
Das makroökonomische Umfeld, die anhaltende institutionelle Nachfrage und die Erwartung einer nachgiebigen Federal Reserve machen das Szenario, dass Bitcoin in Q4 neue Allzeithochs erreicht, zum Basisszenario. In jedem Fall deutet die Prognose für BTC im vierten Quartal 2025 auf ein zuversichtliches Wachstum hin.
Trotz hoher Volatilität gelang es Bitcoin, die gestrigen Gewinne zu halten, während der US-Dollar heute seinen positiven Schwung fortsetzt und der USDX-Index leicht über dem gestrigen Hoch von 98,47 handelt.

Gleichzeitig bleibt die Marktunsicherheit hoch, bedingt durch eine Mischung aus gegensätzlichen Faktoren, die Investoren dazu veranlassen, sowohl beim Kauf als auch beim Verkauf des Dollars Vorsicht walten zu lassen.
In der Zwischenzeit bleibt die Nachfrage nach traditionellen sicheren Anlagen wie Silber und in noch größerem Maße Gold hoch, was verhindert, dass die Preise wesentlich von den jüngsten Rekordhöhen fallen.
Im Gegensatz zu den traditionellen Märkten scheint der Kryptowährungsmarkt von Optimismus dominiert zu sein.
Gestern erreichte Bitcoin einen neuen Rekordwert von $126.200.
Die Zuwächse der letzten Monate werden von Binance Coin (BNB) angeführt — das BNB/USD-Paar testet nun das Niveau von $1.290. Seit Jahresbeginn entspricht dies einem Anstieg von +84%.
Der native Token der Binance BNB Chain wächst nun seit drei Jahren in Folge und hat sich in diesem Zeitraum verdreifacht.
Nahezu alle Top-10-Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung haben seit Anfang Oktober eine positive Performance gezeigt. Was Bitcoin betrifft, so ist er seit Monatsbeginn um 10% gestiegen und hat etwa $11.500 pro Coin zugelegt.

Trotz eines Rückgangs der gesamten Marktkapitalisierung für Kryptowährungen um 0,12 % in den letzten 24 Stunden auf 4,214 Billionen Dollar (laut TradingView) handelt es sich lediglich um eine leichte Korrektur von den jüngsten Rekordhochs. Seit Beginn des Monats ist die gesamte Marktkapitalisierung für Kryptowährungen um 8,2 % gestiegen, ausgehend von 3,9 Billionen Dollar.
Inzwischen hat sich der sogenannte "Crypto Fear and Greed Index" wieder in die "Gier"-Zone bewegt und liegt derzeit bei 57 von 100, was auf ein anhaltendes Interesse der Investoren am Kauf von Kryptowährungen hinweist.

Obwohl einige Experten des Kryptomarktes glauben, dass der Höhepunkt des aktuellen Bullenzyklus möglicherweise bereits überschritten ist oder kurz bevorsteht und sie einen Übergang zu einem Bärenmarkt erwarten, gehen die meisten dennoch davon aus, dass Bitcoin auch im vierten Quartal der Haupttreiber der Dynamik im Kryptomarkt bleiben wird. Es wird erwartet, dass beliebte Altcoin-Token ebenfalls ein beschleunigtes Wachstum zeigen werden. Historisch gesehen war das vierte Quartal eine günstige Periode für Gewinne im Kryptowährungsbereich — wie wir in unserem kürzlich veröffentlichten Bericht "Crypto Market Outlook: Q4 Forecast" festgestellt haben.
Der Kryptomarkt setzt seinen Aufwärtstrend fort, unterstützt durch mehrere Schlüsselfaktoren:
1. Kapitalzufluss in ETFs
Der Hauptantrieb der aktuellen Rallye ist der stetige Kapitalzufluss von institutionellen Investoren, insbesondere von US-Käufern. Spot-ETFs auf führende Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum verzeichnen bedeutende Zuflüsse:
US-Bitcoin-ETFs zogen letzte Woche 3,24 Milliarden USD an — der höchste Wochenwert seit November 2024.
Allein die ersten drei Tage im Oktober brachten Bitcoin-ETFs fast 2,3 Milliarden USD ein.
Ethereum-fokussierte Fonds verzeichneten im gleichen Zeitraum Zuflüsse von 1,3 Milliarden USD.
2. Positive Stimmung und institutionelle Akzeptanz
Bekannte Persönlichkeiten und Politiker äußern zunehmend Unterstützung für Bitcoin. Eric Trump, Sohn des ehemaligen Präsidenten Donald Trump, erklärte, dass Kryptowährungen Probleme im Finanzsystem lösen und den US-Dollar "retten" könnten. Solche Äußerungen stärken das Vertrauen der Anleger und fördern die "Angst, etwas zu verpassen" (FOMO). Digitale Vermögenswerte werden zunehmend in die traditionelle Finanzwelt integriert — ein deutliches Zeichen für das wachsende institutionelle Interesse.
3. Makroökonomische Faktoren
Der Stillstand der US-Regierung, der den Betrieb von Bundesbehörden eingestellt und die Veröffentlichung wichtiger makroökonomischer Daten ausgesetzt hat, erschwert es der Fed, Inflations- und Beschäftigungstrends zu beurteilen. Ohne Zugang zu aktuellen Daten haben Marktteilnehmer Schwierigkeiten, fundierte Entscheidungen zu treffen, und wenden sich vermehrt nicht-Dollar-Assets zu.
Inmitten dieser hohen Unsicherheit sind die Erwartungen an eine Lockerung der Geldpolitik gestiegen. Die Märkte reagieren auf den Druck von Donald Trump auf die Fed und preisen eine 97%ige Chance für eine Zinssenkung im Oktober ein, wobei bis Jahresende zwei Zinssenkungen erwartet werden.
Risiken für den US-Dollar, zusammen mit potenziellen neuen Anreizmaßnahmen, einschließlich gezielter Geldzahlungen, steigern das Interesse an Bitcoin als sicherem Anlagehafen.

Prognosen und Widerstandsmarken
Analysten prognostizieren, dass Bitcoin bis Jahresende $135.000 erreichen könnte. Bei der aktuellen Wachstumsrate könnte dieses Ziel früher erreicht werden.
Der Oktober ist historisch gesehen durch erhöhte Volatilität, aktiven Handel und steigende Volumina gekennzeichnet.
Die entscheidende Widerstandsmarke für Bitcoin wird im Bereich von $129.000–$130.000 gesehen, wo eine beträchtliche Menge an Verkaufsaufträgen konzentriert ist. Ein Ausbruch über dieses Niveau könnte den Weg zu $135.000–$140.000 öffnen.

Gesamtüberblick
Das makroökonomische Umfeld, die starke institutionelle Nachfrage und die Erwartungen an eine dovishe Fed machen neue Allzeithochs im vierten Quartal zur Ausgangsbasis für Bitcoin. In jedem Fall deutet die Prognose für BTC im vierten Quartal 2025 auf ein selbstbewusstes und fortgesetztes Wachstum hin.