Bitcoin hat sich über 120.000 US-Dollar konsolidiert und bewegt sich derzeit seitwärts—möglicherweise in Vorbereitung auf eine neue Wachstumwelle. Laut Analysten von JPMorgan dürften börsengehandelte Fonds (ETFs) für neue Kryptowährungen bald genehmigt werden, jedoch werden sie voraussichtlich deutlich weniger Kapitalzuflüsse anziehen als Spot-ETFs für Bitcoin oder Ethereum.
Es wird erwartet, dass die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC nach dem Ende des Regierungsstillstands noch in diesem Monat Entscheidungen zu fast 16 Anträgen für Krypto-ETFs verkünden wird, darunter auch solche, die mit Solana und XRP verbunden sind. Auch wenn diese Diskussionen andauern, sollten Prognosen von solchen bedeutenden Finanzinstitutionen nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Eine positive Entscheidung würde einen weiteren Schritt zur Freigabe großangelegter Kapitalzuflüsse in den Markt für digitale Vermögenswerte darstellen.

Besondere Aufmerksamkeit gilt den ETF-Anträgen, die an Solana und XRP gebunden sind—zwei der am meisten gehandelten Kryptowährungen nach Bitcoin und Ethereum. Die Genehmigung dieser Fonds würde ein starkes Signal senden, dass diese digitalen Vermögenswerte als reife Instrumente anerkannt werden, die der regulatorischen Prüfung standhalten können. Dies könnte auch zu einem starken Anstieg ihres Marktwerts führen und neue Möglichkeiten sowohl für Händler als auch für langfristige Investoren eröffnen.
Es ist erwähnenswert, dass die SEC kürzlich den Prozess vereinfacht hat, indem sie universelle Listungsstandards eingeführt hat, wodurch die Notwendigkeit entfällt, Anträge für spezifische Tokens einzureichen. Dies hat zu einem starken Anstieg der Zahl der Krypto-ETF-Einreichungen geführt. Für Solana-basierte ETFs ist der 10. Oktober das endgültige Datum für die Einreichung von Anträgen, und die Erwartung rund um die Genehmigung wächst.
Der Optimismus hinsichtlich einer möglichen Genehmigung spiegelt sich bereits in der Prämie des Grayscale Solana Trust (GSOL) zu seinem Nettoinventarwert wider, die von über 750% im letzten Jahr auf jetzt knapp über null gefallen ist. Dieser Rückgang spiegelt die Performance der Grayscale Bitcoin- und Ethereum-Trusts wider, bevor sie in Spot-ETFs umgewandelt wurden.
JPMorgan gibt an, dass ein Solana ETF dennoch erhebliche Kapitalzuflüsse erhalten würde. Obwohl die Wahrscheinlichkeit einer Genehmigung hoch ist, erwarten die Analysten der Bank, dass die Investorennachfrage relativ begrenzt sein wird. Es wird geschätzt, dass die Nettozuflüsse im ersten Jahr etwa 1,5 Milliarden Dollar erreichen könnten—ungefähr siebenmal weniger als was Ethereum ETFs in ihrem ersten Jahr anzogen.
Interessanterweise weicht diese neueste Projektion von früheren Prognosen eines anderen JPMorgan-Teams unter der Leitung von Kenneth B. Worthington ab, die Anfang dieses Jahres schätzten, dass Solana ETFs, wenn genehmigt, innerhalb von 6 bis 12 Monaten zwischen 2,7 Milliarden und 5,2 Milliarden Dollar an Nettozuflüssen anziehen könnten.
Handelsempfehlungen:

Was das technische Bild von Bitcoin betrifft, so zielen Käufer derzeit auf eine Rückkehr zum Niveau von $122.400 ab, was einen direkten Weg zu $124.400 eröffnet—und von dort aus ist die Zone von $126.450 in Reichweite. Das äußerste Aufwärtsziel liegt bei etwa $129.100. Ein Überwinden dieser Marke würde auf eine weitere Stärke im Bullenmarkt hindeuten. Im Falle eines Rückzugs werden Käufer bei $120.600 erwartet. Wenn der Preis unter diese Zone fällt, könnte BTC schnell in Richtung $119.000 sinken. Das entfernteste Ziel auf der Unterseite ist der Bereich von $117.100.

Was Ethereum betrifft, so öffnet eine sichere Konsolidierung oberhalb von $4.403 den Weg zu $4.502. Das entfernteste Ziel ist das Maximum von $4.582. Ein Überschreiten dieses Niveaus würde eine Verstärkung des Bullen-Trends und ein wachsendes Käuferinteresse bedeuten. Sollte Ethereum zu fallen beginnen, sind Käufer auf dem Niveau von $4.318 zu erwarten. Ein Rückgang unter diesen Bereich könnte ETH weiter auf $4.244 drücken, wobei das am weitesten entfernte Unterstützungsniveau bei $4.155 liegt.
Was wir auf dem Chart sehen:
- Rote Linien zeigen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus an, bei denen eine kurzfristige Pause oder eine scharfe Kursbewegung zu erwarten ist;
- Grüne Linien – 50-Tage-Durchschnitt;
- Blaue Linien – 100-Tage-Durchschnitt;
- Hellgrüne Linien – 200-Tage-Durchschnitt.
Ein Crossover oder ein Test der gleitenden Durchschnitte stoppt typischerweise entweder einen Trend oder löst einen neuen Marktimpuls aus.