Während Händler bei jedem Anzeichen eines Rückgangs Bitcoin und Ethereum kaufen, kursieren im Markt Gerüchte, dass die SEC möglicherweise bald mehreren ETFs, einschließlich denen für XRP und SOL, grünes Licht geben könnte.

Nachdem die Securities and Exchange Commission allgemeine Listungsstandards für Krypto-ETFs genehmigt und eine Reihe geänderter Solana-Fondseinreichungen eingereicht wurden, spekulieren viele, dass eine Welle neuer Krypto-ETFs ihren Höhepunkt erreichen könnte. Gerüchten zufolge könnte die Genehmigung des Solana-ETFs bereits nächste Woche erfolgen. Dieser Optimismus wird nicht nur durch regulatorische Veränderungen, sondern auch durch den erfolgreichen Start von Bitcoin- und Ethereum-ETFs angetrieben, die die Reife des Kryptomarktes und seine Fähigkeit zur Anziehung institutioneller Investoren gezeigt haben. Als einer der vielversprechendsten und am schnellsten wachsenden Blockchains ist Solana selbstverständlich ein Kandidat dafür, der nächste Vermögenswert mit vereinfachtem Zugang durch einen ETF zu werden. Seine hohe Durchsatzrate, niedrige Gebühren und schnell entwickelnde dApp-Ökosystem machen es für eine breite Palette von Investoren attraktiv.
Jedoch könnte der gegenwärtige Shutdown der US-Regierung alles zunichte machen. Ein Stillstand der staatlichen Abläufe würde alles pausieren. Es ist noch unklar, ob Emittenten erwarten, dass genehmigte Spot-SOL-ETFs das Staking einschließen, obwohl das neueste S-1-Änderungspaket das Staking behandelt hat.
Erinnern wir uns daran, dass die ersten Spot-Solana-ETF-Anträge im Sommer 2024 eingereicht wurden und die SEC im Juni begonnen hat, aktiv mit den S-1-Formularen zu arbeiten.
Solana könnte nach Bitcoin und Ether der dritte Krypto-Asset werden, der den Spot-ETF-Status erhält. Solana's Marktkapitalisierung von 113 Milliarden Dollar macht es zu einem der größten Tokens, auch wenn es noch viel kleiner als Bitcoin und Ether ist, die Marktkapitalisierungen von 2,2 Billionen und 503 Milliarden Dollar haben.
Andere Tokens, wie Ripple und Litecoin, könnten ebenfalls schnell genehmigt werden. Diese Annahme basiert auf mehreren Faktoren. Erstens haben XRP und LTC eine lange Geschichte und eine gefestigtere Marktkapitalisierung im Vergleich zu einigen anderen Altcoins. Zweitens sind ihre technologischen Grundlagen gut erforscht und ihre Netzwerke haben sich über viele Jahre als zuverlässig erwiesen. Drittens werden sie in den meisten Jurisdiktionen generell nicht als Wertpapiere eingestuft, was ein entscheidender Punkt für Regulierungsbehörden ist. Wenn Ripple und Litecoin diese regulatorischen Hürden erfolgreich überwinden, könnte dies zu signifikanten Kapitalzuflüssen und einem gestiegenen Bewusstsein für Kryptowährungen insgesamt führen.
Eine Reihe von Experten erwartet, dass im Anschluss daran XRP im nächsten Bullenzyklus auf 33 Dollar steigen könnte.
Handelsempfehlungen

Bezüglich des technischen Ausblicks für Bitcoin zielen die Käufer nun auf eine Rückkehr zur Marke von $114.700 ab, was den Weg direkt zu $116.000 ebnet, und von dort ist es nur ein kleiner Schritt zu $117.400. Das ultimative Ziel liegt beim Höchststand um $118.400. Ein Durchbruch durch diesen Punkt würde auf eine weitere Stärkung des Bullenmarktes hindeuten. Im Falle eines Rückgangs werden Käufer bei $113.800 erwartet. Sollte sich der Vermögenswert unter diesen Bereich zurückbewegen, könnte BTC schnell in die Region von $111.200 fallen. Das entfernteste Abwärtsziel liegt bei $109.900.

Bei Ethereum führt eine klare Konsolidierung über dem Niveau von $4.235 direkt zu $4.331. Das endgültige Ziel ist der Höchststand nahe $4.441; ein Durchbruch würde auf einen stärkeren Bullenmarkt und ein erhöhtes Käuferinteresse hinweisen. Wenn der Preis fällt, werden Käufer bei $4.132 erwartet. Ein Rückgang unter diesen Bereich könnte ETH schnell in Richtung $4.039 schicken, mit dem entferntesten Abwärtsziel bei $3.942.
Was auf dem Chart gezeigt wird
- Rote Linien stellen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus dar, bei denen der Preis voraussichtlich pausiert oder stark reagiert.
- Die grüne Linie zeigt den 50-Tage-Durchschnitt.
- Die blaue Linie ist der 100-Tage-Durchschnitt.
- Die limonengrüne Linie ist der 200-Tage-Durchschnitt.
Das Testen oder Überschreiten einer dieser gleitenden Durchschnitte führt oft entweder zu einer Bewegungsunterbrechung oder zu neuem Schwung am Markt.