
Die Wellenstruktur auf dem 4-Stunden-Chart für EUR/USD hat sich seit mehreren Monaten nicht verändert, aber in den letzten Tagen hat sie eine ziemlich komplexe Form angenommen. Es ist noch zu früh, um zu dem Schluss zu kommen, dass der Aufwärtstrend aufgehoben ist, obwohl eine komplexere Wellenstruktur in naher Zukunft durchaus möglich ist.
Die Bildung des Aufwärtstrendabschnitts setzt sich fort, und die Nachrichtenlage unterstützt weitgehend nicht den Dollar, sondern den Euro. Der von Donald Trump initiierte Handelskrieg dauert an. Die Konfrontation mit der Fed geht weiter. Die „dovishen“ Erwartungen des Marktes in Bezug auf die Fed-Zinsen wachsen. Der Markt hat eine sehr negative Meinung von Trumps ersten 6–7 Monaten im Amt, trotz eines Wachstums des BIP von fast 4% im zweiten Quartal.
Derzeit kann davon ausgegangen werden, dass der Aufbau der Impulswelle 5 im Gange ist, mit Zielen, die möglicherweise bis auf das Level von 1,25 steigen. Innerhalb dieser Welle ist die interne Struktur ziemlich komplex und mehrdeutig, aber die größere Skala gibt keinen großen Anlass zur Sorge. Derzeit können drei Aufwärtswellen identifiziert werden, was darauf hindeutet, dass das Instrument nun Welle 4 innerhalb von 5 bildet, die eine dreiwellige Form annimmt und möglicherweise bereits abgeschlossen ist. Ein stärkerer Rückgang der Kurse würde eine Anpassung der aktuellen Wellenzählung erfordern.
Der EUR/USD-Wechselkurs stieg während des Mittwochs vor der US-Sitzung um 30–40 Basispunkte. Bis zum Ende des Tages könnten die Verluste der US-Währung viel schwerer sein. In der ersten Tageshälfte fanden Verkäufer Unterstützung durch den Inflationsbericht der Eurozone, der meiner Meinung nach von den Marktteilnehmern falsch interpretiert wurde. Aber es ist, wie es ist. Und vor nur einer Stunde wurde der US-ADP-Beschäftigungsbericht veröffentlicht, der sich möglicherweise als die einzige Arbeitsmarktinformation in dieser Woche herausstellt.
Erinnern wir uns daran, dass die USA heute offiziell in einen „Shutdown“ eingetreten sind. Das bedeutet, dass alle Regierungsbehörden ohne „kritische Bedeutung“ auf unbestimmte Zeit in unbezahlten Urlaub gehen. Mit anderen Worten, sie setzen den Betrieb aus, bis eine Haushaltsvereinbarung für das nächste Jahr getroffen wird. Dementsprechend schließt auch das US Bureau of Labor Statistics. Daher werden die Berichte zu den Nonfarm Payrolls und der Arbeitslosenquote am Freitag höchstwahrscheinlich nicht wie geplant veröffentlicht. Um fair zu sein, wäre ich mir dessen allerdings nicht zu 100% sicher, da viele Angelegenheiten derzeit „mit einem Anruf aus dem Weißen Haus“ entschieden werden. Aber im Moment sind die Marktteilnehmer gezwungen, den US-Arbeitsmarkt nur anhand des ADP-Berichts zu bewerten, der unter normalen Umständen als sekundär gilt.
Der ADP-Bericht zeigte heute eine Beschäftigung im September von -32.000 Arbeitsplätzen. Dies ist der schwächste Wert der letzten 2,5 Jahre. Natürlich könnten (oder würden) die Nonfarm Payrolls höher sein, aber jetzt ist es nicht sicher, ob wir es erfahren werden.

Allgemeine Schlussfolgerungen
Basierend auf der EUR/USD-Analyse komme ich zu dem Schluss, dass das Instrument weiterhin eine Aufwärtsbewegung bildet. Die Wellenstruktur hängt nach wie vor ausschließlich vom Nachrichtenhintergrund ab, der mit Trumps Entscheidungen sowie der Innen- und Außenpolitik der neuen Regierung im Weißen Haus verknüpft ist. Die Ziele für den aktuellen Abschnitt des Trends könnten sich bis auf das Niveau von 1,25 erstrecken. In diesem Stadium wird die Korrekturwelle 4 gebildet, die möglicherweise bereits abgeschlossen ist. Die Aufwärtswellenstruktur bleibt intakt. Daher betrachte ich kurzfristig nur Kaufgeschäfte. Bis Ende des Jahres erwarte ich, dass der Euro auf 1,2245 steigt, was dem Fibonacci-Niveau von 200,0% entspricht.
In einem kleineren Maßstab kann der gesamte Aufwärtsabschnitt des Trends gesehen werden. Die Wellenzählung ist nicht sehr standardisiert, da Korrekturwellen in der Größe variieren. Zum Beispiel ist die übergeordnete Welle 2 kleiner als die interne Welle 2 innerhalb der Welle 3. Das kommt jedoch vor. Ich erinnere Sie daran, dass es am besten ist, sich auf klare Strukturen in den Diagrammen zu konzentrieren, anstatt jede einzelne Welle in die Zählung zu zwingen. Die Aufwärtsstruktur wirft nun fast keine Fragen mehr auf.
Die Hauptprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwierig zu handeln und führen oft zu Überarbeitungen.
- Wenn keine Sicherheit über die Marktsituation besteht, ist es besser, nicht einzugreifen.
- Es gibt nie 100%ige Sicherheit für die Bewegungsrichtung. Verwenden Sie immer schützende Stop-Loss-Aufträge.
- Die Wellenanalyse kann mit anderen Analysearten und Handelsstrategien kombiniert werden.