stop-Loss-Orders.
- Die Wellenanalyse kann und sollte mit anderen Formen der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.