
Wie wird der Dollar auf den Shutdown reagieren? Bisher geht der Markt nicht voreilig vor - er rennt dem Zug nicht voraus. Ökonomen haben jedoch historische Preisdaten überprüft und herausgefunden, dass der Dollar während der letzten drei Regierungsschließungen unvermeidlich gefallen ist. Der Rückgang setzte nicht sofort ein — er trat allmählich ein und setzte sich sogar fort, nachdem die Shutdowns beendet waren. Einfacher ausgedrückt ist ein Shutdown wie eine zeitverzögerte Landmine für den US-Dollar.
Nehmen wir zum Beispiel den vorherigen Shutdown, der ironischerweise während Trumps erster Amtszeit in den Jahren 2018–2019 stattfand. Es war die längste Regierungsschließung in der Geschichte der USA und dauerte 35 Tage. In dieser Zeit verlor der Dollar etwa 2 % seines Wertes. Das mag nicht katastrophal klingen, aber damals belasteten nicht annähernd so viele andere Faktoren den Dollar auf dem Devisenmarkt. Heute ist der Shutdown weit davon entfernt, das größte Problem des Dollars zu sein.
Das drohende Problem einer zukünftigen Lockerung der Geldpolitik durch die Federal Reserve verspricht noch größere Verluste für den Dollar. Der sich immer noch verschärfende Handelskrieg droht den Wert der US-Währung weiter zu untergraben. Und wenn Trump weiterhin die FOMC kritisiert und versucht, jeden Beamten zu entlassen, der die Zinsen nicht senken will, wird der Dollar weiter fallen. Der Shutdown ist lediglich das i-Tüpfelchen auf einem dreistufigen Kuchen, wobei jede Schicht den Dollar in den kommenden Jahren weiter nach unten zieht. Eine von vielen Kirschen, um sicher zu sein, da auch andere, weniger prominente Faktoren die Nachfrage nach dem Greenback untergraben.

Darunter befinden sich: der Arbeitsmarkt, die Geschäftstätigkeit und die Arbeitslosenquote – all diese Daten sollen diese Woche veröffentlicht werden. Doch aufgrund des Regierungsstillstands könnten diese Daten möglicherweise nie ans Licht kommen. Investoren könnten zu Recht diese Unsicherheit als weiteren Grund sehen, den US-Dollar zu verkaufen. Märkte hassen Unsicherheit – und während der Präsidentschaft von Trump ist Unsicherheit wohl das Kennzeichen der Administration. Stellen Sie sich eine Situation vor, in der selbst wichtige wirtschaftliche Daten ausbleiben. Wie sollen die Märkte oder sogar die Fed den Zustand der US-Wirtschaft einschätzen – insbesondere den Arbeitsmarkt, der entscheidend für die Gestaltung der FOMC-Politik ist? Meiner Meinung nach könnten Händler es vorziehen, auf Nummer sicher zu gehen und den Dollar abzuverkaufen, bis Trump einen gemeinsamen Nenner mit den Demokraten findet.
Wellenmuster auf EUR/USD:
Basierend auf meiner Analyse von EUR/USD komme ich zu dem Schluss, dass das Instrument weiterhin ein aufwärts gerichtetes Segment des Trends aufbaut. Die Wellenstruktur bleibt vollständig abhängig vom Nachrichtenhintergrund, der mit Trumps Entscheidungen sowie der internen und externen Politik der neuen Regierung verbunden ist. Das aktuelle Trendsegment könnte sich bis in den Bereich 1.25 ausdehnen. Derzeit entfaltet sich eine korrektive Welle vier, die möglicherweise bereits abgeschlossen ist. Die aufwärts gerichtete Wellenstruktur bleibt intakt. Daher erwäge ich kurzfristig nur Kaufmöglichkeiten. Bis zum Jahresende erwarte ich, dass der Euro auf 1.2245 steigt, entsprechend dem 200,0% Fibonacci.
Wellenmuster auf GBP/USD:
Das Wellenmuster auf GBP/USD hat sich verändert. Wir haben immer noch mit einem aufwärts gerichteten, impulsiven Segment des Trends zu tun, aber seine innere Struktur wird schwerer lesbar. Sollte Welle 4 in Form eines komplexen Drei-Wellen-Musters auftreten, wird die Struktur sich normalisieren, doch selbst in diesem Fall wäre Welle vier weit komplexer und ausgedehnter als Welle 2. Meiner Meinung nach ist der beste Anhaltspunkt derzeit 1.3341, was dem 127,2% Fibonacci-Niveau entspricht. Zwei gescheiterte Versuche, diese Marke zu durchbrechen, könnten darauf hindeuten, dass der Markt bereit ist für neue Kaufimpulse.
Grundprinzipien meiner Marktanalyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwerer zu handeln und deuten oft auf eine Verschiebung hin.
- Wenn Sie unsicher über das Geschehen am Markt sind, ist es besser, sich zurückzuhalten.
- Es gibt keine 100%ige Gewissheit hinsichtlich der Marktrichtung, und es wird sie niemals geben. Verwenden Sie immer schützende Stop-Loss-Orders.
- Die Wellenanalyse kann und sollte mit anderen Formen der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.