
Auf dem Stundenchart setzte das GBP/USD-Paar seine Aufwärtsbewegung am Mittwoch fort. Der Rückprall vom 50,0%-Retracement-Level bei 1,3528 begünstigte den US-Dollar, was zu einem leichten Rückgang mit einem Schluss unter dem 61,8% Fibonacci-Niveau bei 1,3482 führte. Daher könnte heute der Rückgang des Paares in Richtung 1,3425 und sogar bis zum Unterstützungsniveau von 1,3332–1,3357 fortgesetzt werden. Eine Konsolidierung über 1,3482 würde Erwartungen auf erneutes Wachstum in Richtung 1,3528 und 1,3574 ermöglichen.
Das Wellenmuster bleibt "bearish". Die letzte abgeschlossene Abwärtswelle durchbrach das vorherige Tief, während die neue Aufwärtswelle das letzte Hoch noch nicht durchbrochen hat. Der Nachrichtenhintergrund für das Pfund war in den letzten zwei Wochen negativ, aber ich glaube, die Händler haben dies bereits vollständig eingepreist. Diese Woche hingegen ist der Nachrichtenhintergrund für den US-Dollar negativ. Um den "bearishen" Trend aufzuheben, müsste das Paar um weitere 250 Pips steigen, aber ich denke, wir könnten früher Anzeichen einer Verschiebung zu einem "bullishen" Trend sehen.
Am Mittwoch gab es keinen Nachrichtenhintergrund für das Pfund, während der US-Dollar mit sehr widersprüchlichen Signalen konfrontiert war. Der ADP-Beschäftigungsbericht zeigte einen Rückgang von 32.000 Stellen, entgegen den Erwartungen der Händler von +40-50 Tausend. Das bedeutet, es gibt immer noch keine Anzeichen für eine Erholung des Arbeitsmarktes nach der geldpolitischen Lockerung durch die Fed am 17. September. Zugegebenermaßen ist seit der letzten FOMC-Sitzung noch zu wenig Zeit vergangen, aber die Tatsache bleibt: Der US-Arbeitsmarkt befindet sich in schlechtem Zustand. Der ISM-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe war etwas besser. In Wirklichkeit war er genauso schwach wie der ADP: Die September-Zahl lag bei 49,1 Punkten. Jeder Wert unter 50 kann nicht als positiv betrachtet werden. Dennoch stieg der Indikator im Vergleich zu August um 0,4 Punkte und übertraf die Markterwartungen um 0,1 Punkt. Bären nutzten dies aus, ihnen fehlt jedoch weiterhin eine vollständige Informationsplattform für einen starken Angriff.

Im 4-Stunden-Chart prallte das Paar von 1.3339 ab und entwickelte sich zugunsten des Pfunds nach oben. Eine Konsolidierung über dem 100,0%-Fibonacci-Level bei 1.3435 erhöht die Wahrscheinlichkeit eines anhaltenden Wachstums in Richtung des 127,2%-Retracement-Levels bei 1.3795. Heute sind in keinem Indikator aufkommende Divergenzen zu beobachten. Ein neuer Rückgang des Pfunds könnte nur nach einer Konsolidierung unter 1.3339 erwartet werden.
Commitments of Traders (COT) Report:

Die Stimmung in der Kategorie "Nicht-kommerziell" wurde in der letzten Berichtswoche "bullischer". Die Anzahl der von Spekulanten gehaltenen Long-Positionen stieg um 3.704, während die Short-Positionen um 912 abnahmen. Die Kluft zwischen Long- und Short-Kontrakten liegt jetzt bei etwa 85.000 gegenüber 86.000. Bullische Händler neigen wieder die Waage zu ihren Gunsten.
Meiner Ansicht nach stehen dem Pfund weiterhin Aussichten auf einen Rückgang bevor. Doch mit jedem Monat sieht der US-Dollar schwächer aus. Wenn Händler sich zuvor aufgrund von Donald Trumps protektionistischer Politik besorgt zeigten, ohne deren Folgen vollständig zu verstehen, könnten sie nun über die Ergebnisse dieser Politik beunruhigt sein: eine mögliche Rezession, die ständige Einführung neuer Zölle und Trumps Konfrontation mit der Fed, wodurch der Regulator "politisch kontrolliert" vom Weißen Haus werden könnte. Somit scheint das Pfund jetzt wesentlich weniger anfällig als die US-Währung zu sein.
Nachrichtenkalender für die USA und das Vereinigte Königreich: USA – Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung (12:30 UTC). Am 2. Oktober enthält der Wirtschaftskalender nur einen unbedeutenden Eintrag für die USA. Der Nachrichtenhintergrund wird die Marktstimmung am Donnerstag nicht beeinflussen.
Prognose für GBP/USD und Händlerempfehlungen: Der Verkauf des Paares war bei einem Rückprall von 1,3528 mit Zielen bei 1,3482 und 1,3425 im Stundenchart möglich. Kaufen kann heute in Betracht gezogen werden bei einem Schluss über 1,3482 oder einem Rückprall von 1,3425 mit Zielen an den nächstgelegenen Retracement-Niveaus.
Die Fibonacci-Gitternetze sind ausgehend von 1,3332–1,3725 im Stundenchart und von 1,3431–1,2104 im 4-Stunden-Chart aufgebaut.