
Die Wellenstruktur des 4-Stunden-Charts von EUR/USD ist seit mehreren Monaten unverändert geblieben, doch in den letzten Wochen ist sie komplexer geworden. Es ist noch zu früh, um zu schließen, dass der Aufwärtstrendabschnitt beendet ist, aber ein weiterer Rückgang des Euro wird Anpassungen erfordern.
Die Bildung des Aufwärtstrendabschnitts setzt sich fort, während das Nachrichtenumfeld weitgehend nicht zugunsten des Dollars ausfällt. Der von Donald Trump initiierte Handelskrieg dauert an. Die Konfrontation mit der Fed hält an. Die dovishen Erwartungen des Marktes bezüglich der Fed-Zinsen wachsen. Der US-"Shutdown" geht weiter. Der Markt bewertet die Ergebnisse der ersten 7–8 Monate von Trumps Amtszeit recht schlecht, obwohl das BIP-Wachstum im zweiten Quartal fast 4 % erreichte.
Momentan kann angenommen werden, dass die Impulswelle 5 weiterhin aufgebaut wird, mit potenziellen Zielen bis hinauf zur Marke 1,25. Innerhalb dieser Welle ist die Struktur recht komplex und uneindeutig, doch die größere Struktur wirft wenig Fragen auf. Gegenwärtig sind drei Aufwärtswellen zu sehen, was bedeutet, dass das Instrument Welle 4 innerhalb von Welle 5 bildet, die eine dreiwellige Form annimmt und möglicherweise bereits abgeschlossen ist. Der EUR/USD-Kurs fiel am Mittwoch um weitere 20 Punkte, nachdem er am Dienstag 55 verloren hatte. Der Rückgang der Nachfrage nach dem Euro könnte mit der politischen Krise in Frankreich zusammenhängen, die in den letzten Tagen breit diskutiert wurde. Meiner Meinung nach wird die Politik jedoch nur diskutiert, weil es nichts anderes zu besprechen gibt. Der Nachrichtenhintergrund dieser Woche ist sehr schwach. Heute Nacht wird ein einigermaßen interessanter FOMC-Protokollbericht veröffentlicht, aber die Ergebnisse des Fed-Treffens, die Abstimmung über den Zinssatz und der allgemeine Standpunkt des Regulators sind bereits hinlänglich bekannt. Morgen wird Jerome Powell sprechen, aber was kann der Fed-Vorsitzende kommentieren, wenn Daten zu Nonfarm Payrolls, Arbeitslosigkeit und Inflation aufgrund des US-Shutdowns nicht veröffentlicht wurden? Natürlich könnte Powell immer überraschen. Er könnte beispielsweise erklären, dass die Fed der Lockerung verpflichtet bleibt, da klar ist, dass eine Zinssenkung nicht ausreicht, um den Arbeitsmarkt zu stimulieren. Oder er könnte im Gegenteil zugeben, dass die Fed ohne Wirtschaftsdaten keine ausgewogene Entscheidung treffen kann, ohne die US-Wirtschaft zu schädigen. Bis jetzt bleibt es ein Rätsel.
Heute Morgen hat Deutschland seinen Bericht zur Industrieproduktion veröffentlicht. Die Volumina im August fielen um 4,3 %, was als Rekordrückgang betrachtet werden kann. Der Euro war bereits vor dem Bericht am Fallen, als hätte der Markt dies geahnt. Nach der Veröffentlichung stoppte der Rückgang tatsächlich. Insgesamt sinkt jedoch die Nachfrage nach dem Instrument weiterhin, was der aktuellen Wellenstruktur widerspricht.
Allgemeine Schlussfolgerungen
Basierend auf der EUR/USD-Analyse folgere ich, dass das Instrument weiterhin einen Aufwärtstrendabschnitt aufbaut. Die Wellenstruktur hängt noch vollständig von den mit Trumps Entscheidungen zusammenhängenden Nachrichteneinflüssen ab, sowie von der innen- und außenpolitischen Führung der White House Administration. Die Ziele des aktuellen Trendabschnitts könnten die Marke von 1,25 erreichen. Gegenwärtig bildet sich eine Korrekturwelle 4, die sich möglicherweise dem Abschluss nähert. Die bullische Wellenstruktur bleibt gültig. Daher ziehe ich in naher Zukunft nur Kaufmöglichkeiten in Betracht. Bis zum Jahresende erwarte ich, dass der Euro auf 1,2245 steigt, was dem 200,0% Fibonacci-Level entspricht.
In kleinerem Maßstab ist der gesamte Aufwärtstrendabschnitt sichtbar. Die Wellenstruktur ist nicht die standardmäßigste, da sich Korrekturwellen in ihrer Größe unterscheiden. Zum Beispiel ist die größere Welle 2 kleiner als die innere Welle 2 von Welle 3. Dies kommt jedoch auch vor. Ich würde daran erinnern, dass es besser ist, auf Charts klare Strukturen zu identifizieren, anstatt zu versuchen, jede einzelne Welle zu berücksichtigen. Aktuell wirft die Aufwärtsstruktur fast keine Fragen auf.
Die Hauptprinzipien meiner Analyse
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und ändern sich oft.
- Wenn Sie sich unsicher sind, was im Markt passiert, ist es besser, ihn nicht zu betreten.
- Absolute Sicherheit in der Marktrichtung existiert nie. Verwenden Sie immer schützende Stop-Loss-Orders.
- Wellenanalyse kann mit anderen Formen der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.