EUR/USD
Analyse: Die Euro-Notierungen bewegen sich weiterhin in einem Aufwärtstrend. In den letzten zwei Wochen hat sich ein abwärtsgerichtetes Zickzack-Muster von der Widerstandszone gebildet. Derzeit bewegt sich der Preis zwischen einer Zwischenunterstützung und einem starken Widerstand und bildet eine Korrektur, deren Struktur noch nicht abgeschlossen ist.
Prognose: In der kommenden Woche wird erwartet, dass der jüngste Rückgang nahe dem berechneten Unterstützungsbereich endet. Danach könnte sich eine Umkehrformation bilden. In der zweiten Wochenhälfte dürfte der Preis seine Aufwärtsbewegung wieder aufnehmen und das Paar in Richtung der berechneten Widerstandszone drängen.

Potentielle Umkehrzonen:
- Widerstand: 1.1810/1.1860
- Unterstützung: 1.1660/1.1610
Empfehlungen:
- Verkäufe: Geringes Potenzial, reduzierte Positionsgröße.
- Käufe: Möglich mit einem Bruchteil-Lot nach Umkehrsignalen in der Nähe der Unterstützungszone.
USD/JPY
Analyse: Seit Anfang August entwickelt sich ein Umkehrmodell im Markt für den japanischen Yen, das schließlich zu einer Trendwende des Yens gegenüber dem US-Dollar führen wird. Die Welle nimmt die Form eines erweiterten Flats an, mit dem letzten Teil (C) in Bearbeitung. Die Struktur ist noch nicht vollständig. In der Nähe des berechneten Widerstandes liegt die untere Grenze einer potenten Umkehrzone auf einem höheren Zeitrahmen.
Prognose: Zu Beginn der kommenden Woche ist eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung wahrscheinlich, wobei der Preis die Widerstandsgrenze erreicht. Danach könnte eine Umkehr und ein erneuter Rückgang folgen. Die größte Volatilität wird nach der Veröffentlichung wirtschaftlicher Nachrichten erwartet.

Potenzielle Umkehrzonen:
- Widerstand: 150,60/151,10
- Unterstützung: 148,50/148,00
Empfehlungen:
- Verkäufe: Möglicherweise nach dem Auftreten von Umkehrsignalen in der Nähe der Widerstandszone auf Ihren Handelssystemen (TS).
- Käufe: Geringes Potenzial, könnten sich als unrentabel erweisen.
GBP/JPY
Analyse: Das Währungspaar GBP/JPY befindet sich seit zwei Jahren in einem Aufwärtstrend. Kurzfristig entwickelt sich seit Mitte August eine unvollständige Korrekturphase. Ihre Struktur ist noch nicht abgeschlossen.
Prognose: In den kommenden Tagen wird eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung erwartet, wobei der Preis den berechneten Widerstandsbereich erreicht. In der zweiten Wochenhälfte könnten sich Bedingungen für eine Umkehr und einen erneuten Rückgang bilden. Die Unterstützungszone markiert die untere Grenze des voraussichtlichen Wochenbereichs des Paares.

Potenzielle Umkehrzonen:
- Widerstand: 203,00/203,50
- Unterstützung: 200,00/199,50
Empfehlungen:
- Käufe: Möglich in Teilvolumina während einzelner Sitzungen, aber das Wachstumspotential ist begrenzt.
- Verkäufe: Nicht relevant, bis bestätigte Umkehrsignale in Ihrem TS erscheinen.
USD/CAD
Analyse: Eine wöchentliche Analyse des kanadischen Dollars zeigt seit Ende August eine aufwärtsgerichtete Zickzack-Bewegung. Die Wellenstruktur bildet eine sich verschiebende flache Formation. In den letzten zwei Wochen hat sich der letzte Teil (C) entwickelt. Die vorläufige Zielzone befindet sich am unteren Rand eines potenziellen Umkehrbereichs.
Prognose: In den ersten Tagen der kommenden Woche ist mit einer seitwärts gerichteten Kursbewegung zu rechnen, mit einem möglichen Anstieg bis zur berechneten Widerstandsgrenze. Die zweite Hälfte der Woche wird voraussichtlich volatiler, mit erhöhter Aktivität und dem Beginn eines Rückgangs des Paares.

Potenzielle Umkehrzonen:
- Widerstand: 1,4010/1,4060
- Unterstützung: 1,3850/1,3800
Empfehlungen:
- Käufe: Keine Voraussetzungen für solche Trades in den kommenden Tagen.
- Verkäufe: Können nach dem Erscheinen von Umkehrsignalen in der Nähe der Widerstandszone in Betracht gezogen werden.
EUR/CHF
Analyse: Seit April dieses Jahres befindet sich das Euro/Schweizer Franken-Paar in einem Aufwärtstrend. Die Extrema auf dem Chart bilden ein horizontales Wimpelmuster. Innerhalb der Welle entwickelt sich der mittlere Teil (B), der noch nicht abgeschlossen ist. Die vorläufige Zielzone liegt am unteren Rand des potenziellen Umkehrbereichs.
Prognose: Zu Beginn der Woche ist ein Seitwärtsmarkt mit abwärtsgerichtetem Vektor wahrscheinlich. Der Kurs könnte bis zur Unterstützungsmarke fallen, wo sich Bedingungen für eine Umkehr und erneutes Wachstum bilden könnten.

Potenzielle Umkehrzonen:
- Widerstand: 0.9390/0.9440
- Unterstützung: 0.9280/0.9230
Empfehlungen:
- Käufe: Relevant nach Auftreten von Umkehrsignalen in der Nähe der Unterstützungszone.
- Verkäufe: Begrenztes Potenzial, reduzierte Positionsgröße.
Gold
Analyse: Seit August dieses Jahres zeigt der kurzfristige Trend von Gold aufwärts. Auf einem größeren Zeitrahmen bildet dieser Abschnitt des Charts den letzten Teil eines Aufwärtsimpulses. Seit Ende September korrigieren die Kurse in einer seitwärts laufenden Flat, die noch nicht abgeschlossen ist.
Prognose: Zu Beginn der kommenden Woche wird mit dem Abschluss der Aufwärtsbewegung gerechnet. Anschließend könnte sich eine Umkehr in der Nähe der Widerstandszone bilden, mit einer erneuten Abwärtsbewegung in Richtung der berechneten Unterstützungsgrenzen.

Potenzielle Umkehrzonen:
- Widerstand: 4005,0/4025,0
- Unterstützung: 3890,0/3870,0
Empfehlungen:
- Käufe: Vorzeitig, bis die Korrektur vollständig abgeschlossen ist.
- Verkäufe: Möglich in Teilvolumen, sobald bestätigte Umkehrsignale in der Nähe der Widerstandszone erscheinen.
Anmerkungen: In der Vereinfachten Wellenanalyse (SWA) bestehen alle Wellen aus 3 Teilen (A-B-C). Auf jeder Zeitebene wird die letzte unvollendete Welle analysiert. Gestrichelte Linien zeigen erwartete Bewegungen an.
Achtung: Der Wellenalgorithmus berücksichtigt nicht die Dauer der Bewegungen über die Zeit!