
Da Donald Trump möglicherweise daran interessiert ist, die Veröffentlichung von Daten zum Arbeitsmarkt und zur Arbeitslosigkeit zu blockieren, ist es entscheidend, die Position der Federal Reserve einzuschätzen. Momentan ist der Grad der Unsicherheit enorm hoch. In seinen jüngsten Reden hat Jerome Powell klargemacht, dass die Leitzinsentscheidungen von kommenden Wirtschaftsdaten abhängen werden. Die Frage bleibt jedoch: Wie wird das FOMC Entscheidungen treffen, wenn die Daten nicht verfügbar sind? Meiner Meinung nach könnte die Fed, falls der Regierungsstillstand nicht innerhalb einer oder zwei Wochen endet, beim Treffen im Oktober als Vorsichtsmaßnahme darauf verzichten, die Geldpolitik zu ändern.
Erwähnenswert ist, dass trotz einer generell falkenhaften Einstellung innerhalb des FOMC die meisten Entscheidungsträger zu einem "mäßig falkenhaften" Ansatz neigen. Sollte es wirtschaftliche Berichte geben, die eine anhaltende Schwächung des Arbeitsmarktes oder Anzeichen dafür, dass die Inflation nachlässt, aufzeigen, wird die Fed bereit sein, so viele Zinssenkungen wie nötig umzusetzen. Stabilisiert sich jedoch der Arbeitsmarkt und setzt sich der Inflationsanstieg fort, könnte die Zentralbank beschließen, die Zinssätze konstant zu halten.
Ironischerweise könnte eine anhaltende Abschwächung des Arbeitsmarktes Trumps Vorteil sein, da sie die Wahrscheinlichkeit einer gelockerten Politik erhöht. Da weder Non-Farm Payrolls noch Arbeitslosenberichte verfügbar sind und nur der ADP-Bericht als Anhaltspunkt dient, könnten im schlimmsten Fall Annahmen dominieren. Vielleicht ist genau das das Szenario, auf das Trump setzt. Trotzdem glaube ich, dass die Fed in Abwesenheit wichtiger Wirtschaftsdaten jegliche politischen Schritte verschieben wird.

Unter den Mitgliedern des FOMC unterstützen derzeit nur drei eine Zinssenkung aufgrund von Anzeichen für Schwächen am Arbeitsmarkt. Der Rest konzentriert sich weiterhin auf die Inflation. Das Komitee ist im Wesentlichen in zwei Lager gespalten: eines ignoriert die steigende Inflation, das andere ist ausschließlich um die Inflation besorgt. Es ist wichtig, daran zu erinnern, dass die Fed ein duales Mandat hat – und beide Komponenten sind gleichermaßen wichtig.
Austan Goolsbee, Präsident der Chicago Fed, ist der Meinung, dass sich die Inflation nicht von selbst lösen wird und dass jede Lockerung der Politik mit äußerster Vorsicht angegangen werden muss. Der Ökonom Stephen Miran hingegen schlägt vor, dass die Fed bei jedem Treffen die Zinsen senken sollte, bis sie etwa 2,5% erreicht haben.
Zurzeit haben die "moderaten Tauben" in Bezug auf die Anzahl die Oberhand gewonnen.
Wellenstruktur für EUR/USD:
Basierend auf der Analyse setzt EUR/USD den Aufbau eines bullischen Trendsegments fort. Die Wellenstruktur hängt weiterhin stark von der Nachrichtenlage, Trumps Entscheidungen und den geopolitischen Dynamiken im Weißen Haus ab. Die aktuelle Trendphase könnte sich bis auf das Niveau von 1,2500 erstrecken. Gegenwärtig scheint sich eine Korrekturwelle 4 zu bilden oder bereits abgeschlossen zu sein. Die bullische Wellenstruktur bleibt bestehen, und daher suche ich in naher Zukunft nur nach Kaufgelegenheiten. Bis zum Jahresende erwarte ich, dass EUR/USD 1,2245 erreicht, was dem 200,0% Fibonacci-Level entspricht.
Wellenstruktur für GBP/USD:
Das Wellenmuster für GBP/USD hat sich entwickelt. Wir befinden uns noch in einem impulsiven Aufwärtssegment, aber seine innere Struktur ist unleserlich geworden. Sollte sich herausstellen, dass Welle 4 eine komplexe, dreiteilige Formation ist, wird dies die Struktur ausgleichen – sie könnte jedoch auch erheblich größer und länger als Welle 2 werden. Meiner Meinung nach ist das beste Referenzniveau 1,3341, das mit dem 127,2% Fibonacci-Level übereinstimmt. Zwei gescheiterte Ausbrüche dieses Niveaus deuteten darauf hin, dass der Markt für neue Kaufgelegenheiten bereit war. Die Kursziele liegen weiterhin über dem Niveau von 1.3800.
Grundprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und unterliegen oft Veränderungen.
- Wenn kein Vertrauen in die Marktrichtung besteht, ist es besser, sich ganz herauszuhalten.
- Man kann sich nie zu 100% sicher sein bei Richtungsbewegungen. Vergessen Sie nicht, Stop-Loss-Orders zu verwenden.
- Die Wellenanalyse kann (und sollte) mit anderen Arten der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.