Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ Der Markt sieht keinen Wettbewerb

parent
Analysen:::2025-10-03T07:50:11

Der Markt sieht keinen Wettbewerb

KI regiert den Tag! Egal wie ernst die Drohungen von Donald Trump bezüglich massiver Entlassungen, die Warnungen von Scott Bessent über eine Verlangsamung der US-Wirtschaft oder auch der Private-Sektor-Beschäftigungsbericht von ADP erscheinen mögen, der S&P 500 hat es dennoch geschafft, sein 30. Rekordhoch in diesem Jahr zu erreichen. Angeführt wird die Richtung nach Norden von den Tech-Giganten. Deals zwischen OpenAI und Samsung Electronics sowie SK Hynix lösten nach einem frühen Rückgang zu Beginn der Sitzung eine schnelle Erholung im breiten Aktienindex aus.

Performance von Technologie- und anderen Sektoren im S&P 500

Der Markt sieht keinen Wettbewerb

Ein Anstieg der Technologiewerte um 45 % seit dem Tiefpunkt im April sieht laut der Bank of America nicht wie eine Blase aus. Die Bank empfiehlt ihren Kunden weiterhin, US-Aktien über Futures-Kontrakte zu kaufen. Das durchschnittliche tägliche Derivatevolumen in den letzten 20 Handelstagen hat 40 Millionen erreicht – ein Rekord, seitdem Goldman Sachs diese Daten im Jahr 2010 zu verfolgen begann, wobei 65 % der Trades Netto-Kaufpositionen betreffen.

Der Aufwärtstrend im S&P 500 ist so stark, dass selbst die kleinsten Rückgänge sofort gekauft werden. Ob es sich um Jerome Powells Kommentare zu überhöhten Aktienbewertungen oder um Teslas Rekordverkaufsbericht handelt, die Investoren sind nervös. Die Sorge besteht jetzt, dass die Abschaffung von staatlichen Subventionen erhebliche Auswirkungen auf Elon Musks Unternehmen haben könnte, dessen Aktien um 5 % gefallen sind.

Diese Sorge, zusammen mit der Prognose des Congressional Budget Office, dass ein Regierungsstillstand zur Entlassung von 750.000 Arbeitnehmern führen könnte, drückte den S&P 500 früh in der Sitzung am 2. Oktober nach unten. Trotzdem erholte sich der Index schnell dank positiver Entwicklungen von OpenAI.

Derzeit stehen die US-Aktienmärkte praktisch vor keiner ernsthaften Konkurrenz. Europa, das das Jahr stark begann und zunächst den S&P 500 übertraf, hat seinen Vorsprung aufgrund der explosiven Auswirkungen der künstlichen Intelligenz Entwicklungen verloren.

Obwohl der EuroStoxx 600 neue Höchststände erreicht – mit einem Anstieg von 12 % seit Jahresbeginn – liegt der S&P 500 mit einem Plus von 14 % weiter vorne. Kapital fließt weiterhin aus der EU in die USA, allerdings oft durch währungsabgesicherte Strategien. Es überrascht nicht, dass die negative Korrelation zwischen dem US-Dollar und den US-Aktien zugenommen hat.

Quartalsperformance des EuroStoxx 600

Der Markt sieht keinen WettbewerbDer Markt sieht keinen Wettbewerb

Gier dominiert weiterhin das Sentiment auf den US-Aktienmärkten. Die Angst, etwas zu verpassen — FOMO — treibt den S&P 500 zu neuen Höchstständen. Die Anleger zeigen sich relativ unbesorgt über den Regierungsstillstand und richten stattdessen ihr Augenmerk auf die Äußerungen der FOMC-Beamten und erwarten mit Spannung den Beginn der Q3-Ergebnissaison.

Technisch gesehen setzt der S&P 500 seinen Aufwärtstrend im Tageschart fort. Die Bullen konnten sich über einem Cluster kritischer Pivot-Niveaus bei 6688 behaupten — ein starkes Zeichen für die Stärke des Marktes. In diesem Umfeld bleibt das Kaufen bei Rücksetzern eine relevante Strategie. Kursziele für Long-Positionen liegen weiterhin bei 6800 und 6920.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...