
Das Wellenmuster im 4-Stunden-Chart von EUR/USD hat sich über mehrere Monate nicht verändert, jedoch hat es in den letzten Wochen eine komplexere Form angenommen. Es ist noch zu früh, um zu schließen, dass die Aufwärtsbewegung abgesagt wurde, doch ein erneuter Rückgang des Euro würde Anpassungen erfordern.
Die Konstruktion des Aufwärtstrends setzt sich fort, während der Nachrichtenhintergrund überwiegend nicht den Dollar unterstützt. Der von Donald Trump initiierte Handelskrieg hält an. Die Konfrontation mit der Fed geht weiter. Die "dovishen" Erwartungen des Marktes an die Fed-Rate wachsen. Der Shutdown der US-Regierung besteht weiterhin. Der Markt bewertet die ersten 7-8 Monate von Trumps Präsidentschaft sehr schlecht, obwohl das Wirtschaftswachstum im zweiten Quartal fast 4% erreichte.
Derzeit kann angenommen werden, dass die Konstruktion von Impulswelle 5 fortgesetzt wird, deren Ziele sich bis zum 1,25-Niveau erstrecken. Innerhalb dieser Welle ist die Struktur ziemlich komplex und mehrdeutig, aber ihre übergeordnete Skala wirft keine großen Fragen auf. Derzeit sind drei Aufwärtswellen zu erkennen, was bedeutet, dass das Paar Welle 4 innerhalb von Welle 5 bildet, die eine dreiwellige Form annimmt und möglicherweise kurz vor dem Abschluss steht.
Am Donnerstag fiel EUR/USD um weitere 70 Basispunkte, obwohl das Tempo des Euro-Abfalls nachlässt. Erinnern wir uns, dass die europäische Währung diese Woche aufgrund der politischen Krise in Frankreich unter Verkaufsdruck geriet, die sich durch den Rücktritt des fünften Premierministers in den letzten zwei Jahren ausdrückte. Zudem enttäuschten die deutschen Produktionsdaten stark und fielen auf das Niveau von 2005 zurück. Diese Faktoren sind jedoch bereits im Markt eingepreist. Um die Euro-Nachfrage weiter sinken zu lassen, sind neue negative Faktoren erforderlich.
Letzte Nacht veröffentlichte die Fed das Protokoll ihrer Sitzung vom 17. September, das weitgehend die Übereinstimmung zwischen den Markterwartungen und den FOMC-Entscheidungsträgern widerspiegelte. Die Fed-Beamten sind bereit, weiterhin für Zinssenkungen zu stimmen, da die Risiken einer "Abkühlung" des Arbeitsmarktes bestehen und sich die US-Wirtschaft in den kommenden Quartalen verlangsamen könnte. Gleichzeitig behalten die meisten Beamten den Verbraucherpreisindex im Blick, der als Reaktion auf Trumps ständig steigende Zölle von Monat zu Monat steigt.
Die derzeitige Position der Fed ist nicht beneidenswert. Der Zinssatz müsste sowohl gesenkt als auch gleichzeitig erhöht werden. Daher bleibt das Basisszenario für jetzt zwei Runden monetärer Erleichterungen Ende 2025 und eine Runde Anfang 2026. Trump will mehr, Bessent will mehr, und sogar Steven Miran glaubt, dass die Rate viel aggressiver gesenkt werden sollte. Die meisten Fed-Beamten halten jedoch an einem ausgewogenen Ansatz fest, der keine aggressive Lockerung vorsieht.
Allgemeine Schlussfolgerungen
Basierend auf der Analyse von EUR/USD komme ich zu dem Schluss, dass das Instrument weiterhin einen Aufwärtstrendabschnitt bildet. Das Wellenmuster hängt immer noch vollständig vom Nachrichtenhintergrund ab, der mit Trumps Entscheidungen und der Außen- sowie Innenpolitik der neuen White-House-Administration verbunden ist. Die Ziele des aktuellen Trendabschnitts können sich bis auf das 1,25-Niveau erstrecken. Derzeit wird eine Korrekturwelle 4 gebildet, die sich möglicherweise dem Abschluss nähert. Die Aufwärtswellenstruktur bleibt gültig. Dementsprechend erwäge ich in naher Zukunft nur Kaufgelegenheiten. Bis zum Jahresende erwarte ich, dass der Euro auf 1,2245 steigt, was 200,0 % Fibonacci entspricht.
In einem kleineren Maßstab ist der gesamte Aufwärtstrendabschnitt deutlich sichtbar. Das Wellenmuster ist nicht das standardmäßigste, da sich die Korrekturwellen in der Größe unterscheiden. Beispielsweise ist die höhergradige Welle 2 kleiner als die interne Welle 2 von Welle 3. Aber solche Fälle treten auf. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass es am besten ist, klare Strukturen auf den Charts hervorzuheben, anstatt zu versuchen, jede Welle zu berücksichtigen. Die derzeitige Aufwärtsstruktur ist nahezu unumstritten.
Schlüsselprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und ändern sich oft.
- Wenn keine Sicherheit in der Marktsituation besteht, ist es besser, sich herauszuhalten.
- Es gibt nie und kann nie 100%ige Sicherheit über die Bewegungsrichtung geben. Verwenden Sie immer schützende Stop-Loss-Orders.
- Die Wellenanalyse kann mit anderen Analysetypen und Handelsstrategien kombiniert werden.