Auf dem Stundenchart prallte das GBP/USD-Paar am Montag zweimal von der 76,4%-Retracement-Marke bei 1,3425 ab, was zugunsten des Pfunds drehte und bis zum 61,8%-Fibonacci-Niveau bei 1,3482 stieg. Ein erneuter Rückprall vom aktuellen Niveau könnte eine Umkehr zugunsten des US-Dollars und eine Rückkehr zu 1,3425 ermöglichen. Eine Konsolidierung des Kurses über 1,3482 erhöht die Wahrscheinlichkeit eines weiteren Anstiegs in Richtung der Niveaus 1,3528 und 1,3574.

Die Wellensituation bleibt "bearish." Die letzte abgeschlossene Abwärtswelle hat das vorherige Tief gebrochen, während die letzte Aufwärtswelle den vorherigen Höchststand nicht überschritten hat. In der vergangenen Woche war der Nachrichtenhintergrund negativ für den US-Dollar, aber bullische Händler haben die Chancen für einen Vorstoß noch nicht genutzt. Um den "bearishen" Trend aufzuheben, muss das Paar über 1.3528 steigen.
Am Montag gab es keine Nachrichtenlage für das britische Pfund. Der Gouverneur der Bank of England, Andrew Bailey, ging in seiner Rede nicht auf die Geldpolitik ein, und abgesehen von der politischen Krise in Frankreich gab es an diesem Tag keine weiteren bedeutenden Nachrichten. Ich stelle fest, dass die politische Krise in Frankreich für das Pfund nichts bedeutet, da das Vereinigte Königreich die EU verlassen hat. Somit handelte das GBP/USD den ganzen Tag über seitwärts, innerhalb der Bandbreite von 1.3425 und 1.3482. Innerhalb dieses Bereichs sind Trades auf Rebounds durchaus möglich, während man auf einen Trend nur hoffen kann, nachdem der Preis die begrenzte Zone verlässt. Da der "bearishe" Trend noch nicht aufgehoben ist, bleibt ein neuer Rückgang möglich. Der Nachrichtenhintergrund ist schwer zu deuten zugunsten der Bären, aber in den letzten anderthalb Wochen können wir sehen, dass die Bullen für einen neuen Angriff nicht bereit sind. Bären könnten weiterhin davon profitieren. Auch heute werden in Großbritannien oder den USA keine interessanten Ereignisse erwartet. Somit könnte das Pfund heute weiterhin zwischen 1.3425 und 1.3482 gehandelt werden.

Auf dem 4-Stunden-Chart erholte sich das Paar vom Niveau 1,3339 und wendete sich zugunsten des britischen Pfunds. Eine Konsolidierung über dem 100,0%-Fibonacci-Niveau bei 1,3435 ermöglicht die Erwartung eines weiteren Wachstums in Richtung des 127,2%-Retracement-Niveaus bei 1,3795. Derzeit sind auf keinem Indikator neue Divergenzen erkennbar. Ein neuer Rückgang des Pfunds könnte nach einer Konsolidierung unter 1,3339 erwartet werden.
Commitments of Traders (COT) Report:

Das Sentiment der Kategorie "Nicht-kommerzieller" Händler wurde in der letzten Berichtswoche positiver. Die Anzahl der Long-Positionen von Spekulanten stieg um 3.704, während die Anzahl der Short-Positionen um 912 zurückging. Der Unterschied zwischen der Anzahl der Longs und Shorts beträgt nun im Wesentlichen: 85.000 gegenüber 86.000. Die bullischen Händler neigen wieder dazu, das Gleichgewicht zu ihren Gunsten zu verschieben.
Meiner Meinung nach hat das Pfund immer noch Rückgangspotenziale, aber mit jedem Monat erscheint der US-Dollar schwächer. Während sich Händler zuvor über Donald Trumps protektionistische Politik sorgten, ohne genau zu wissen, welche Ergebnisse diese bringen könnten, könnten sie sich nun über die Folgen dieser Politik sorgen: eine mögliche Rezession, die ständige Einführung neuer Zölle, Trumps Kampf gegen die Federal Reserve, was dazu führen könnte, dass der Regulator "politisch kontrolliert" durch das Weiße Haus wird. So erscheint das Pfund jetzt als deutlich weniger riskant als die US-Währung.
Nachrichtenkalender für die USA und das Vereinigte Königreich:
Am 7. Oktober enthält der Wirtschaftskalender keine wichtigen Einträge. Der Nachrichtenhintergrund wird am Dienstag keinen Einfluss auf die Marktstimmung haben.
Prognose für GBP/USD und Ratschläge für Händler:
Verkäufe des Paares waren bei einer Erholung vom Niveau 1,3482 mit Zielen bei 1,3425 und 1,3357 im Stundenchart möglich. Neue Verkäufe – wenn das Paar unter 1,3425 schließt, mit Zielen bei 1,3332–1,3357. Käufe könnten bei einer Erholung von 1,3425 mit Zielen bei 1,3482 und 1,3528 in Betracht gezogen werden. Das erste Ziel wurde bereits erreicht. Neue Käufe – bei einer neuen Erholung von 1,3425.
Die Fibonacci-Gitter sind im Stundenchart von 1,3332–1,3725 und im 4-Stunden-Chart von 1,3431–1,2104 aufgebaut.