
Heute, am Montag, handelt das Währungspaar in einer seitlichen Konsolidierung mit einer leichten Aufwärtstendenz, unterstützt von zurückhaltenden Erwartungen bezüglich der Zinssätze der Federal Reserve, die den US-Dollar unter Druck halten.
Die globale Risikobereitschaft hat sich merklich erhöht, nachdem der US-Präsident Donald Trump von seiner Drohung zurückgetreten ist, ab dem 1. November 100% Zölle auf chinesische Importe zu erheben. Dies geschieht vor dem Hintergrund der Erwartungen, dass die US-Federal Reserve die Kreditzinsen in diesem Jahr noch zweimal senken wird, sowie Bedenken über einen verlängerten Shutdown der US-Regierung, der die Attraktivität des Dollars als sicherer Hafen mindert.
Zudem schaffen die Erwartungen, dass die Bank of England die Zinssätze bis zum Jahresende unverändert lassen wird, günstige Bedingungen für das britische Pfund und bieten dem GBP/USD-Paar weiteren Auftrieb.
Aus technischer Sicht bestätigt der Durchbruch über das Niveau von 1,3325 am Freitag die Wahrscheinlichkeit eines weiteren kurzfristigen Anstiegs. Jedoch deuten die negativen Oszillatoren im Tageschart darauf hin, dass Händler auf eine stärkere Bestätigung über dem Widerstandsniveau bei etwa 1,3370 warten sollten, bevor sie neue Long-Positionen eingehen.
Sobald dieser Widerstand überwunden ist, könnte das GBP/USD-Paar die psychologische Marke von 1,3400 durchbrechen und seine Rally in Richtung des nächsten Widerstandsniveaus bei 1,3420–1,3425 fortsetzen.
Auf der anderen Seite fungiert das Niveau von 1,3330–1,3325 jetzt als unmittelbare Unterstützung, die das Paar vor einem weiteren Rückgang oberhalb des runden Niveaus von 1,3300 und dem am Freitag erreichten Mehrmonatstief nahe 1,3260 schützt.
Ein anhaltendes Abtauchen unter das Tief vom Freitag würde den Weg für eine Fortsetzung des Abwärtstrends vom Septemberhoch bei etwa 1,3725 in Richtung der Marke von 1,3200 ebnen. Dies würde dicht gefolgt von der 200-Tage einfachen gleitenden Durchschnitt (SMA) bei etwa 1,3180–1,3175 passieren, deren entscheidender Durchbruch als neues bärisches Signal gelten würde.