Handelsanalyse und Ratschläge zum Handel mit dem Britischen Pfund
Der Test von 1,3472 erfolgte, als der MACD-Indikator bereits weit über der Null-Linie lag, was das Aufwärtspotential des Paares einschränkte. Aus diesem Grund habe ich das Pfund nicht gekauft. Der zweite Test von 1,3472 fiel mit dem MACD im überkauften Bereich zusammen, was das Verkaufsszenario Nr. 2 auslöste.
Der heute veröffentlichte Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe im Vereinigten Königreich bestätigte die Prognosen der Analysten und bot keinen Anstoß für weiteres Wachstum des GBP/USD-Kurses. Die Daten entsprachen den Erwartungen und zeigten keine unerwarteten Änderungen in der Industrieaktivität des Landes. Dieses vorhersehbare Ergebnis machte frühere Versuche des Pfunds, sich gegenüber dem US-Dollar zu stärken, zunichte. Händler hatten den erwarteten PMI-Wert wahrscheinlich bereits eingepreist, sodass die tatsächlichen Zahlen nicht zu einer Neubewertung der Perspektive des Pfunds führten.
Für eine weitere Aufwärtsbewegung des GBP/USD im späteren Tagesverlauf werden die US-Daten entscheidend sein: der ADP-Beschäftigungsänderungsbericht und der ISM-Einkaufsmanagerindex. Investoren werden diese Zahlen genau analysieren, um Hinweise auf den Zustand der US-Wirtschaft zu erhalten. Es sollte jedoch beachtet werden, dass nur signifikant schwache US-Daten eine starke Kaufwelle des Pfunds auslösen können. Ansonsten ist es unwahrscheinlich, dass selbst mäßig negative oder neutrale Ergebnisse eine bedeutende Auswirkung auf das Paar haben.
Der ISM-Einkaufsmanagerindex wird ebenfalls im Fokus stehen. Ein Wert unter den Erwartungen könnte Besorgnis über ein verlangsamtes US-Wirtschaftswachstum verstärken und Investoren dazu bewegen, sich sicheren Anlagen zuzuwenden, einschließlich des Britischen Pfunds.
Was die Tagesstrategie betrifft, werde ich mich hauptsächlich auf die Szenarien Nr. 1 und Nr. 2 konzentrieren.

Kaufsignal
Szenario #1: Heute plane ich, das Pfund am Einstiegspunkt nahe 1,3474 (grüne Linie im Chart) mit einem Ziel bei 1,3514 (dickere grüne Linie im Chart) zu kaufen. Um 1,3514 werde ich Long-Positionen schließen und Short-Positionen in der entgegengesetzten Richtung eröffnen (erwarte einen Rückgang von 30–35 Punkten). Ein starker Anstieg des Pfunds kann nach schwachen US-Daten erwartet werden.Wichtig! Bevor Sie kaufen, stellen Sie sicher, dass der MACD-Indikator über Null ist und gerade beginnt, von dort zu steigen.
Szenario #2: Ich plane auch, das Pfund zu kaufen, wenn es zwei aufeinanderfolgende Tests von 1,3453 gibt, während MACD im überverkauften Bereich ist. Dies würde das Abwärtspotenzial des Paares begrenzen und eine Umkehr nach oben auslösen. Ein Anstieg in Richtung 1,3474 und 1,3514 kann dann erwartet werden.
Verkaufssignal
Szenario #1: Heute plane ich, das Pfund nach einem Durchbruch unter 1,3453 (rote Linie im Chart) zu verkaufen, was einen schnellen Rückgang auslösen wird. Das wichtigste bärische Ziel wird 1,3419 sein, wo ich Short-Positionen schließe und Long-Positionen in der entgegengesetzten Richtung eröffne (erwarte einen Rückgang von 20–25 Punkten). Das Pfund könnte in der zweiten Tageshälfte nach starken US-Daten stark fallen.Wichtig! Bevor Sie verkaufen, stellen Sie sicher, dass der MACD-Indikator unter Null ist und gerade beginnt, von dort zu fallen.
Szenario #2: Ich plane auch, das Pfund zu verkaufen, wenn es zwei aufeinanderfolgende Tests von 1,3474 gibt, während MACD im überkauften Bereich ist. Dies würde das Aufwärtspotenzial des Paares begrenzen und eine Umkehr nach unten auslösen. Ein Rückgang in Richtung 1,3453 und 1,3419 kann dann erwartet werden.

Was auf dem Chart zu sehen ist:
- Dünne grüne Linie – Einstiegspreis für den Kauf des Instruments;
- Dicke grüne Linie – empfohlener Preis zum Setzen von Take Profit oder zum manuellen Schließen, da ein weiteres Wachstum über dieses Niveau hinaus unwahrscheinlich ist;
- Dünne rote Linie – Einstiegspreis für den Verkauf des Instruments;
- Dicke rote Linie – empfohlener Preis zum Setzen von Take Profit oder zum manuellen Schließen, da ein weiterer Rückgang unter dieses Niveau hinaus unwahrscheinlich ist;
- MACD-Indikator – beim Eintritt in den Markt auf überkaufte und überverkaufte Zonen achten.
Wichtig: Anfänger im Forex-Handel sollten sehr vorsichtig bei der Entscheidungsfindung für den Einstieg sein. Vor wichtigen fundamentalen Berichten ist es am besten, dem Markt fernzubleiben, um scharfe Schwankungen zu vermeiden. Wenn Sie sich entscheiden, während Nachrichtenveröffentlichungen zu handeln, setzen Sie immer Stop-Loss-Orders, um Verluste zu minimieren. Ohne Stop-Losses können Sie schnell Ihr gesamtes Guthaben verlieren, insbesondere wenn Sie auf das Geldmanagement verzichten und mit großen Volumen handeln.
Und denken Sie daran, dass erfolgreicher Handel einen klaren Handelsplan wie den oben dargestellten erfordert. Spontane Entscheidungen, die ausschließlich auf der aktuellen Marktsituation basieren, sind eine grundsätzlich verlustbringende Intraday-Handelsstrategie.