Obwohl Bitcoin über das Wochenende ein neues Allzeithoch erreichte und die Marke von 125.700 Dollar überschritt, meldet Swissblock rekordverdächtige BTC-Abflüsse von Börsen. Das letzte Mal, dass ein derart großer Abfluss beobachtet wurde, war im Dezember 2022. Damals befand sich Bitcoin jedoch am Tiefpunkt nahe 15.000 Dollar. Jetzt ist die Situation das Gegenteil—er wird nahe seinem Allzeithoch gehandelt.

Dieses Paradox bedarf einer tiefergehenden Analyse. Offensichtlich sind Bitcoin-Besitzer nicht in Eile, trotz günstiger Marktbedingungen Gewinne mitzunehmen. Stattdessen sehen sie BTC als langfristiges Asset und bevorzugen es, es abseits der Börsen in Cold Wallets zu speichern. Dieses Verhalten deutet auf Vertrauen in weiteres Wachstum hin. Eine weitere mögliche Erklärung ist die zunehmende Akzeptanz von Bitcoin durch institutionelle Investoren, wie sie an den anhaltend großen Zuflüssen in Spot Bitcoin ETFs zu sehen ist, die in letzter Zeit der Hauptantrieb des Marktes waren. Große Akteure betrachten Bitcoin als Bestandteil eines langfristigen Anlageportfolios und neigen dazu, spekulativen Handel zu vermeiden.
Schließlich sollte der psychologische Faktor nicht übersehen werden. Der Glaube an "digitales Gold" ist so stark, dass viele Investoren auch bei Allzeithochs lieber BTC halten und noch höhere Preise erwarten. Dieser FOMO-Effekt ("Fear Of Missing Out") könnte den Aufwärtstrend unterstützen, ungeachtet objektiver wirtschaftlicher Faktoren.
In jedem Fall wird der Abfluss von BTC von Börsen als ein starkes bullisches Signal angesehen und deutet darauf hin, dass die Rallye der Kryptowährungspreise noch lange nicht vorbei sein könnte.
Laut Glassnode ist das Angebot von BTC an Börsen auf ein Sechsjahrestief gefallen. Bereits 2019 begann eine Hausse-Rallye von diesen Niveaus. Wie bereits erwähnt, signalisiert ein sinkendes Börsenangebot in der Regel, dass Investoren weniger bereit sind, ihre Vermögenswerte zu verkaufen, was wiederum Knappheit erzeugt und die Preise in die Höhe treibt. Allerdings traten diese Indikatoren im Jahr 2019 nach einer großen Korrektur bei BTC auf. Heute befindet sich BTC auf seinem historischen Höchststand, und was als Nächstes passiert, ist unbekannt. In jedem Fall verdient die Beobachtung selbst Aufmerksamkeit.
Handelsempfehlungen:

Für das technische Bild von Bitcoin zielen Käufer derzeit auf eine Rückkehr zum Niveau von $125.500 ab, was einen direkten Weg zu $127.700 eröffnet. Von dort aus ist es nur eine kurze Strecke zu $130.200. Das entfernteste Ziel liegt im Bereich von $131.400—das Durchbrechen dieses Niveaus würde weitere Stärke im Bullenmarkt bestätigen. Im Falle eines Rückgangs bei Bitcoin werden Käufer auf dem Niveau von $123.000 erwartet. Sollte das Instrument unter diesen Bereich zurückfallen, könnte BTC schnell in Richtung der Zone von $120.900 abrutschen. Die am weitesten entfernte Unterstützungsmarke liegt bei etwa $119.100.

In Bezug auf das technische Bild bei Ethereum eröffnet eine klare Konsolidierung über $4.616 einen direkten Weg zu $4.697. Das weiteste Aufwärtsziel liegt nahe dem Maximum von $4.784—ein Durchbruch dieses Levels würde bestätigen, dass der bullische Schwung anhält und erneutes Käuferinteresse besteht. Sollte Ethereum fallen, werden Käufer bei $4.533 erwartet. Ein Rückgang des Preises unter diesen Bereich könnte ETH schnell auf rund $4.432 drücken. Das weiteste Abwärtsziel befindet sich im Bereich von $4.331.
Was wir auf dem Chart sehen:
- Rote Linien zeigen Unterstützungs- und Widerstandszonen an, in denen entweder eine Verlangsamung oder eine starke Bewegung des Preises erwartet wird;
- Die grüne Linie stellt den 50-Tage-Durchschnitt dar;
- Die blaue Linie stellt den 100-Tage-Durchschnitt dar;
- Die hellgrüne Linie steht für den 200-Tage-Durchschnitt.
Ein Überschreiten oder Test dieser gleitenden Durchschnitte führt typischerweise zu entweder einem Stopp des Trends oder generiert Marktdynamik.